Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


courses:studierende:l:gisa:tutorium:t06

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
courses:studierende:l:gisa:tutorium:t06 [2025/04/01 09:03] dekacourses:studierende:l:gisa:tutorium:t06 [2025/04/01 09:14] (aktuell) deka
Zeile 1: Zeile 1:
-=====T06: Impulse auf Exkursionen=====+=====T06: Visualisierungen und sinnliche Impulse auf Exkursionen=====
  
 +Audiovisuelle und weitere sinnliche Elemente können die Ansprache im Gelände unterstützten, sofern sie als Impulsgeber eingebracht werden. Der Einsatz ist dann am effektivsten, wenn er den Gang ins Gelände ergänzt. Diesbezüglich gibt es eine Vielzahl an Möglichkeiten: Fotos, Literatur in allen Varianten und Posts in sozialen Netzwerken. Zeitgenössische Urkunden, Zeitungsartikel oder Korrespondenzen. In Kunst verarbeitete Ereignisse und Geschichten. Straßenschilder, Statuen, Denkmäler und Gedenktafeln. Kulinarische Spezialitäten und Kuriositäten zum Probieren. Musik, Tonbandaufnahmen oder Radiomitschnitte. Youtube-Videos und Filmausschnitte. Modelle und Miniaturen. Baupläne, Stadtpläne und Karten. Luftbilder und digitale Karten. Webseiten und Wikipediaeinträge. Google Rezensionen, Hashtags und soziale Netzwerke. Storymaps, d.h. digitales kartenbasiertes Storytelling. Nicht alles muss man mitbringen. Manches findet man am Standort, manches ist im Netz zugänglich und kann von den Teilnehmenden mit dem Smartphone vor Ort im Sinne einer augmentierten Realität erkundet werden. Jeder Ort hat seine Geschichte. Aufgabe des/der Guide ist es, den Teil dieser Geschichte herauszuarbeiten, der zur Problemstellung an dem Standort passt und diesen wiederum mit spannenden und passenden Materialien anzufüttern, die die Erzählung unterstützen und nicht von dieser ablenken.
  
-====== LE04: Visualisierungen und sinnliche Impulse====== 
- 
-Audiovisuelle und weitere sinnliche Elemente können die Ansprache im Gelände unterstützten, sofern sie als Impulsgeber eingebracht werden. Der Einsatz ist dann am effektivsten, wenn er den Gang ins Gelände ergänzt. Diesbezüglich gibt es eine Vielzahl an Möglichkeiten: Fotos, Literatur in allen Varianten und Posts in sozialen Netzwerken. Zeitgenössische Urkunden, Zeitungsartikel oder Korrespondenzen. In Kunst verarbeitete Ereignisse und Geschichten. Straßenschilder, Statuen, Denkmäler und Gedenktafeln. Kulinarische Spezialitäten und Kuriositäten zum Probieren. Musik, Tonbandaufnahmen oder Radiomitschnitte. Youtube-Videos und Filmausschnitte. Modelle und Miniaturen. Baupläne, Stadtpläne und Karten. Luftbilder und digitale Karten. Webseiten und Wikipediaeinträge. Google Rezensionen, Hashtags und soziale Netzwerke. Storymaps, d.h. digitales kartenbasiertes Storytelling. Nicht alles muss man mitbringen. Manches findet man am Standort, manches ist im Netz zugänglich und kann von den Teilnehmenden mit dem Smartphone vor Ort im Sinne einer augmentierten Realität erkundet werden. Jeder Ort hat seine Geschichte. Aufgabe des/der Guide ist es, den Teil dieser Geschichte herauszuarbeiten, der zum thematischen roten Faden der Exkursion passt und diesen wiederum mit spannenden und passenden Materialien anzufüttern, die die Erzählung unterstützen und nicht von dieser ablenken. 
- 
- 
-Lerneinheit, Materialien und Aufgabenstellungen wurden im Sommer 2023 entwickelt. 
- 
-Bei Fragen und/oder Anmerkungen kontaktieren Sie uns bitte per Mail [[lauffenburger@geo.uni-frankfurt.de|lauffenburger@geo.uni-frankfurt.de]].  
- 
- 
-🕐 Bearbeitungszeit 
-  * ca. 180 min 
- 
-👁‍ Inhalte der Lerneinheit 
-  * Verschiedene Formen von Visualisierung während einer Exkursion 
-  * "Sinnliche Impulse" auf Exkursionen 
-  * Hybride, geomedial unterstützte Exkursionen 
-  
- 
-🔋 Voraussetzungen für diese Lerneinheit 
-  * keine 
- 
-📂 Materialien 
-  * [[courses:workshops:tourguide:arbeitsblatt:ab04-1|AB04-1: Visualisierung]] 
-   
- 
-🏁 Lernergebnisse 
- 
-Nach Abschluss der Lerneinheit können Sie...  
- 
-  * verschiedene Formen sinnlicher Erfahrungen von geographischen Informationen auf Exkursionen anwenden; 
-  * die Vor- und Nachteile unterschiedlicher Formen von Visualisierung und weiteren sinnlichen Erfahrungen diskutieren; 
-  * geeignete Visualisierungen begründet auswählen, die die Interaktion zwischen Tourguide und Teilnehmenden fördern und den Charakter teilnehmer*innenorientierter Übersichtsexkursionen unterstützen; 
-  * die Bedeutung von sinnlichen Impulsen auf Exkursionen reflektieren und bewerten, wie diese Impulse die Wahrnehmung von Orten beeinflussen können. 
-   
- 
- 
- 
- 
- 
-📰 Basislektüre 
-  * [[https://www.geographie.nat.fau.de/files/2018/02/ESGEO2_Exkursionsdidaktik.pdf |Glasze, G. & F. Weber (2012): Exkursionsdidaktik. Erlanger Skripte zum Geographiestudium Bd. 2, Erlangen: Institut für Geographie, S. 17-19.]] 
- 
- 
- 
- 
- 
- 
-++Metadaten dieser Lernressource | 
-\\ 
-Name: Visualisierungen und sinnliche Impulse\\ 
-LearningResourceType: Lerneinheit\\ 
-Description: Auseinandersetzung und Anwendung unterschiedlicher Formen der Visualisierung auf teilnehmendenorientierten Exkursionen auch unter Beachtung der Raumkonstruktionen in sozialen Netzwerken\\ 
-Keyword(s): Visualisierung; Storymaps; Geodaten; Geomedien; Geoinformationen\\ 
-Author: Melanie Lauffenburger\\ 
-Language: Deutsch\\ 
-License: CC BY SA 4.0\\ 
-URL: https://foc.geomedienlabor.de/doku.php?id=courses:workshops:tourguide:lerneinheit:le04\\ 
-Creation Date: 2023-07-01\\ 
-Modification Date: no modification\\ 
-++ 
- 
-====== AB04-1: Visualisierung ====== 
  
