Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


courses:studierende:l:exkursion-sylt:seminare:seminar2016dk

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
courses:studierende:l:exkursion-sylt:seminare:seminar2016dk [2017/12/08 12:19] uweschcourses:studierende:l:exkursion-sylt:seminare:seminar2016dk [2017/12/08 12:20] (aktuell) uwesch
Zeile 5: Zeile 5:
 //Zusammenfassung erstellt von F. Buckmayer// //Zusammenfassung erstellt von F. Buckmayer//
  
-Die fachlichen Schwerpunkte des Vorbereitungsseminars im SoSe 2016 sowie der Seminartage vor Ort, die vom 16.-21.Juli 2016 auf Sylt stattgefunden haben, konnten die Studierenden frei und selbstständig auswählen. Dadurch entstand ein vielfältiges Angebot an unterschiedlichen Problem-und Fragestellungen. Die Themen lauten: „Tourismus und seine Wechselwirkung mit der Natur am Beispiel Sylt“, „Friese trifft Flüchtling - Funktioniert das?“, „Finanzierung des Küstenschutzes auf Sylt“, „Die Auswirkungen des Klimawandels auf Kulturgüter, am Beispiel der Hünengräber“ und „Barrierefreiheit auf Sylt“. Die Studierenden haben ihre unterschiedlichen Themen zunächst im Rahmen des Vorbereitungsseminars fachlich-inhaltlich aufbereitet und anschließend im Rahmen der Exkursion nach Sylt weiterbearbeitet und fertiggestellt. Dort führten die Teilnehmer und Teilnehmerinnen mit den vorbereiteten Materialien empirische Erhebungen durch.+Die fachlichen Schwerpunkte des Vorbereitungsseminars im SoSe 2016 sowie der Seminartage vor Ort, die vom 16.-21.Juli 2016 auf Sylt stattgefunden haben, konnten die Studierenden frei und selbstständig auswählen. Dadurch entstand ein vielfältiges Angebot an unterschiedlichen Problem-und Fragestellungen. Die Themen lauten: „Finanzierung des Küstenschutzes auf Sylt“, „Die Auswirkungen des Klimawandels auf Kulturgüter, am Beispiel der Hünengräber“„Barrierefreiheit auf Sylt“, „Friese trifft Flüchtling - Funktioniert das?“ sowie „Tourismus und seine Wechselwirkung mit der Natur am Beispiel Sylt“. Die Studierenden haben ihre unterschiedlichen Themen zunächst im Rahmen des Vorbereitungsseminars fachlich-inhaltlich aufbereitet und anschließend im Rahmen der Exkursion nach Sylt weiterbearbeitet und fertiggestellt. Dort führten die Teilnehmer und Teilnehmerinnen mit den vorbereiteten Materialien empirische Erhebungen durch.
  
 Als Produkte des Vorbereitungsseminars bzw. der Seminartage vor Ort haben die Studierenden, neben einer "klassischen Seminararbeit", auch eigene Storymaps erstellt. Die Storymaps dokumentieren in einer innovativen, multimedialen Präsentationsform jeweils die Problem-, Frage- und Zielstellung, das methodische Vorgehen sowie die Ergebnisse und Diskussion der wissenschaftlichen Untersuchungen vor Ort.  Als Produkte des Vorbereitungsseminars bzw. der Seminartage vor Ort haben die Studierenden, neben einer "klassischen Seminararbeit", auch eigene Storymaps erstellt. Die Storymaps dokumentieren in einer innovativen, multimedialen Präsentationsform jeweils die Problem-, Frage- und Zielstellung, das methodische Vorgehen sowie die Ergebnisse und Diskussion der wissenschaftlichen Untersuchungen vor Ort. 
Zeile 32: Zeile 32:
 Der Tourismus hat auf der ganzen Welt einen hohen Einfluss auf die Wirtschaft und ist eine große Einnahmequelle. Durch den Tourismus werden viele Arbeitsplätze geschaffen, aber leider bringt der Tourismus nicht nur positive Faktoren mit sich, sondern auch negative. Die Natur wird stark belastet, dadurch werden Ressourcen verbraucht und der Klimawandel und die Wetterereignisse werden negativ beeinflusst. Die Forschungsarbeit bezieht sich auf die Wechselwirkungen von Natur und Tourismus auf Sylt, da die Natur der Urlaubsinsel Sylt einen wichtigen Faktor für den Tourismus spielt.                                                    Der Tourismus hat auf der ganzen Welt einen hohen Einfluss auf die Wirtschaft und ist eine große Einnahmequelle. Durch den Tourismus werden viele Arbeitsplätze geschaffen, aber leider bringt der Tourismus nicht nur positive Faktoren mit sich, sondern auch negative. Die Natur wird stark belastet, dadurch werden Ressourcen verbraucht und der Klimawandel und die Wetterereignisse werden negativ beeinflusst. Die Forschungsarbeit bezieht sich auf die Wechselwirkungen von Natur und Tourismus auf Sylt, da die Natur der Urlaubsinsel Sylt einen wichtigen Faktor für den Tourismus spielt.                                                   
 Aus diesem Grund wurde die Fragestellungen: „Inwieweit wird die Natur auf Sylt durch den Tourismus zerstört?“ und „Wie schützt der Tourismus die Natur?“ bearbeitet. Hier geht es zur Storymap [[http://www.arcgis.com/apps/MapJournal/index.html?appid=71e1190ca4ac41079915c9049e5d85d7|Externer Link]] Aus diesem Grund wurde die Fragestellungen: „Inwieweit wird die Natur auf Sylt durch den Tourismus zerstört?“ und „Wie schützt der Tourismus die Natur?“ bearbeitet. Hier geht es zur Storymap [[http://www.arcgis.com/apps/MapJournal/index.html?appid=71e1190ca4ac41079915c9049e5d85d7|Externer Link]]
 +
 +
 Wenn Sie Fragen oder Anregungen haben, dann kontaktieren Sie uns unter [[kanwischer@geo.uni-frankfurt.de|kanwischer(at)geo.uni-frankfurt.de]] \\ Wenn Sie Fragen oder Anregungen haben, dann kontaktieren Sie uns unter [[kanwischer@geo.uni-frankfurt.de|kanwischer(at)geo.uni-frankfurt.de]] \\
courses/studierende/l/exkursion-sylt/seminare/seminar2016dk.1512731959.txt.gz · Zuletzt geändert: 2017/12/08 12:19 von uwesch