courses:ba:ps-quantfo:description
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
courses:ba:ps-quantfo:description [2015/09/23 12:38] – davbur | courses:ba:ps-quantfo:description [Unbekanntes Datum] (aktuell) – gelöscht - Externe Bearbeitung (Unbekanntes Datum) 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | ===== Projektseminar " | ||
- | |||
- | Das Projektseminar wird von David Burger geleitet. Informationen, | ||
- | |||
- | Wenn Sie Fragen oder Anregungen haben, dann kontaktieren Sie mich unter burger(at)geo.uni-frankfurt.de | ||
- | ---- | ||
- | Datensätze | ||
- | |||
- | |||
- | **Von welchen Nutzergruppen und in welcher Form wird die webbasierte Anwendung Wheelmap.org verwendet? | ||
- | |||
- | {{: | ||
- | |||
- | {{: | ||
- | |||
- | {{: | ||
- | |||
- | |||
- | ---- | ||
- | |||
- | **Huminitarian Open Street Map** | ||
- | |||
- | Zusammenfassung: | ||
- | |||
- | Seit | ||
- | Kartengrundlagen von Krisengebieten in OpenStreetMap, | ||
- | zur Verfügung stehen. Diese auf freiwilligen Basis entstandenen Informationen waren zum | ||
- | Teil die ersten detaillierten kartografischen Erfassungen von Gebieten im Globalen Süden seit | ||
- | Jahrzehnten. | ||
- | empirisch | ||
- | basierte Befragung von Humanitarian OpenStreetMap Team User*innen durch. In dieser | ||
- | Erhebung befragten wir User*innen zu ihren Kartierungsverhalten, | ||
- | in denen Humanitarian OpenStreetMap Team aktiv ist, sowie soziodemografische Daten wie | ||
- | Alter, Geschlecht, Heimatregion und Bildungsstand ab. Die ermittelten Ergebnisse lassen vor | ||
- | allem im Bezug zu OpenStreetMap generell aufhorchen. Humanitarian OpenStreetMap Team | ||
- | motiviert neue User Gruppen bei OpenStreetMap zu partizipieren. Hierbei ist vor allem der | ||
- | höhere | ||
- | begrüßenswert. | ||
- | |||
- | {{: | ||
- | |||
- | {{: | ||
- | |||
- | {{: | ||
- | |||
- | ---- | ||
- | **Motivation von OpenStreetMap-NutzerInnen** | ||
- | |||
- | Zusammenfassung: | ||
- | |||
- | Die Fragestellung dieses Forschungsberichtes soll es sein, herauszufinden, | ||
- | tivation Prosumenten zu OpenStreetMap (OSM) finden, es nutzen, aber auch zur Weiterent- | ||
- | wicklung | ||
- | rund zwei Wochen | ||
- | teilnahmen und davon 149 Fragebögen ausgewertet werden konnten. In früheren Untersu- | ||
- | chungen konnte bereits festgestellt werden, dass überdurchschnittlich viele gut ausgebildete | ||
- | Männer mittleren Alters zum Projekt OSM beitragen. Auch in unserer quantitativen Datener- | ||
- | hebung konnten wir diesen Zusammenhang deutlich machen. Des Weiteren war zu erken- | ||
- | nen, dass ein großer | ||
- | Füllen“ ist, also der Beitrag von geographischen Informationen | ||
- | völlig undetaillierten Kartenabschnitten. Aber auch der Spaß an der Arbeit mit OSM sowie | ||
- | die Unabhängigkeit der Anwendung von kommerziellen Anbietern erwiesen sich als ein ent- | ||
- | scheidendes Kriterium für die Nutzung. Einen überraschend geringen Einfluss war jedoch bei | ||
- | der Betrachtung der " | ||
- | die kollaborative Bearbeitung eines Themas auf die Arbeit mit OSM beinhaltet. | ||
- | |||
- | {{: | ||
- | |||
- | {{: | ||
- | |||
- | |||
- | |||
- | ---- | ||
- | **Hierarchien in der Nutzerstruktur von OSM** | ||
- | |||
- | Zusammenfassung: | ||
- | |||
- | OpenStreetMap ist eines der bekanntesten und größten Projekte, das sich unter dem Begriff | ||
