Kurzbeschreibung

Durch die Entwicklung ehemals komplexer Geoinformationssysteme (GI-Systeme) hin zu massentauglichen selektiven Anwendungen haben digitale Geomedien in den letzten Jahrzehnten immer mehr gesellschaftliche Bereiche durchdrungen. Insbesondere die Verknüpfung digitaler Globen mit Web 2.0-Anwendungen hat dazu geführt, dass weltweit Millionen von Menschen digitale Geomedien nutzen. Wenn die Nutzung digitaler Geomedien als grundlegende Kulturtechnik verstanden wird, dann muss angehenden Lehrkräften auch ein entsprechendes Bildungskonzept an die Hand gegeben werden, das diesen neuen Herausforderungen Rechnung trägt. Das Konzept Bildung für Spatial Citizenship (SPACIT) ermöglicht dies. Das Seminar führt in die theoretischen Grundlagen des Konzeptes ein und erprobt mittels konkreter Übungen einzelne thematische Schwerpunkte.

Lernergebnisse des Seminars

Dieses Seminar ermöglicht den Teilnehmer*innen …