Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


courses:studierende:l:vl-mb:description

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
courses:studierende:l:vl-mb:description [2022/06/21 19:55] dekacourses:studierende:l:vl-mb:description [2022/06/21 19:57] (aktuell) deka
Zeile 7: Zeile 7:
 Das Modul besteht aus drei Veranstaltungen, die inhaltich und zeitlich aufeinander aufbauen. Gleichwohl gibt es für keine der drei Veranstaltungen eine Teilnahmevoraussetzung. Wünschenswert wäre es jedoch, wenn zuerst die Übung Fachdidaktik 1 belegt wird, bevor eine der anderen beiden Veranstaltungen belegt wird.  Das Modul besteht aus drei Veranstaltungen, die inhaltich und zeitlich aufeinander aufbauen. Gleichwohl gibt es für keine der drei Veranstaltungen eine Teilnahmevoraussetzung. Wünschenswert wäre es jedoch, wenn zuerst die Übung Fachdidaktik 1 belegt wird, bevor eine der anderen beiden Veranstaltungen belegt wird. 
  
-===Übung Einführung in die Fachdidaktik 1:=== Jeweils im Sommersemester findet diese Veranstaltung statt. In der Übung werden die Grundlagen der geographischen Bildung vermittelt sowie gegenwärtige Forschungsfelder und Entwicklungen der Geographiedidaktik diskutiert. Die Lehrveranstaltung leistet einen Überblick über die professionellen Anforderungsfelder aller Schulformen, in denen „Erdkunde“ bzw. „Sachunterricht“ erteilt wird.+**Übung Einführung in die Fachdidaktik 1:** Jeweils im Sommersemester findet diese Veranstaltung statt. In der Übung werden die Grundlagen der geographischen Bildung vermittelt sowie gegenwärtige Forschungsfelder und Entwicklungen der Geographiedidaktik diskutiert. Die Lehrveranstaltung leistet einen Überblick über die professionellen Anforderungsfelder aller Schulformen, in denen „Erdkunde“ bzw. „Sachunterricht“ erteilt wird.
  
-===Übung Einführung in die Fachdidaktik 2:=== Jeweils im Wintersemester findet diese Veranstaltung statt. In der Übung wird die Bedeutung von Medien und Digitalisierung in der heutigen Lebenswelt erörtert, um darauf aufbauend medienerzieherisch wirksame Konzepte vorzustellen, die einen reflektierten Einsatz von Medien im Unterricht sowie eine digital unterstützte Kollaboration ermöglichen. Es werden auch schulstufenübergreifende und mündigkeitsvermittelnde Aspekte der Medienbildung angesprochen.+**Übung Einführung in die Fachdidaktik 2:** Jeweils im Wintersemester findet diese Veranstaltung statt. In der Übung wird die Bedeutung von Medien und Digitalisierung in der heutigen Lebenswelt erörtert, um darauf aufbauend medienerzieherisch wirksame Konzepte vorzustellen, die einen reflektierten Einsatz von Medien im Unterricht sowie eine digital unterstützte Kollaboration ermöglichen. Es werden auch schulstufenübergreifende und mündigkeitsvermittelnde Aspekte der Medienbildung angesprochen.
  
-===„Seminar Fachdidaktik:=== Jeweils im Wintersemester findet diese Veranstaltung statt. Das Seminar greift aktuelle Themen der geographischen Bildung auf (z.B. Gesellschaft-Natur-Verhältnisse, digitale Geographien, Geographien der Differenzen, fachliche Leitkonzepte). Es werden Konzepte für eine mündigkeitsorientierte kritisch-reflexive geographische Bildung erarbeitet und diskutiert.+**Seminar Fachdidaktik:** Jeweils im Wintersemester findet diese Veranstaltung statt. Das Seminar greift aktuelle Themen der geographischen Bildung auf (z.B. Gesellschaft-Natur-Verhältnisse, digitale Geographien, Geographien der Differenzen, fachliche Leitkonzepte). Es werden Konzepte für eine mündigkeitsorientierte kritisch-reflexive geographische Bildung erarbeitet und diskutiert.
  
 ====Lernergebnisse bzw. Kompetenzziele des Moduls==== ====Lernergebnisse bzw. Kompetenzziele des Moduls====
courses/studierende/l/vl-mb/description.1655834150.txt.gz · Zuletzt geändert: 2022/06/21 19:55 von deka