Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


courses:studierende:l:s-fachdidaktik:material:m07-1

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
courses:studierende:l:s-fachdidaktik:material:m07-1 [2020/04/12 12:33] – angelegt dekacourses:studierende:l:s-fachdidaktik:material:m07-1 [2024/01/16 10:55] (aktuell) maob
Zeile 1: Zeile 1:
-=====M07-1: Erkenntnisinteressen nach Habermas=====+=====M08-1: Erkenntnisinteressen nach Habermas=====
 Ausgehend von Habermas (1968) und Johnston (1986) lassen sich unterschiedliche Erkenntnisinteressen verfolgen: Ausgehend von Habermas (1968) und Johnston (1986) lassen sich unterschiedliche Erkenntnisinteressen verfolgen:
  
-===Technisches Erkenntnisinteresse:===+====Technisches Erkenntnisinteresse:====
 Das technische Erkenntnisinteresse zielt auf die Verwertbarkeit des generierten Wissens ab. Es wird verwendet, um natürliche und soziale Phänomene objektiv darzustellen und nomologisches, d.h. gesetzmäßiges Wissen, herzustellen. Technisches Erkenntnisinteresse strebt nach Macht über die Gegenstände, wobei Steuerung und Kontrolle gewollt sind. Generiertes Wissen und damit auch Erkenntnis wird nach seiner technischen Verwertbarkeit beurteilt. Das technische Erkenntnisinteresse zielt auf die Verwertbarkeit des generierten Wissens ab. Es wird verwendet, um natürliche und soziale Phänomene objektiv darzustellen und nomologisches, d.h. gesetzmäßiges Wissen, herzustellen. Technisches Erkenntnisinteresse strebt nach Macht über die Gegenstände, wobei Steuerung und Kontrolle gewollt sind. Generiertes Wissen und damit auch Erkenntnis wird nach seiner technischen Verwertbarkeit beurteilt.
  
-===Praktisches Erkenntnisinteresse:===+====Praktisches Erkenntnisinteresse:====
 Das praktische Erkenntnisinteresse zielt auf Handlungsorientierung und Verständigung ab. Es wird verwendet, um eine verbesserte Entscheidungs- und Handlungsbasis zu erlangen. Das praktische Erkenntnisinteresse dient insbesondere einer Verständigung in den unterschiedlichen Bereichen der gesellschaftlichen Lebenspraxis und zielt auf eine Handlungsorientierung ab. Generiertes Wissen und damit auch Erkenntnis wird nach seiner praktischen Verwertbarkeit für die Gesellschaft beurteilt. Das praktische Erkenntnisinteresse zielt auf Handlungsorientierung und Verständigung ab. Es wird verwendet, um eine verbesserte Entscheidungs- und Handlungsbasis zu erlangen. Das praktische Erkenntnisinteresse dient insbesondere einer Verständigung in den unterschiedlichen Bereichen der gesellschaftlichen Lebenspraxis und zielt auf eine Handlungsorientierung ab. Generiertes Wissen und damit auch Erkenntnis wird nach seiner praktischen Verwertbarkeit für die Gesellschaft beurteilt.
  
-===Emanzipatorisches Erkennisinteresse:=== +====Emanzipatorisches Erkennisinteresse:==== 
 Das emanzipatorische Erkenntnisinteresse zielt auf die Aufklärung von gesellschaftlichen Prozessen und Verhältnissen sowie auf die Stärkung von Betroffenen ab. Die Herrschaft über Menschen sowie technische und gesellschaftliche Manipulation werden abgelehnt. Generiertes Wissen und damit Erkenntnis wird nach seinem Potential für eine Erhöhung der Autonomie und Verantwortung des Individuums beurteilt. In seiner kritischen Form kann es in politischen und sozialen Auseinandersetzungen verwendet werden. Das emanzipatorische Erkenntnisinteresse zielt auf die Aufklärung von gesellschaftlichen Prozessen und Verhältnissen sowie auf die Stärkung von Betroffenen ab. Die Herrschaft über Menschen sowie technische und gesellschaftliche Manipulation werden abgelehnt. Generiertes Wissen und damit Erkenntnis wird nach seinem Potential für eine Erhöhung der Autonomie und Verantwortung des Individuums beurteilt. In seiner kritischen Form kann es in politischen und sozialen Auseinandersetzungen verwendet werden.
  
-===Literatur:===+====Literatur:====
 Habermas, J. (1965), „Erkenntnis und Interesse". Frankfurter Antrittsvorlesung vom 28.6.1965. In: Merkur, 19, S. 1139-1153. Habermas, J. (1965), „Erkenntnis und Interesse". Frankfurter Antrittsvorlesung vom 28.6.1965. In: Merkur, 19, S. 1139-1153.
  
 Johnstons, R. (1986): On Human Geography. Oxford. Johnstons, R. (1986): On Human Geography. Oxford.
courses/studierende/l/s-fachdidaktik/material/m07-1.1586687626.txt.gz · Zuletzt geändert: 2020/04/12 12:33 von deka