Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


courses:studierende:l:quartiersanalyse_seminartage:lerneinheit:le16

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
courses:studierende:l:quartiersanalyse_seminartage:lerneinheit:le16 [2020/04/15 12:16] – [LE16: Seminarorganisation Sommersemester] chdorcourses:studierende:l:quartiersanalyse_seminartage:lerneinheit:le16 [2024/02/09 12:16] (aktuell) – [Prüfungsleistung] leofuc
Zeile 3: Zeile 3:
 Nach der Wintersemesterpause 8-) geht es im Seminargeschehen nun im Sommersemester weiter. Sie werden das in **Veranstaltung I** "Stadt als Lebensraum" erlangte Wissen zur Analyse räumlicher Sozialisationsprozesse bei Kindern und Jugendlichen zur Anwendung bringen und in der pädagogischen Praxis gezielt vertiefen. Nach der Wintersemesterpause 8-) geht es im Seminargeschehen nun im Sommersemester weiter. Sie werden das in **Veranstaltung I** "Stadt als Lebensraum" erlangte Wissen zur Analyse räumlicher Sozialisationsprozesse bei Kindern und Jugendlichen zur Anwendung bringen und in der pädagogischen Praxis gezielt vertiefen.
  
-//__**Änderung Corona-Semester:**__ Alle Änderungen im aktuellen Corona-Semester sind entsprechend markiert.//+
 ==== Inhalte der Lerneinheit ==== ==== Inhalte der Lerneinheit ====
  
Zeile 12: Zeile 12:
  
 ==== Materialien ==== ==== Materialien ====
-  * [[courses:studierende:l:ps-raumsoz:arbeitsblatt:ab16-1|AB16-01: Essay Veranstaltung "Stadt als Lebensraum"]]+  * [[courses:studierende:l:quartiersanalyse_seminartage:arbeitsblatt:ab16-1|AB16-1: Essay Ver.I]]
  
 ==== Struktur Online-Kurs ==== ==== Struktur Online-Kurs ====
-Zunächst einige einleitende Gedanken zur Gliederung unseres Online-Kurses: Anders als im Wintersemester finden Sie nachfolgend keine wochenweisen Lerneinheiten (LE) mehr vor, sondern als thematische Arbeitspakete dargestellte Lerneinheiten, die Ihnen die Inhalte, Materialien, Aufgaben und Vorgehensweisen zusammenstellen, die Sie für Ihre Service Learning-Projektarbeit benötigen werden. Warum wir keine wochenweise strukturierten Sitzungsinhalte mehr anbieten, ist darin begründet, dass sich die zweite Modulphase im Sommersemester vollständig entlang ihrer individuellen kleingruppenbasierten Zusammenarbeit widmen wird. Das bedeutet, dass wir den fachlichen Input auf ein Minimum beschränken und SIE, im Wechselspiel aus Aktion und Reflexion, selbstbestimmt arbeiten und lernen lassen, um Ihre individuelle professionelle Handlungskompetenz erfahrungsbasiert zu fördern. Zur Erinnerung lesen Sie doch noch einmal hier nach:  +Zunächst einige einleitende Gedanken zur Gliederung unseres Kurses: Anders als im Wintersemester finden Sie nachfolgend keine wochenweisen Lerneinheiten (LE) mehr vor, sondern als thematische Arbeitspakete dargestellte Lerneinheiten, die Ihnen die Inhalte, Materialien, Aufgaben und Vorgehensweisen zusammenstellen, die Sie für Ihre Service Learning-Projektarbeit benötigen werden. Warum wir keine wochenweise strukturierten Sitzungsinhalte mehr anbieten, ist darin begründet, dass sich die zweite Modulphase im Sommersemester vollständig entlang ihrer individuellen kleingruppenbasierten Zusammenarbeit orientieren. Das bedeutet, dass wir den fachlichen Input auf ein Minimum beschränken und SIE, im Wechselspiel aus Aktion und Reflexion, selbstbestimmt arbeiten und lernen lassen, um Ihre individuelle professionelle Handlungskompetenz erfahrungsbasiert zu fördern. Zur Erinnerung lesen Sie doch noch einmal hier nach:  
-  * [[courses:studierende:l:ps-raumsoz:orga|Modulkonzeption]] +  * [[courses:studierende:l:ps-raumsoz:modulbeschreibung:description_modul|Modulkonzeption]] 
-  * [[courses:studierende:l:ps-raumsoz:inhalt|Service Learning im Lehramtsstudium Geographie]]+  * [[courses:studierende:l:ps-raumsoz:modulbeschreibung:inhalt|Service Learning im Lehramtsstudium Geographie]]
  
 Um die Entwicklung und Durchführung von gemeinsamen Projekttagen in den Partnereinrichtungen realisieren zu können, werden die **Veranstaltung II** „Quartiersanalyse“ und **Veranstaltung III** „Seminartage vor Ort“ miteinander verschränkt.  Um die Entwicklung und Durchführung von gemeinsamen Projekttagen in den Partnereinrichtungen realisieren zu können, werden die **Veranstaltung II** „Quartiersanalyse“ und **Veranstaltung III** „Seminartage vor Ort“ miteinander verschränkt. 
Zeile 24: Zeile 24:
 Die jeweils **verbindlichen Seminarzeiten** werden zu Beginn von **Veranstaltung II** „Quartiersanalyse“ bekanntgegeben. Die gemeinsamen Seminarzeiten werden zur Organisation, zur fachlichen Vor- und Nachbereitung sowie zur Reflexion der Projektarbeit in den Partnereinrichtungen genutzt.\\ Die jeweils **verbindlichen Seminarzeiten** werden zu Beginn von **Veranstaltung II** „Quartiersanalyse“ bekanntgegeben. Die gemeinsamen Seminarzeiten werden zur Organisation, zur fachlichen Vor- und Nachbereitung sowie zur Reflexion der Projektarbeit in den Partnereinrichtungen genutzt.\\
  
