Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


courses:studierende:l:s-digitale-souv:material:m05-4

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
courses:studierende:l:s-digitale-souv:material:m05-4 [2024/04/05 15:34] melaufcourses:studierende:l:s-digitale-souv:material:m05-4 [2024/04/10 11:40] (aktuell) maob
Zeile 2: Zeile 2:
 //„We do not learn from experience. We learn from reflecting on experience.“// (J. Dewey, 1933) //„We do not learn from experience. We learn from reflecting on experience.“// (J. Dewey, 1933)
  
-Zur Reflexion des Arbeitsund Lernprozesses eignet sich der {{ :courses:studierende:l:s-fachdidaktik-parti-digi:reflexionszirkel_20210330.pdf|Reflexionszirkel von Reinders & Hillesheim (2011)}}. Reinders (2016) versteht Reflexion im Sinne des erfahrungsbaiserten Lernens und in Anlehnung an Dewey dabei als  kognitiven Prozess, der als zentrale Aktivität zur Förderung des individuellen Lernens beiträgt. Um die Reflexionsphasen im Service Learning-Geschehen - und im Sinne des erfahrungsbasierten Lernens - strukturiert gestalten zu können, greifen wir auf den Reflexionszirkel von Reinders & Hillesheim (2011) zurück. Reinders (2016) versteht Reflexion, u.a. angelehnt an J. Dewey, als einen kognitiven Prozess, der als zentrale Aktivität zur Förderung des individuellen Lernens beiträgt. Basierend auf den Merkmalen Bewusstsein, Erfahrung und Handlung wird Reflexion als ein aktiver,  komplexer und zirkulärer Prozess verstanden, der situationsspezifisch angeregt wird/werden sollte. Insbesondere in Bezug auf Service Learning geht Reinders geht dabei von Reflexion als einem komplexen, zirkulären Vorgang aus. In der Literatur zum erfahrungsbasierten Lernen findet sich meist das bekannte Reflexionskreis von D. Kolb ([[https://www.simplypsychology.org/learning-kolb.html|2017]]) wieder .+Um die Reflexionsphasen im Service Learning-Geschehen - und im Sinne des erfahrungsbasierten Lernens strukturiert gestalten zu können, greifen wir auf den {{ :courses:studierende:l:s-fachdidaktik-parti-digi:reflexionszirkel_20210330.pdf|Reflexionszirkel von Reinders & Hillesheim (2011)}} zurück.  Reinders (2016) versteht Reflexion, u.a. angelehnt an J. Dewey, als einen kognitiven Prozess, der als zentrale Aktivität zur Förderung des individuellen Lernens beiträgt. Basierend auf den Merkmalen Bewusstsein, Erfahrung und Handlung wird Reflexion als ein aktiver,  komplexer und zirkulärer Prozess verstanden, der situationsspezifisch angeregt wird/werden sollte. Insbesondere in Bezug auf Service Learning geht Reinders dabei von Reflexion als einem komplexen, zirkulären Vorgang aus. In der Literatur zum erfahrungsbasierten Lernen findet sich meist das bekannte Reflexionskreis von D. Kolb ([[https://www.simplypsychology.org/learning-kolb.html|2017]]) wieder.
  
-Basierend auf der Vorstellung eines Reflexionsprozesses in Phasen präsentieren Reinders & Hillesheim in ihrem Modell fünf Phasen, die sie ihrerseits in einem Reflexionszirkel anordnen. Das Modell verdeutlicht, dass erst ein regelmäßiges und vollständiges Durchlaufen aller Phasen die intendierte Wirkung des Andockens von Erfahrungen an fachbezogenes Inhaltswissen erzielt.+Basierend auf der Vorstellung eines Reflexionsprozesses in Phasen präsentieren Reinders & Hillesheim (2011) in ihrem Modell fünf Phasen, die sie ihrerseits in einem Reflexionszirkel anordnen. Das Modell verdeutlicht, dass erst ein regelmäßiges und vollständiges Durchlaufen aller Phasen die intendierte Wirkung des Andockens von Erfahrungen an fachbezogenes Inhaltswissen erzielt.
  
-]{{ :courses:studierende:l:s-fachdidaktik-parti-digi:reflexionszirkel.png?nolink |**Abbildung 1**: Der Reflexionszirkel, eigene Darstellung Reinders2016 }}]+[{{ :courses:studierende:l:s-fachdidaktik-parti-digi:reflexionszirkel.png?nolink&650 |**Abbildung 1**: Der Reflexionszirkel, eigene Darstellung nach Reinders (2016}}]
  
   * In Phase 1 findet die Erinnerung an Erlebnisse und Erfahrungen statt. Im Vordergrund steht die Frage 1: Was habe ich erlebt?   * In Phase 1 findet die Erinnerung an Erlebnisse und Erfahrungen statt. Im Vordergrund steht die Frage 1: Was habe ich erlebt?
courses/studierende/l/s-digitale-souv/material/m05-4.1712324096.txt.gz · Zuletzt geändert: 2024/04/05 15:34 von melauf