Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


courses:studierende:l:s-fachdidaktik-parti-digi:konzeption

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
courses:studierende:l:s-fachdidaktik-parti-digi:konzeption [2021/04/01 14:58] stezicourses:studierende:l:s-fachdidaktik-parti-digi:konzeption [2021/04/01 15:02] (aktuell) stezi
Zeile 12: Zeile 12:
 Dieses Seminar ermöglicht den Teilnehmer*innen … Dieses Seminar ermöglicht den Teilnehmer*innen …
  
-   * Das Partizipationspotenzial digitaler Geomedien als Möglichkeitsräume demokratischer Teilhabe wahrzunehmen, im Geographieunterricht zu vermitteln und zu reflektieren +   * Das Partizipationspotenzial digitaler Geomedien als Möglichkeitsräume demokratischer Teilhabe wahrzunehmen, im Geographieunterricht zu vermitteln und zu reflektieren. 
-  * Den Ausbau eigener partizipativer Fähgikeiten im Hinblick auf die Teilhabe in, mit und an digitalen Geomedien    +  * Den Ausbau eigener partizipativer Fähgikeiten im Hinblick auf die Teilhabe in, mit und an digitalen Geomedien   
-  * Digitale Geomedien mit dem Ziel der Förderung partizipativer Fähigkeiten der Schüler*innen in Lehr-Lernprozessen kritisch-reflexiv einzusetzen +  * Digitale Geomedien mit dem Ziel der Förderung partizipativer Fähigkeiten der Schüler*innen in Lehr-Lernprozessen kritisch-reflexiv einzusetzen. 
-  * Die Förderung von Wissen und Fertigkeiten geomedialer Gestaltung  +  * Die Förderung von Wissen und Fertigkeiten geomedialer Gestaltung 
-  * Theoretische und praktische Erfahrungen mit Geomedien als machtvolle Kommunikationsmittel zu sammeln +  * Theoretische und praktische Erfahrungen mit Geomedien als machtvolle Kommunikationsmittel zu sammeln. 
-  * Digitale Geomedien zur Teilhabe an politischen, gesellschaftlichen und räumlichen Aushandlungs- und Entscheidungsprozessen mündig zu nutzen +  * Digitale Geomedien zur Teilhabe an politischen, gesellschaftlichen und räumlichen Aushandlungs- und Entscheidungsprozessen mündig zu nutzen. 
-  * Fähigkeiten und Einstellungen zur Partizipation in Web 2.0-basierten, diskursiven Online-Umgebungen zu fördern  +  * Fähigkeiten und Einstellungen zur Partizipation in Web 2.0-basierten, diskursiven Online-Umgebungen zu fördern 
   * Das Unterrichtsfach Erdkunde entlang der Grundsätze einer kritischen Erziehungswissenschaft unterrichten zu können.   * Das Unterrichtsfach Erdkunde entlang der Grundsätze einer kritischen Erziehungswissenschaft unterrichten zu können.
courses/studierende/l/s-fachdidaktik-parti-digi/konzeption.1617281920.txt.gz · Zuletzt geändert: 2021/04/01 14:58 von stezi