-//__**Änderung Corona-Semester:**__ Die Veranstaltung wird komplett online durchgeführt. Es werden voraussichtlich keine Präsenstermine in der Uni stattfinden können. Stattdessen wird es einige obligatorische und fakultative Videokonferenzen mit Oliver Wolff bzw. Christian Dorsch geben, die mit der Sofware [[https://www.rz.uni-frankfurt.de/50324159/20_DesktopVC|Vidyo]] durchgeführt werden. Den genaue Ablaufplan finden Sie bei OLAT.//+
  
 ==== Praxiszeiten in den Partnereinrichtungen ==== ==== Praxiszeiten in den Partnereinrichtungen ====
 Es ist das Ziel, dass Sie im Verlauf des Sommersemesters idealerweise fünf Arbeitstage mit und in einer Partnereinrichtung verbringen, um mit den involvierten Kindern und Jugendlichen kleingruppenbasierte Projekte zu erarbeiten. Wie sich diese Zeiten im Einzelnen aufteilen, ergibt sich aus Ihrem Arbeitsprozess während des Semesters. Sie dokumentieren Ihre Arbeit individuell als Teil Ihrer Prüfungsleistung. Die Aufteilung und Passung von studentischen Projektgruppen zu den Partnereinrichtungen findet zu Beginn von **Veranstaltung II** „Quartiersanalyse“ gemeinsam statt. Sie haben aber auch die Möglichkeit, sich selbstorganisiert an eine Einrichtung zu wenden, um dort Ihre Praxisphase zu absolvieren.\\ Es ist das Ziel, dass Sie im Verlauf des Sommersemesters idealerweise fünf Arbeitstage mit und in einer Partnereinrichtung verbringen, um mit den involvierten Kindern und Jugendlichen kleingruppenbasierte Projekte zu erarbeiten. Wie sich diese Zeiten im Einzelnen aufteilen, ergibt sich aus Ihrem Arbeitsprozess während des Semesters. Sie dokumentieren Ihre Arbeit individuell als Teil Ihrer Prüfungsleistung. Die Aufteilung und Passung von studentischen Projektgruppen zu den Partnereinrichtungen findet zu Beginn von **Veranstaltung II** „Quartiersanalyse“ gemeinsam statt. Sie haben aber auch die Möglichkeit, sich selbstorganisiert an eine Einrichtung zu wenden, um dort Ihre Praxisphase zu absolvieren.\\
  
-//__**Änderung Corona-Semester:**__ Leider werden wir evtl. nicht physisch mit den Projektpartnern zusammenarbeiten können (dies entscheidet sich in den kommenden Wochen). Daher haben wir mit der Helmholtzschule vereinbart, dass wir zunächst eine digitale Projektwoche planen. Diese soll von den SuS in Kleingruppen selbstständig durchgeführt werden - entweder von zu Hause aus oder in der Schule. Eine Zusammenarbeit mit weiteren Einrichtungen wird leider nicht möglich sein.//\\ 
  
 ==== Tutorium ==== ==== Tutorium ====
-Parallel zum Seminar gibt es ein verbindliches Tutorium, dass Sie im Verlauf des Sommersemesters bei Ihrer Arbeit unterstützen wird. Hier finden Sie alle Details zum [[courses:studierende:l:ps-raumsoz:tutorien|Tutorium]].\\+Parallel zum Seminar gibt es ein verbindliches Tutorium, dass Sie im Verlauf des Sommersemesters bei Ihrer Arbeit unterstützen wird. Hier finden Sie alle Details zum [[courses:studierende:l:ps-raumsoz:modulbeschreibung:tutorien|Tutorium]].\\
  
-//__**Änderung Corona-Semester:**__ Das Tutorium wird als individueller Video-Chat stattfinden, der insbesondere bei technischen Fragen helfen soll. Hierzu machen Sie bitte einen Termin mit Torsten aus. Die Anmeldeliste finden Sie bei OLAT.//\\ 
  
 ==== Prüfungsleistung ==== ==== Prüfungsleistung ====
-Die Prüfungsleistung in **Veranstaltung II + III** ist die Erstellung eines Online-Portfolios. Die Einreichung erfolgt zum Vorlesungsende des jeweiligen Modul-Jahres, s. [[courses:studierende:l:ps-raumsoz:lerneinheit:le17|Portfolio-Arbeit]].\\+Die Prüfungsleistung in **Veranstaltung II + III** ist die Erstellung eines Online-Portfolios im Umfang von maximal 50.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen). Die Einreichung erfolgt zum Vorlesungsende des jeweiligen Modul-Jahres, s. [[courses:studierende:l:ps-raumsoz:lerneinheit:le17|Portfolio-Arbeit]]. Abgabedatum ist der 01.09.2024\\
  
-//__**Änderung Corona-Semester:**__ Hier wird es im Verlauf des Semesters ein paar inhaltliche Änderungen geben, insbesondere in Bezug auf die Durchführung und Reflexion der Online-Projektwoche. An der prozentualen Gewichtung der einzelnen Teile wird sich nichts ändern.//\\ 
  
 ==== Basislektüre ==== ==== Basislektüre ====
 Für die Seminarorganisation gibt es keine Basislektüre. Für die Seminarorganisation gibt es keine Basislektüre.
  
courses/studierende/l/quartiersanalyse_seminartage/lerneinheit/le16.1586945769.txt.gz · Zuletzt geändert: 2020/04/15 12:16 von chdor