Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


courses:studierende:l:s-rassismus:lerneinheit:le05

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
courses:studierende:l:s-rassismus:lerneinheit:le05 [2022/10/26 11:45] – [Arbeitsblatt] stezicourses:studierende:l:s-rassismus:lerneinheit:le05 [2024/01/26 14:13] (aktuell) maob
Zeile 1: Zeile 1:
-===== LE05: Formen des Rassismus =====+===== LE06: Formen des Rassismus =====
  
 Diese Sitzung widmet sich der Flexibilität und Wandelbarkeit von Rassismus. Es werden verschiedene Formen und Dimensionen „neuer“ Rassismen thematisiert und anhand von Beispielen reflektiert. Diese Sitzung widmet sich der Flexibilität und Wandelbarkeit von Rassismus. Es werden verschiedene Formen und Dimensionen „neuer“ Rassismen thematisiert und anhand von Beispielen reflektiert.
Zeile 11: Zeile 11:
 ==== Arbeitsblatt ==== ==== Arbeitsblatt ====
  
-  * [[courses:studierende:l:s-rassismus:arbeitsblatt:ab05-1|AB 05-1: Formen des Rassismus]]+  * [[courses:studierende:l:s-rassismus:arbeitsblatt:ab05-1|AB06-1: Formen des Rassismus]]
  
 ==== Materialien ==== ==== Materialien ====
  
-[[courses:studierende:l:s-rassismus:material:m05-1|M05-1: Rassismus II]]+  * [[courses:studierende:l:s-rassismus:material:m05-1|M06-1: Formen des Rassismus]]
  
 ==== Lernergebnisse & Kompetenzen ==== ==== Lernergebnisse & Kompetenzen ====
  
-Nach dieser Einheit+Nach dieser Einheit...
  
-  * Kennen sie unterschiedliche Formen und Dimensionen von Rassismus und können diese definieren sowie anhand von Beispielen erläutern +  * kennen Sie unterschiedliche Formen und Dimensionen von Rassismus und können diese definieren sowie anhand von Beispielen erläutern. 
-  * Sind sie sich darüber bewusst, inwiefern Mechanismen des klassisch-biologistischen Rassismus mit „neueren“, subtileren Formen des Rassismus zusammenhängen +  * sind Sie sich darüber bewusst, inwiefern Mechanismen des klassisch-biologistischen Rassismus mit „neueren“, subtileren Formen des Rassismus zusammenhängen. 
-  * Sind sie für die Perspektiven der von Rassismus betroffenen Personen sensibilisiert und können mögliche Folgen subtiler Rassismen kritisch reflektieren +  * sind Sie für die Perspektiven der von Rassismus betroffenen Personen sensibilisiert und können mögliche Folgen subtiler Rassismen kritisch reflektieren. 
-  * Sind sie sich darüber bewusst, dass Rassismus den Alltag aller Menschen in modernen Migrationsgesellschaften prägt+  * sind Sie sich darüber bewusst, dass Rassismus den Alltag aller Menschen in modernen Migrationsgesellschaften prägt.
  
 ==== Formen des Rassismus ==== ==== Formen des Rassismus ====
Zeile 42: Zeile 42:
 **Einer** der folgenden Texte: **Einer** der folgenden Texte:
  
-Alikhani, B. & Rommel, I. (2018). Aufstieg des Kulturrassismus: Von Huntington zu Sarrazin. Zeitschrift für vergleichende Politikwissenschaft 12, S. 9-24. https://doi.org/10.1007/s12286-017-0363-8+Alikhani, B. & Rommel, I. (2018). Aufstieg des Kulturrassismus: Von Huntington zu Sarrazin. Zeitschrift für vergleichende Politikwissenschaft 12, S. 9-24. [[https://doi.org/10.1007/s12286-017-0363-8 | Link zum Text]]
  
-Çiçek, A., Heinemann, A. & P. Mecheril (2014). Warum Rede, die direkt oder indirekt rassistische Unterscheidung aufruft, verletzen kann. In: Hentges, G., Nottbohm, K. & M. M. Jansen (Hg.) Sprache – Macht – Rassismus. Berlin: Metropol, S. 309-326. [[https://vigor.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/+Çiçek, A., Heinemann, A. & P. Mecheril (2014). Warum Rede, die direkt oder indirekt rassistische Unterscheidung aufruft, verletzen kann. In: Hentges, G., Nottbohm, K. & M. M. Jansen (Hg.) Sprache – Macht – Rassismus. Berlin: Metropol, S. 309-326.  
-VIGOR]]+
  
-Gomolla, M. (2017). Direkte und indirekte, institutionelle und strukturelle Diskriminierung. In: Scherr, A., El-Mafaalani, A. & G. Yüksel (Hg.) Handbuch Diskriminierung. Wiesbaden: Springer, S. 133-150. [[https://vigor.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/+Gomolla, M. (2017). Direkte und indirekte, institutionelle und strukturelle Diskriminierung. In: Scherr, A., El-Mafaalani, A. & G. Yüksel (Hg.) Handbuch Diskriminierung. Wiesbaden: Springer, S. 133-150.  
-VIGOR]]+
  
-Mecheril, P. (2007). Die Normalität des Rassismus. In: IDA NRW (Hg.) Tagungsdokumentation des Fachgesprächs zur „Normalität und Alltäglichkeit des Rassismus“, S. 4-16. [[https://vigor.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/+Mecheril, P. (2007). Die Normalität des Rassismus. In: IDA NRW (Hg.) Tagungsdokumentation des Fachgesprächs zur „Normalität und Alltäglichkeit des Rassismus“, S. 4-16. 
-VIGOR]]+
  
-Melter, C. (2009). Rassismusunkritische soziale Arbeit? Zur (De-)Thematisierung von Rassismuserfahrungen Schwarzer Deutscher in der Jugendhilfe(forschung). In: Melter, C. & Mecheril, P. (Hg.) Rassismuskritik. Band 1: Rassismustheorie und -forschung. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag, S. 277-292. [[https://vigor.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/+Melter, C. (2009). Rassismusunkritische soziale Arbeit? Zur (De-)Thematisierung von Rassismuserfahrungen Schwarzer Deutscher in der Jugendhilfe(forschung). In: Melter, C. & Mecheril, P. (Hg.) Rassismuskritik. Band 1: Rassismustheorie und -forschung. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag, S. 277-292.  
-VIGOR]]+
  
  
courses/studierende/l/s-rassismus/lerneinheit/le05.1666777557.txt.gz · Zuletzt geändert: 2022/10/26 11:45 von stezi