===== AB03-1: Subjektive Kartographie ===== ====Aufgabenstellung(en):==== ** Aufgabe 1:** Machen Sie einen Spaziergang durch Ihre Wohngegend/ Ihr Viertel. Nehmen Sie sich hierfür mindestens 45 Minuten Zeit und notieren Sie Beobachtungen, die Sie für eine subjektive Karte verwenden könnten. Mögliche Orte, die Sie notieren könnten sind... * Lieblingsorte * Meidungsorte * Ambivalente Orte * „Alltägliche“ Orte * Orte, die Ihnen im Alltag bisher weniger aufgefallen sind * Orte, an denen Sie sich Veränderungen wünschen würden * … **Aufgabe 2:** Erstellen Sie, basierend auf Ihren Beobachtungen aus 1., eine subjektive Karte mit [[https://www.scribblemaps.com/|Scribblemaps]]. (Eine kurze Einführung in Scribblemaps und seine Funktionen finden sie in [[courses:studierende:l:s-fachdidaktik:material:m11-1|M03-1: Scribblemaps]]. Ein Beispielergebnis zeigt Abb. 1 auf dieser Seite.) **Aufgabe 3:** Dekonstruieren Sie Ihre subjektive Scribblemap indem Sie analysieren, … * … welchen dominanten Darstellungen oder Diskursen Ihre Karte widerspricht. * … welche Ihrer persönlichen Überzeugungen Eingang in Ihre Karte gefunden haben (könnten). * … auf welche dominanten Darstellungen oder Diskurse Sie bewusst oder unbewusst Bezug genommen haben (könnten). * … welche Beobachtungen Sie, bewusst oder unbewusst, nicht in Ihre Karte aufgenommen haben und warum. ====Beispielergebnis zu Aufgabe 2:==== {{:courses:studierende:l:s-fachdidaktik:arbeitsblatt:beispielkarte_scribblemaps.png?600| Beispiel einer subjektiven Karte}} Abb.1: Beispiel einer subjektiven Karte Diese Scribblemap kann Ihnen als Beispiel einer subjektiven Karte dienen: Hier ist ein Gebiet aus Sicht eines Radfahrers, bzw. Fußgängers, kartiert worden. Dementsprechend sind subjektiv interessante „Foto-Spots“ und Aussichtspunkte markiert worden, aber auch unangenehme Orte, die z.B. keine Straßenbeleuchtung besitzen, oder an denen die Gefahr, mit anderen Radfahrern, Autos oder Fußgängern zu kollidieren als hoch empfunden wird.