courses:studierende:l:s-fachdidaktik-parti-digi:konzeption
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
courses:studierende:l:s-fachdidaktik-parti-digi:konzeption [2021/03/30 15:39] – melauf | courses:studierende:l:s-fachdidaktik-parti-digi:konzeption [2021/04/01 15:02] (aktuell) – stezi | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
===== Kurzbeschreibung ===== | ===== Kurzbeschreibung ===== | ||
- | Vor dem Hintergrund der steigenden Emanzipation von Laiennutzer*innen im Web 2.0, der exponentiellen Zunahme georeferenzierter | + | Vor dem Hintergrund der steigenden Emanzipation von Laiennutzer*innen im Web 2.0, der exponentiellen Zunahme georeferenzierter Daten sowie der Omnipräsenz digitaler Geomedien in allen Lebensbereichen beschäftigen sich die Geographiedidaktik und die geographische Lehrkräftebildung bereits seit einigen Jahren mit der Frage danach, wie Geographielehrkräfte von heute und morgen aber auch Schüler*innen zu einer mündigen Nutzung digitaler Geomedien befähigt werden können. Ausgehend von der Bildungskonzeption Spatial Citizenship ([[https:// |
{{ : | {{ : | ||
- | Wie die Abbildung zeigt bewegen wir uns mit dem Seminar innerhalb der Digitalität in der Schnittmenge der Teilbereiche: | + | Wie die Abbildung zeigt bewegen wir uns mit dem Seminar innerhalb der Digitalität in der Schnittmenge der Teilbereiche: |
- | In diesem Seminar erhalten Sie eingangs eine Einführung in gesellschaftliche und politische, formelle und informelle Formen der Partizipation. | + | In diesem Seminar erhalten Sie eingangs eine Einführung in gesellschaftliche und politische, formelle und informelle Formen der Partizipation. |
====Lernergebnisse des Seminars==== | ====Lernergebnisse des Seminars==== | ||
Dieses Seminar ermöglicht den Teilnehmer*innen … | Dieses Seminar ermöglicht den Teilnehmer*innen … | ||
- | | + | * Das Partizipationspotenzial digitaler |
- | * Erfahrungen | + | * Den Ausbau eigener partizipativer Fähgikeiten im Hinblick auf die Teilhabe in, mit und an digitalen |
- | * Geoinformationstechnologien anzuwenden und zu reflektieren; | + | * Digitale Geomedien mit dem Ziel der Förderung partizipativer Fähigkeiten der Schüler*innen in Lehr-Lernprozessen kritisch-reflexiv einzusetzen. |
- | * Den gesellschaftlichen Stellenwert | + | * Die Förderung |
- | * Den Stellenwert von digitalen | + | * Theoretische und praktische Erfahrungen mit Geomedien |
- | * Digitale Geomedien | + | * Digitale Geomedien zur Teilhabe an politischen, |
+ | * Fähigkeiten und Einstellungen zur Partizipation in Web 2.0-basierten, | ||
* Das Unterrichtsfach Erdkunde entlang der Grundsätze einer kritischen Erziehungswissenschaft unterrichten zu können. | * Das Unterrichtsfach Erdkunde entlang der Grundsätze einer kritischen Erziehungswissenschaft unterrichten zu können. |
courses/studierende/l/s-fachdidaktik-parti-digi/konzeption.1617111551.txt.gz · Zuletzt geändert: 2021/03/30 15:39 von melauf