Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


courses:studierende:l:ps-raumsoz:arbeitsblatt:ab06-1

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
courses:studierende:l:ps-raumsoz:arbeitsblatt:ab06-1 [2018/10/12 22:32] – [AB06: Digitale Raumkonstruktionen] uweschcourses:studierende:l:ps-raumsoz:arbeitsblatt:ab06-1 [2019/04/04 19:27] (aktuell) uwesch
Zeile 1: Zeile 1:
-====== AB06: Digitale Raumkonstruktionen ======+===== AB06: Digitale Raumkonstruktionen =====
    
-Im Rahmen von [[courses:studierende:l:ps-raumsoz:lerneinheit:le05|LE05: Spurensuche - Frankfurt Ostend als städtischer Sozialraum von Kindern und Jugendlichen]] haben Sie eine Stadtteilbegehung des Ostends vorgenommenQuasi aus der Perspektive von Kindern und Jugendlichen haben Sie mögliche Sozialisationsräume von Kindern und Jugendlichen fotographisch erfasst. Anschließend haben Sie damit begonnen, Ihre Fotographien aus der Stadtteilexkursion auszuwerten. Hieran sollen Sie nun analytisch weiterarbeiten.+Im Rahmen von [[courses:studierende:l:ps-raumsoz:lerneinheit:le05|LE05: Spurensuche]] haben Sie eine Stadtteilexkursion im Ostend durchgeführtAus ihrer Perspektive haben Sie dabei mögliche Sozialisationsräume von Kindern und Jugendlichen fotographisch erfasst. Anschließend haben Sie mit [[courses:studierende:l:ps-raumsoz:arbeitsblatt:ab05-1|AB05-1: Spurensuche]]begonnen, Ihre Fotographien aus der Stadtteilexkursion auszuwerten. Hieran sollen Sie nun analytisch weiterarbeiten.
  
-Das Ziel dieser Arbeitsphase ist mit der Frage verbunden, inwiefern sich die von Ihnen dokumentierten Spuren vermeintlich typischer Sozialisationsräume von Kindern und Jugendlichen auch in sozialen Medien wiederfinden lassen und welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede sich hinsichtlich der jeweils beschriebenen Wahrnehmung und Kommunikation über diese Orte ggf. identifizieren lassen+Das Ziel dieser Arbeitsphase ist mit der Frage verbunden, inwiefern sich die von Ihnen dokumentierten Spuren vermeintlich typischer Sozialisationsräume von Kindern und Jugendlichen auch in sozialen Medien wiederfinden lassen bzw. welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede sich hinsichtlich der jeweils beschriebenen Wahrnehmung und Kommunikation über diese Orte identifizieren lassen.
  
 ==== Ihre Aufgaben ==== ==== Ihre Aufgaben ====
  
 +:-\ Suchen Sie zunächst in sozialen Medien (z.B. Instagram, Twitter, via Google) nach ortsbezogenen Hashtags zu den von Ihnen während der Stadtteilexkursion identifizierten Orten im Ostend. Wie werden diese Orte medial dargestellt? Welche Themen werden behandelt, welche Aspekte und Informationen werden kommuniziert? 
  
-:-\ Kehren Sie dann unter dem bekannten Google-Account wieder nach GoogleMaps zurück und arbeiten Sie mit der Karte „Spurensuche Ostend“ weiter. Wenn Sie in GoogleMaps eines Ihrer Fotos gefunden haben, klicken Sie es an, um im Menü Bearbeiten (Stift, unten) Einträge vornehmen zu können. Hierfür finden Sie die beiden Zellen „Beschreibung“ und „Beschreibung in Sozialen Medien“ vor. In die Zelle „Beschreibung“ fügen Sie Ihre eigene Kurzbeschreibung des Bildes (der fotographierten Spurein. In die Zelle „Beschreibung in Sozialen Medien“ fügen Sie eine Zusammenfassung der Analyse der Einträge aus Sozialen Medien ein (sArbeitsauftrag aus der heutigen Sitzung). +:-\ Kehren Sie anschließend unter dem bekannten Google-Account nach Google Maps zurück und arbeiten Sie dort mit der Ihnen bekannten Web-Karte (unter <My Maps>weiter. Unter <meine Orte> klicken Sie eines Ihrer eigenen Fotos an, um im Menü <Bearbeiten(Stift, unten) Einträge vornehmen zu können. Hier finden Sie die beiden Zellen „Beschreibung“ und „Beschreibung in Sozialen Medien“. In die Zelle **„Beschreibung“** fügen Sie Ihre eigene Kurzbeschreibung des Fotos bzw. der fotographierten Spur ein. In die Zelle **„Beschreibung in Sozialen Medien“** fügen Sie eine Zusammenfassung der Analyse der Einträge aus Sozialen Medien ein. Inhaltlich sollten Aspekte wie z.B. (alternativeRaumnutzung, unterschiedliche Akteursgruppen am Ort, mediale Kommunikation und Gestaltung usw. beschrieben werden.
  
- +:-\ Arbeiten Sie Ihre Fotos soweit durch, dass Sie im Ergebnis eine gute Auswahl von drei bis fünf Fotos adäquat beschriebenen haben. Alle anderen, nicht kommentierten Fotos bitte löschen. 
-:-\ Arbeiten Sie Ihre Fotos soweit durch, dass Sie im Ergebnis eine gute Auswahl von ca. 5 bis Fotos beschrieben haben. Alle anderen, nicht kommentierten Fotos bitte löschen. Inhaltlich sollten Aspekte wie z.B. (alternative) Raumnutzung, unterschiedliche Akteursgruppen am Ort, mediale Kommunikation und Gestaltung usw. beschrieben werden+
    
-:-\ Diskutieren Sie in ihrer Gruppe/reflektieren Sie über die entdeckten Gemeinsamkeiten und Unterschiede, die sich hinsichtlich der Beschreibung Wahrnehmung Dritter über bestimmte Sozialisationsräume ergeben.+:-\ Diskutieren Sie in Ihrer Gruppe über die möglicherweise entdeckten Gemeinsamkeiten und Unterschiede, die sich hinsichtlich der Beschreibung und Wahrnehmung Dritter über bestimmte Sozialisationsräume ergeben. Berücksichtigen Sie hierbei auch die vier Reflexionsdimensionen der strukturalen Medienbildung nach Jörissen & Marotzki (2009) und die vier Raumkonzepte nach Wardenga (2002).
  
    
 :-\ Bereiten Sie sich darauf vor, Ihre Ergebnisse in einer der nächsten Sitzung zusammenhängend vorzustellen. :-\ Bereiten Sie sich darauf vor, Ihre Ergebnisse in einer der nächsten Sitzung zusammenhängend vorzustellen.
    
courses/studierende/l/ps-raumsoz/arbeitsblatt/ab06-1.1539376320.txt.gz · Zuletzt geändert: 2018/10/12 22:32 von uwesch