 +===Aufgabenstellung===
 Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Diese Redewendung trifft besonders auf Fotos, Karten und Diagramme zu, die in der Lage sind, die Aufmerksamkeit der Teilnahmer*innen zu fokussieren, Wesentliches zu verdeutlichen, Orientierungshilfen zu geben und zu Stellungnahmen und Reaktionen zu ermuntern. Es gibt eine Vielzahl von Möglichkeiten, wie wir diese visuellen Hilfsmittel nutzen können. Die folgenden Aufgaben werden Sie dazu befähigen verschiedene Visualisierungstechniken anzuwenden. Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Diese Redewendung trifft besonders auf Fotos, Karten und Diagramme zu, die in der Lage sind, die Aufmerksamkeit der Teilnahmer*innen zu fokussieren, Wesentliches zu verdeutlichen, Orientierungshilfen zu geben und zu Stellungnahmen und Reaktionen zu ermuntern. Es gibt eine Vielzahl von Möglichkeiten, wie wir diese visuellen Hilfsmittel nutzen können. Die folgenden Aufgaben werden Sie dazu befähigen verschiedene Visualisierungstechniken anzuwenden.
  
 +==Teil I: Visualisierung== 
 +  - Setzen Sie sich mit den untenstehenden Tipps und Kniffen für Visualisierungen und den "Dont's" auseinander. 
 +  - Erläutern Sie welche Vorteile Fotos und Karten zur visuellen Anreicherung einer "wohlfeilen Ansprache im Gelände" bei einer teilnehmer*innenorientierten Exkursion haben. 
 +  - Wählen Sie einen Alltagsgegenstand aus (z. B. ein Straßenschild, ein Denkmal oder ein Wappen), der an Ihrem Standort zu finden ist und erklären Sie, wie dieser Gegenstand in die "geographische Erzählung" des Standorts integriert werden kann.
  
-====Teil IVisualisierung====  +==Teil IISinnliche Impulse== 
-  - Setzen Sie sich anhand von [[https://foc.geomedienlabor.de/doku.php?id=courses:workshops:tourguide:material:m04-1 | M04-1]] mit den Tipps und Kniffen für Visualisierungen und den "Dont's" auseinander.  +
-  - Erläutern Sie welche Vorteile Fotos und Karten zur visuellen Anreicherung einer "wohlfeilen Ansprache im Gelände" bei einer teilnehmer*innenorientierten Exkursion haben?  +
-  - Wählen Sie eine (digitale) Karte für einen Exkursionsstandort (siehe Lerneinheit 2) aus und identifizieren Sie eine besonders geeigneten Darstellungsform (Satellitenbild, topographische Karte ect.). Erläutern Sie, warum diese Darstellungsform besonders geeignet ist. +
-  - Wählen Sie einen Alltagsgegenstand aus (z. B. ein Straßenschild, ein Denkmal oder ein Wappen), der auf der Exkursionsroute liegt (siehe Lerneinheit 2) und erklären Sie, wie dieser Gegenstand in die "geographische Erzählung" der Exkursion integriert werden kann. +
-  - Setzen Sie sich mit der Storymap zur Exkursion [[https://storymaps.arcgis.com/stories/b4a7802b59bb46ffa5e979de37356880 | Stadtklima Frankfurt]] auseinander und diskutieren Sie die Vor- und Nachteile beim Einsatz einer Storymap während einer Exkursion. +
  
