Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


courses:studierende:l:s-fachdidaktik:arbeitsblatt:ab06-1

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
courses:studierende:l:s-fachdidaktik:arbeitsblatt:ab06-1 [2020/04/12 12:09] dekacourses:studierende:l:s-fachdidaktik:arbeitsblatt:ab06-1 [2024/01/16 10:29] (aktuell) maob
Zeile 1: Zeile 1:
-=====A06-1: Digitale Geomedien I=====+=====AB07-1: Digitale Geomedien I=====
  
 Wir alle nutzen täglich die unterschiedlichsten Geomedien, ohne, dass wir uns dessen unmittelbar bewusst sind. Wir verwenden insbesondere digitale Geomedien, um uns beispielsweise in unserer Umwelt zu orientieren, uns über eine Begeben- oder Beschaffenheit zu informieren oder um an gesellschaftlichen Initiativen zu partizipieren. Diese Vielfalt an Anwendungsmöglichkeiten bietet uns eine Fülle an Chancen und Möglichkeiten, schnell und bequem unsere Vorhaben umzusetzen. Jedoch bedarf eben diese Vielfalt auch eine gewisse Vorsicht und Reflexion, um die Informationsflut auf ihre Korrektheit, Objektivität und Intention hin zu hinterfragen. Es stellt sich somit insbesondere die Frage, wer uns die Informationen zur Verfügung stellt, die wir täglich nutzen und die uns in unseren Entscheidungen ggf. beeinflussen?  Wir alle nutzen täglich die unterschiedlichsten Geomedien, ohne, dass wir uns dessen unmittelbar bewusst sind. Wir verwenden insbesondere digitale Geomedien, um uns beispielsweise in unserer Umwelt zu orientieren, uns über eine Begeben- oder Beschaffenheit zu informieren oder um an gesellschaftlichen Initiativen zu partizipieren. Diese Vielfalt an Anwendungsmöglichkeiten bietet uns eine Fülle an Chancen und Möglichkeiten, schnell und bequem unsere Vorhaben umzusetzen. Jedoch bedarf eben diese Vielfalt auch eine gewisse Vorsicht und Reflexion, um die Informationsflut auf ihre Korrektheit, Objektivität und Intention hin zu hinterfragen. Es stellt sich somit insbesondere die Frage, wer uns die Informationen zur Verfügung stellt, die wir täglich nutzen und die uns in unseren Entscheidungen ggf. beeinflussen? 
Zeile 7: Zeile 7:
 **Analyse digitale Geomedien allgemein** **Analyse digitale Geomedien allgemein**
  
-1Rufen sie im Internet die unten aufgelisteten Seiten auf und beantworten Sie folgende Fragen:+**Aufgabe 1:** Rufen sie im Internet die unten aufgelisteten Seiten auf und beantworten Sie folgende Fragen:
  
   * Welche Informationen zeigt das Geomedium?   * Welche Informationen zeigt das Geomedium?
Zeile 17: Zeile 17:
 ====Internetseiten:==== ====Internetseiten:====
  
-  * Global Forest Watch: http://www.globalforestwatch.org/+  * [[http://www.globalforestwatch.org/ | Global Forest Watch]]
  
-  * GeoGuessr: http://geoguessr.com/+  * [[http://geoguessr.com/ | GeoGuessr]]
  
-  * OpenStreetMap: http://www.openstreetmap.org/+  * [[http://www.openstreetmap.org/ | OpenStreetMap]]
  
-  * MeteoBlue: www.meteoblue.com/+  * [[https://www.meteoblue.com/ | MeteoBlue]]
  
-  * FlightRadar: http://www.flightradar24.com/+  * [[http://www.flightradar24.com/ | FlightRadar]]
  
  
 **Analyse eigene Geomediennutzung** **Analyse eigene Geomediennutzung**
  
-1Erstellen Sie eine Tabelle mit dem Titel “Geomedien bewusst einsetzen / benutzen”. Schreiben Sie in die Kopfzeile der Spalten folgende Überschriften: Name des Geomediums, Kurzbeschreibung, Anwendungssituation, Häufigkeit der persönlichen Nutzung, Verantwortlicher für die zur Verfügung gestellten Informationen (siehe Impressum und evt. weitere Recherche).+**Schritt 1:** Erstellen Sie eine Tabelle mit dem Titel “Geomedien bewusst einsetzen / benutzen”. Schreiben Sie in die Kopfzeile der Spalten folgende Überschriften: Name des Geomediums, Kurzbeschreibung, Anwendungssituation, Häufigkeit der persönlichen Nutzung, Verantwortlicher für die zur Verfügung gestellten Informationen (siehe Impressum und evt. weitere Recherche).
  
-2Tragen Sie nun in die Tabelle einige geomediale Anwendungen ein, die Sie in Ihrem Alltag nutzen.+**Schritt 2:** Tragen Sie nun in die Tabelle einige geomediale Anwendungen ein, die Sie in Ihrem Alltag nutzen.
  
-3Analysieren Sie Ihren eigenen Geomedienkonsum. Wovon hängt es ab, welche Geomedien Sie nutzen? Haben die genutzten Geomedien spezifische Vor- oder Nachteile für Ihre Nutzungsanforderungen? Gibt es alternative Anwendungen, die Sie für Ihre Zwecke nutzen können? +**Schritt 3:** Analysieren Sie Ihren eigenen Geomedienkonsum. Wovon hängt es ab, welche Geomedien Sie nutzen? Haben die genutzten Geomedien spezifische Vor- oder Nachteile für Ihre Nutzungsanforderungen? Gibt es alternative Anwendungen, die Sie für Ihre Zwecke nutzen können? 
  
-4Sind Sie der Ansicht, dass die von Ihnen genutzten geomedialen Anwendungen eine bestimmte Intention mit der Veröffentlichung ausgewählter Daten verfolgen? Wenn ja, welche? Begründen Sie Ihre Vermutung.+**Schritt 4:** Sind Sie der Ansicht, dass die von Ihnen genutzten geomedialen Anwendungen eine bestimmte Intention mit der Veröffentlichung ausgewählter Daten verfolgen? Wenn ja, welche? Begründen Sie Ihre Vermutung.
  
-5Erörtern Sie, inwiefern die Kenntnis über den Anbieter der geomedialen Anwendung einen Einfluss auf die Nutzung von Ihnen hat.+**Schritt 5:** Erörtern Sie, inwiefern die Kenntnis über den Anbieter der geomedialen Anwendung einen Einfluss auf die Nutzung von Ihnen hat.
  
  
  
courses/studierende/l/s-fachdidaktik/arbeitsblatt/ab06-1.1586686157.txt.gz · Zuletzt geändert: 2020/04/12 12:09 von deka