courses:studierende:l:s-fachdidaktik-parti-digi:konzeption
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
courses:studierende:l:s-fachdidaktik-parti-digi:konzeption [2021/03/30 15:50] – melauf | courses:studierende:l:s-fachdidaktik-parti-digi:konzeption [2021/04/01 15:02] (aktuell) – stezi | ||
---|---|---|---|
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
Wie die Abbildung zeigt bewegen wir uns mit dem Seminar innerhalb der Digitalität in der Schnittmenge der Teilbereiche: | Wie die Abbildung zeigt bewegen wir uns mit dem Seminar innerhalb der Digitalität in der Schnittmenge der Teilbereiche: | ||
- | In diesem Seminar erhalten Sie eingangs eine Einführung in gesellschaftliche und politische, formelle und informelle Formen der Partizipation. Anschließend gewinnen Sie einen Einblick in die Teilhabe an räumlichen Planungsprozessen. Sie setzen sich kritisch-reflexiv mit dem Web 2.0 als Möglichkeitsraum demokratischer Teilhabe auseinander und betrachten Formen der Teilhabe im Kontext sozialer Netzwerke. Zudem analysieren Sie das Partizipationspotenzial des Bürger*innenbeteiligunsportals | + | In diesem Seminar erhalten Sie eingangs eine Einführung in gesellschaftliche und politische, formelle und informelle Formen der Partizipation. Anschließend gewinnen Sie einen Einblick in die Teilhabe an räumlichen Planungsprozessen. Sie setzen sich kritisch-reflexiv mit dem Web 2.0 als Möglichkeitsraum demokratischer Teilhabe auseinander und betrachten Formen der Teilhabe im Kontext sozialer Netzwerke. Zudem analysieren Sie das Partizipationspotenzial des Bürger*innen-beteiligunsportals |
====Lernergebnisse des Seminars==== | ====Lernergebnisse des Seminars==== | ||
Dieses Seminar ermöglicht den Teilnehmer*innen … | Dieses Seminar ermöglicht den Teilnehmer*innen … | ||
- | | + | * Das Partizipationspotenzial digitaler |
- | * Erfahrungen | + | * Den Ausbau eigener partizipativer Fähgikeiten im Hinblick auf die Teilhabe in, mit und an digitalen |
- | * Geoinformationstechnologien anzuwenden und zu reflektieren; | + | * Digitale Geomedien mit dem Ziel der Förderung partizipativer Fähigkeiten der Schüler*innen in Lehr-Lernprozessen kritisch-reflexiv einzusetzen. |
- | * Den gesellschaftlichen Stellenwert | + | * Die Förderung |
- | * Den Stellenwert von digitalen | + | * Theoretische und praktische Erfahrungen mit Geomedien |
- | * Digitale Geomedien | + | * Digitale Geomedien zur Teilhabe an politischen, |
+ | * Fähigkeiten und Einstellungen zur Partizipation in Web 2.0-basierten, | ||
* Das Unterrichtsfach Erdkunde entlang der Grundsätze einer kritischen Erziehungswissenschaft unterrichten zu können. | * Das Unterrichtsfach Erdkunde entlang der Grundsätze einer kritischen Erziehungswissenschaft unterrichten zu können. |
courses/studierende/l/s-fachdidaktik-parti-digi/konzeption.1617112216.txt.gz · Zuletzt geändert: 2021/03/30 15:50 von melauf