-====Teil II: Sinnliche Impulse==== +  - Setzen Sie sich mit der untenstehenden Übersicht mit den Möglichkeiten sinnlicher Impulse auf einer Exkusion sowie deren Handhabung auseinander. 
 +  - Erarbeiten Sie einen "sinnlichen" Impuls im Zusammenhang mit Ihrem Standort. Welcher Impuls würde sich eignen, was benötigen Sie zur Vorbereitung und wie sollte man mit dem Impuls in der Gruppe umgehen? 
 +  - Recherchieren Sie mit Hilfe von Hashtags in den sozialen Medien nach drei Posts, die sich auf Ihren gewählten Standort oder den Campus Westend beziehen. Eröffnen die von Ihnen ausgewählten Posts Diskussionsanlässe an Ihrem Standort?
  
-  - Setzen Sie sich anhand von [[https://foc.geomedienlabor.de/doku.php?id=courses:workshops:tourguide:material:m04-2 | M04-2]] mit den Möglichkeiten sinnlicher Impulse auf einer Exkusion sowie deren Handhabung auseinander. +== Übersicht Visualisierungen ==
-  - Erarbeiten Sie einen "sinnlichen" Impuls im Zusammenhang mit dem Thema Stadtklima. Welcher Impuls würde sich eignen, was benötigen Sie zur Vorbereitung und wie sollte man mit dem Impuls in der Gruppe umgehen? +
-  - Recherchieren Sie mit Hilfe von Hashtags in den sozialen Medien nach drei Posts, die sich auf einen bestimmten Exkursionsstandort beziehen (siehe Leineinheit 2). erläutern Sie, welche Diskussionsanlässe die von Ihnen ausgewählten Posts auf der exkursion eröffnen. +
-  - Recherchieren Sie im Internet nach Musik, die spezifische geographische Orte, Stadtteile oder geographische Ereignisse thematisieren. Bewerten Sie anschließend, welches Potential Musik als Ausdruck des lokalen Lebens oder von räumlichen Problemen auf Exkursionen hat, um Orte und Geographie erlebbar zu machen. +
- +
- +
-====== M04-1: Visualisierung ====== +
- +
- +
-==== Übersicht Visualisierungen =====+
  
   * Fotos, Stiche, in Kunst verarbeitete Ereignisse   * Fotos, Stiche, in Kunst verarbeitete Ereignisse
Zeile 97: Zeile 28:
   * Modelle, Miniaturen   * Modelle, Miniaturen
  
-====Tipps und Kniffe für Visualisierungen auf Exkursionen====+==Tipps und Kniffe für Visualisierungen auf Exkursionen==
  
 ^ Impuls                                                                        ^ Handhabung                                                                                                                                          ^ ^ Impuls                                                                        ^ Handhabung                                                                                                                                          ^
Zeile 114: Zeile 45:
 Quelle: [[https://www.geographie.nat.fau.de/files/2018/02/ESGEO2_Exkursionsdidaktik.pdf |Glasze, G. & F. Weber (2012): Exkursionsdidaktik. Erlanger Skripte zum Geographiestudium Bd. 2, Erlangen: Institut für Geographie, S.19.]] Quelle: [[https://www.geographie.nat.fau.de/files/2018/02/ESGEO2_Exkursionsdidaktik.pdf |Glasze, G. & F. Weber (2012): Exkursionsdidaktik. Erlanger Skripte zum Geographiestudium Bd. 2, Erlangen: Institut für Geographie, S.19.]]
  
- +==Dont`s bei Visualisierungen==
- +
-=== Dont`s ====+
  
   * kleinteilige Sachverhalte, die höchstens die erste Reihe erkennen kann, visuell darstellen   * kleinteilige Sachverhalte, die höchstens die erste Reihe erkennen kann, visuell darstellen
Zeile 126: Zeile 55:
 Quelle: [[https://www.geographie.nat.fau.de/files/2018/02/ESGEO2_Exkursionsdidaktik.pdf |Glasze, G. & F. Weber (2012): Exkursionsdidaktik. Erlanger Skripte zum Geographiestudium Bd. 2, Erlangen: Institut für Geographie, S.18.]] Quelle: [[https://www.geographie.nat.fau.de/files/2018/02/ESGEO2_Exkursionsdidaktik.pdf |Glasze, G. & F. Weber (2012): Exkursionsdidaktik. Erlanger Skripte zum Geographiestudium Bd. 2, Erlangen: Institut für Geographie, S.18.]]
  
-====== M04-2: Sinnliche Impulse ====== +== Übersicht "sinnliche" Impulse auf Exkursionen ==
-  +
-==== Übersicht "sinnliche" Impulse auf Exkursionen ====+
  
 ^ Impuls                                                                        ^ Handhabung                                                                                                                                          ^ ^ Impuls                                                                        ^ Handhabung                                                                                                                                          ^
courses/studierende/l/gisa/tutorium/t06.1743491032.txt.gz · Zuletzt geändert: 2025/04/01 09:03 von deka