Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


courses:studierende:l:s-sc:le01

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
courses:studierende:l:s-sc:le01 [2018/05/22 12:26] leofuccourses:studierende:l:s-sc:le01 [Unbekanntes Datum] (aktuell) – gelöscht - Externe Bearbeitung (Unbekanntes Datum) 127.0.0.1
Zeile 1: Zeile 1:
-===== Songdo als Smart City ===== 
-  
- 
- 
-=== Voraussetzungen für diese Lerneinheit === 
- 
-  * [[courses:studierende:l:s-sc:arbeitsblatt:ab01-1|AB01-1: Leben in Songdo I]] 
-  * [[courses:studierende:l:s-sc:arbeitsblatt:ab01-2|AB01-2: Leben in Songdo II]] 
- 
-=== Lernergebnisse und Kompetenzen === 
-Dieser Kurs setzt sich mit dem Konzept der Smart City, insbesondere mit der Zukunftsstadt Songdo, auseinander. Außer mit dem Konzept selbst, beschäftigen sich die Schüler_innen in dieser Lerneinheit mit Nachhaltigkeitsaspekten, technischen Innovationen, der Digitalisierung sowie den damit verbundenen Vor- und Nachteilen, ebenso wie mit der Rolle des Bürgers in einer Smart City wie Songdo. Adressaten sind Schüler_innen ab der Klassenstufe 11. 
-  
-=== Kursbeschreibung === 
-  
-In Zeiten von Digitalisierung und zunehmender Vernetzung ist es wichtig, sich mit dem Thema Smart Cities auseinanderzusetzen. Smart Cities, wie Songdo, sind bereits umgesetzt - Teile des Konzepts werden auch in Frankfurt und Hamburg adaptiert.  
-Das Konzept einer Smart City beinhaltet das Einsparen von Energien und Ressourcen sowie die Erhöhung der Sicherheit innerhalb der Zukunftsstadt. Dies wird erreicht durch das Sammeln und Auswerten von Daten und dem gleichzeitigen Erstellen von Bewegungsmustern der Einwohner. 
-Jedoch birgt dies nicht nur positive Aspekte, sondern auch negative, wie zum Beispiel die Totalüberwachung, die Folge der Digitalisierung sein kann. 
-Dieser Kurs widmet sich unter anderem dieser Problematik. Ebenso wird die Frage behandelt, ob in einer Smart City wie Songdo beispielsweise die Diversität noch gewährleistet werden kann. 
-  
-Der zeitliche Rahmen umfasst 2 x 90 Minuten = 180 Minuten (4 Schulstunden), in denen nicht nur geographische, sondern auch politische, ökonomische, gesellschaftliche und ethische Aspekte erarbeitet werden sollen. 
-  
-Das generelle Ziel dieses Kurses ist es, den Schüler_innen ein tieferes Verständnis für das Konzept der Smart City und den damit verbundenen aktuellen Themen und Problematiken näher zu vermitteln. Neben der Erarbeitung geographischer sowie inhaltlicher Grundlagen, sollen auch die Team-, Diskurs- und Reflexionsfähigkeiten geschult werden. Insbesondere soll die Methode des „Think-Pair-Share“ Anwendung finden. Hierbei wird besonders die Soziale Kompetenz, bei der man zum Beispiel im „Team agieren soll“, gefördert (Hessisches Kultusministerium Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe 2017: 8). 
-Am Ende sollen die Schüler_innen das Konzept der Smart City beurteilen können und sich darüber bewusst sein, ob sie in einer Smart City leben wollen. Anwendung findet hierbei ebenso der Lehrplan des Kultusministeriums, der aussagt, dass „Inhalte [...] kritisch reflektier[t] sowie Erkenntnisse und Erkenntnisweisen aus[ge]werte[t] und bewerte[t] [werden sollen].“ (Hessisches Kultusministerium Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe 2017: 5). 
-Jede Lerneinheit beinhaltet mehrere Arbeitsblätter (AB), Internetlinks und Material. 
-  
- 
-Viel Freude bei der Erarbeitung des Themas Smart City Songdo wünschen die Autoren dieses Kurses: Anika Erhard, Latisha Häußer, Annika Müller und Robin Thiel. 
- 
-=== Literatur: === 
- 
-  * Hessisches Kultusministerium (2017): Kerncurriculum Erdkunde gymnasiale Oberstufe. (https://kultusministerium.hessen.de/sites/default/files/media/kcgo-ek.pdf) (Zugriff: 29.05.2017). 
-  * Lembke, Judith (2016): Songdo in Südkorea. Besuch in der Zukunft. (http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/immobilien/besuch-in-der-zukunftsstadt-songdo-14398262.html) (Zugriff: 29.07.2017) 
  
courses/studierende/l/s-sc/le01.1526984775.txt.gz · Zuletzt geändert: 2018/05/22 12:26 von leofuc