Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


courses:studierende:l:s-fachdidaktik-parti-digi:konzeption

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
courses:studierende:l:s-fachdidaktik-parti-digi:konzeption [2021/03/30 16:16] melaufcourses:studierende:l:s-fachdidaktik-parti-digi:konzeption [2021/04/01 15:02] (aktuell) stezi
Zeile 7: Zeile 7:
 Wie die Abbildung zeigt bewegen wir uns mit dem Seminar innerhalb der Digitalität in der Schnittmenge der Teilbereiche: Partizipation, digitale Geomedien und lehren und lernen. Die Relevanz dessen resultiert daraus, dass auch digital natives an eine reflektierte und verantwortungsvolle Verwendung Web 2.0- basierter, diskursiver Online-Anwendungen und -Umgebungen erst herangeführt werden müssen und diese besondere Aufgabe Ihnen als Geographielehrkräften von morgen obliegt.  Wie die Abbildung zeigt bewegen wir uns mit dem Seminar innerhalb der Digitalität in der Schnittmenge der Teilbereiche: Partizipation, digitale Geomedien und lehren und lernen. Die Relevanz dessen resultiert daraus, dass auch digital natives an eine reflektierte und verantwortungsvolle Verwendung Web 2.0- basierter, diskursiver Online-Anwendungen und -Umgebungen erst herangeführt werden müssen und diese besondere Aufgabe Ihnen als Geographielehrkräften von morgen obliegt. 
  
-In diesem Seminar erhalten Sie eingangs eine Einführung in gesellschaftliche und politische, formelle und informelle Formen der Partizipation. Anschließend gewinnen Sie einen Einblick in die Teilhabe an räumlichen Planungsprozessen. Sie setzen sich kritisch-reflexiv mit dem Web 2.0 als Möglichkeitsraum demokratischer Teilhabe auseinander und betrachten Formen der Teilhabe im Kontext sozialer Netzwerke. Zudem analysieren Sie das Partizipationspotenzial des Bürger*innen-beteiligunsportals “Frankfurt fragt mich” ausgehend vom e- und mPartizipationsansatz. Sie beschäftigen Sich mit der Frage nach einer kinder- und jugendgerechten Stadtentwicklung und dem partizipativen Lernen. Darüber hinaus setzen Sie sich mit dem Game-Based-Learning-Ansatz auseinander und vertiefen dies praktisch anhand von Minetest. Zu guter Letzt hinterfragen Sie vor dem Hintergrund des Privacy Calculus und des Privacy Paradox Ihren eigenen Umgang mit Data und Locational Privacy. +In diesem Seminar erhalten Sie eingangs eine Einführung in gesellschaftliche und politische, formelle und informelle Formen der Partizipation. Anschließend gewinnen Sie einen Einblick in die Teilhabe an räumlichen Planungsprozessen. Sie setzen sich kritisch-reflexiv mit dem Web 2.0 als Möglichkeitsraum demokratischer Teilhabe auseinander und betrachten Formen der Teilhabe im Kontext sozialer Netzwerke. Zudem analysieren Sie das Partizipationspotenzial des Bürger*innen-beteiligunsportals “Frankfurt fragt mich” ausgehend vom e- und mPartizipationsansatz. Sie beschäftigen sich mit der Frage nach einer kinder- und jugendgerechten Stadtentwicklung und dem partizipativen Lernen. Darüber hinaus setzen Sie sich mit dem Game-Based-Learning-Ansatz auseinander und vertiefen dies praktisch anhand von Minetest. Zu guter Letzt hinterfragen Sie vor dem Hintergrund des Privacy Calculus und des Privacy Paradox Ihren eigenen Umgang mit Data und Locational Privacy. 
  
 ====Lernergebnisse des Seminars==== ====Lernergebnisse des Seminars====
 Dieses Seminar ermöglicht den Teilnehmer*innen … Dieses Seminar ermöglicht den Teilnehmer*innen …
  
-  * Das Partizipationspotenzial digitaler Geomedien als Möglichkeitsräume demokratischer Teilhabe wahrzunehmen und zu vermitteln +   * Das Partizipationspotenzial digitaler Geomedien als Möglichkeitsräume demokratischer Teilhabe wahrzunehmen, im Geographieunterricht zu vermitteln und zu reflektieren. 
-  * Den Ausbau partizipativer Fähgikeiten im Hinblick auf die Teilhabe in, mit und an digitalen Geomedien  +  * Den Ausbau eigener partizipativer Fähgikeiten im Hinblick auf die Teilhabe in, mit und an digitalen Geomedien.    
-  * Die Förderung von Wissen und Fertigkeiten geomedialer Gestaltung  +  * Digitale Geomedien mit dem Ziel der Förderung partizipativer Fähigkeiten der Schüler*innen in Lehr-Lernprozessen kritisch-reflexiv einzusetzen. 
-  * * Digitale Geomedien zur Teilhabe an politischen, gesellschaftlichen und räumlichen Aushandlungs- und Entscheidungsprozessen mündig zu nutzen +  * Die Förderung von Wissen und Fertigkeiten geomedialer Gestaltung 
-  * Die Förderung von Fähigkeiten und Einstellungen zur Partizipation in Web 2.0-basierten, diskursiven Online-Umgebungen +  * Theoretische und praktische Erfahrungen mit Geomedien als machtvolle Kommunikationsmittel zu sammeln. 
-  * Räumliche Konstruktionsvorgänge mit digitalen Geomedien zu analysieren +  * Digitale Geomedien zur Teilhabe an politischen, gesellschaftlichen und räumlichen Aushandlungs- und Entscheidungsprozessen mündig zu nutzen. 
-  * Erfahrungen mit Geomedien als machtvolle Kommunikationsmittel zu sammeln +  * Fähigkeiten und Einstellungen zur Partizipation in Web 2.0-basierten, diskursiven Online-Umgebungen zu fördern.  
-   +
-  * Geoinformationstechnologien anzuwenden und zu reflektieren +
-  * Den gesellschaftlichen Stellenwert von digitalen Geomedien bewerten zu können +
-  * Den Stellenwert von digitalen Geomedien für den Geographieunterricht einschätzen zu können +
-  * Digitale Geomedien reflexionsorientiert zur Vorbereitung und Durchführung von Lehr-/Lernprozessen zu verwenden.+
   * Das Unterrichtsfach Erdkunde entlang der Grundsätze einer kritischen Erziehungswissenschaft unterrichten zu können.   * Das Unterrichtsfach Erdkunde entlang der Grundsätze einer kritischen Erziehungswissenschaft unterrichten zu können.
courses/studierende/l/s-fachdidaktik-parti-digi/konzeption.1617113774.txt.gz · Zuletzt geändert: 2021/03/30 16:16 von melauf