- | Volunteered Geographic Information (VGI) ansiedeln lässt. VGI ist ein Sammelbegriff für Pro- | ||
- | jekte mit geographischem Bezug, die in Veröffentlichungen im Bereich der Geographie und | ||
- | benachbarten Wissenschaften zuletzt verstärkt untersucht wurden. Der Begründer dieses Be- | ||
- | griffs, Michael Goodchild, definierte das zugrundeliegende Ziel als "[to] create, assemble, and | ||
- | disseminate geographic information provided voluntarily by individuals" | ||
- | Im Falle von OpenStreetMap (OSM) entstand seit der Gründung des Projekts 2004 durch von | ||
- | Nutzern | ||
- | Karte der Welt, die ohne Einschränkungen online einsehbar ist und inzwischen von zahlreichen | ||
- | Drittanbietern | ||
- | map.de/ | ||
- | untereinander über Schwachstellen in der Karte, neue Features oder technische Details austau- | ||
- | schen. Sie bilden so eine Community, das heißt eine Gemeinschaft von Nutzern, die sich unter- | ||
- | einander verständigt. Die Qualifikation einzelner Benutzer, diese Tätigkeit auszuüben, rückt | ||
- | dabei in den Hintergrund, | ||
- | dukt ergibt. Hierbei zählt ist nur selten das Ergebnis des Einzelnen, von Belang ist das Ergebnis | ||
- | der Gesamtheit. (Bennett 2010). | ||
- | VGI generell und speziell OSM sind auf Grund ihrer gestiegenen Popularität aus verschiedens- | ||
- | ten Gründen ins Interesse der Wissenschaft gerückt. Vor der Durchführung unserer Erhebung | ||
- | wurde durch mehrere Studien versucht, die Qualität das von OSM-Verbraucher produzierte | ||
- | Kartenmaterial zu prüfen und das Vertrauen, das Verhalten der aktiven Anwender_Innen und | ||
- | die Geschlechterverteilung unter den Nutzer untersucht. (Neis und Zipf 2012) | ||
- | Verschiedene Arbeiten haben bereits Hierachien in der Produktivität der Nutzer festgestellt. | ||
- | Zentrales Ergebnis dieser Untersuchungen war die Existenz einer Gruppe von Nutzer, die über- | ||
- | durchschnittlich viel Zeit in die Projekte investieren und gemessen an der gesamten Datenmenge einen Großteil des Projektmaterials beisteuern. (Neis und Zipf 2012). Basierend auf die- | ||
- | sen Forschungen kann vermutet werden, dass sich innerhalb von OSM und VGI-Projekten allgemein eine Hierarchie unter den Nutzern herausgebildet hat. Es existiert | ||
- | Material speziell zum OSM-Projekt bezüglich der Entscheidungsfindung und Machtverteilung. | ||
- | Unsere Umfrage versucht daher, mittels der Auswertung einer Befragung der deutschen OSM- | ||
- | Community auswertbares empirisches Material zu diesem Aspekt zu sammeln. Der Fokus der | ||
- | Untersuchung soll hierbei auf der Frage liegen, welche Nutzergruppen die Entscheidungspro- | ||
- | zesse in der Community maßgeblich beeinflussen. | ||
- | Die projektleitende Forschungsfrage lautet: Wie ist OSM bezüglich seiner Hierarchie bei Ent- | ||
- | scheidungen in der Community einzuordnen? | ||
- | In diesem Projektbericht stellen wir den Forschungsprozess dieser quantitativen Erhebung zum | ||
- | Thema VGI am Untersuchungsobjekt OSM dar. Zuerst werden die grundlegenden Ergebnisse | ||
- | vorheriger Untersuchungen des OSM in Bezug auf unsere Forschungsfrage gesammelt. Im Anschluss werden Hypothesen bezüglich der Forschungsfrage aufgestellt. Zudem wird das Erhebungsinstrument, | ||
- | |||
- | |||
- | {{: | ||
- | |||
- | {{: |
courses/ba/ps-quantfo/description.1443004737.txt.gz · Zuletzt geändert: 2015/09/23 12:38 von davbur