courses:studierende:l:s-sc:le03
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung | |||
courses:studierende:l:s-sc:le03 [2018/05/22 11:05] – leofuc | courses:studierende:l:s-sc:le03 [Unbekanntes Datum] (aktuell) – gelöscht - Externe Bearbeitung (Unbekanntes Datum) 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | ===== LE03: Big Data und die Anwendung in der Smart City ===== | ||
- | |||
- | Die folgende Lerneinheit führt in die Thematik "Big Data" ein und bietet somit eine Grundlage für die Analyse von Ideen und Konzepten in der „Smart City“. Dazu wird explizit auf den Schwerpunkt Verkehrsinfrastruktur eingegangen. | ||
- | |||
- | === Inhalte dieser Lerneinheit === | ||
- | Sie erhalten einen Einblick in die unterschiedlichen Anwendungsfelder von Big Data im Alltag. In diesem Zusammenhang lernen sie auch die Vor- und Nachteile von Big Data. Außerdem wird die Relevanz von Big Data für die Entwicklung einer intelligenten Stadt behandelt. Insbesondere wird ein Blick auf die Verkehrsinfrastruktur geworfen, um die Nutzung von Big Data für eine smartere City zu begründen. | ||
- | |||
- | === Voraussetzungen für diese Lerneinheit === | ||
- | *[[courses: | ||
- | *[[courses: | ||
- | *[[courses: | ||
- | |||
- | === Lernergebnisse und Kompetenzen === | ||
- | Nach Abschluss der Lerneinheit verfügen Sie über folgende Kompetenzen: | ||
- | * Sie können den Begriff Big Data zuordnen und beschreiben. | ||
- | * Sie können Vor- und Nachteile von Big Data aufzählen und beschreiben. | ||
- | * Sie können die Debatte um Big Data nachvollziehen und beurteilen. | ||
- | * Sie können Anwendungsbereiche von Big Data in einer „Smart City“ erkennen und benennen. | ||
- | |||
- | Big Data und die Anwendung im Smart City | ||
- | Täglich werden überall auf der Erde aus unterschiedlichen Quellen Daten in unvorstellbaren Massen produziert. Laut Müller (2013) wurden im Jahre 2012 mehr als 2,8 Zettabyte an Daten produziert. Man prognostiziert, | ||
- | Ein Einsatzgebiet des öffentlichen Bereichs ist die Verkehrsplanung. Mithilfe der generierten | ||
- | Daten kann das Mobilitätsverhalten analysiert werden und soll laut Bock (2013, S.35) so eine stadtverträgliche Verkehrsplanung ermöglichen. Smartphones spielen in diesem Bereich eine wichtige Rolle, da sie dank ihrem GPS-Signal die Daten für die Verkehrsplanung zur Verfügung stellen. Um die Verkehrsplanung bestmöglich zu gestalten und innovative Verkehrssysteme zu entwickeln, werden Big-Data - Analysen genutzt, die diese GPS -Daten nutzen. Nicht nur die Verkehrsplanung beschäftigt sich laut Batty (2013) mit Big Data. Mit der Zeit werden solche Daten auch für Wohnungsmärkte und Verkaufspunktdaten anderer | ||
- | Verbrauchsarten von Bedeutung sein. | ||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | === Literatur === | ||
- | * BATTY, M. (2013): Big data, smart cities and city planning.-Dialogues in Human Geography 3, 274-279. | ||
- | * BITKOM (2015): Leitlinien für den Big-Data-Einsatz, | ||
- | * BOCK, KÜKENSHÖHNER. (2013) Big Data, 30-35. | ||
- | * IDC (2011): Digital Universe Study: Extracting Value from Chaos, http:// | ||
- | * MASHERO (2015): AusBig Data wird Smart Data. (http:// | ||
- | * MÜLLER, M. U. (2013): Die gesteuerte Zukunft.- Der Spiegel 20, 64-74. | ||
courses/studierende/l/s-sc/le03.1526979921.txt.gz · Zuletzt geändert: 2018/05/22 11:05 von leofuc