Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


courses:studierende:l:vl-md:arbeitsblatt:ab06-2

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
courses:studierende:l:vl-md:arbeitsblatt:ab06-2 [2018/11/01 19:15] klahercourses:studierende:l:vl-md:arbeitsblatt:ab06-2 [2024/01/14 14:39] (aktuell) maob
Zeile 1: Zeile 1:
-===== AB06-2: Story Maps =====+===== AB06-2: MER und Story Maps =====
  
-Mit Hilfe von Story Maps lassen sich räumliche Informationen mit Karten verbinden, welche wiederum interaktiv und veränderbar sind. Durch das Kombinieren von Bildern, Videos und Texten mit “herkömmlichen” Web Karten entsteht so eine neue Form der kartographischer Erzählung. Auf diesem Arbeitsblatt analysieren Sie die Multimediaprinzipien und wenden diese auf Story Maps an.+Mit Hilfe von Story Maps lassen sich räumliche Informationen mit digitalen Karten verbinden, welche wiederum interaktiv und veränderbar sind. Durch das Kombinieren von Bildern, Videos und Texten mit “herkömmlichen” Web-Karten entsteht eine neue Form der kartographischen Erzählung. Auf diesem Arbeitsblatt analysieren Sie anhand der Multimediaprinzipien unterschiedliche Story Maps. 
  
 **Materialien:** **Materialien:**
  
-[[courses:studierende:l:vl-md:material:m06-2|M06-2: Multimedia und Gedächtnis & Story Maps]]+**Material 1:** Tanja Jadin stellt in ihrem Aufsatz [[https://www.pedocs.de/volltexte/2013/8346/pdf/L3T_2013_Jadin_Multimedia_und_Gedaechtnis.pdf|Multimedia und Gedächtnis. Kognitionspsychologische Sicht auf das Lernen mit Technologien]] eine Liste von Multimediaprinzipien vor, die zu berücksichtigen sind, wenn Bild, Text und Ton verwendet werden. Siehe auch [[http://foc.geomedienlabor.de/doku.php?id=courses:studierende:l:vl-md:videos:v06-1|V06-1: Repräsentationen (MER)]]. 
 +  
 +**Material 2:** Eine große Auswahl an Story Maps können Sie [[https://www.esri.com/de-de/arcgis/products/arcgis-storymaps/overview|hier]] einsehen: 
  
 **Aufgabenstellung:** **Aufgabenstellung:**
  
-1)Lesen Sie den Aufsatz von Tanja Jadin (Materialien 1). +**Aufgabe 1:** Lesen Sie den Aufsatz von Tanja Jadin (Material 1) und beachten Sie insbesondere die 12 Multimediaprinzipien
  
-a)Geben Sie Merkmale der Informationsverarbeitung im Arbeitsgedächtnis in eigenen Worten wieder.+**Aufgabe 2:** Wählen Sie eine Story Map aus (Material 2und analysieren Sie die Story Map mittels der 12 Multimediaprinzipien
  
-b)Erklären Sie, welche Folgen sich aus den Eigenschaften des Arbeitsgedächtnisses für… +**Aufgabe 3:** Entwickeln Sie vor dem Hintergund Ihrer Analyse Verbesserungsvorschläge für die Story Map.
-...den Lernprozess der Lernenden ergeben. +
-...die Lehrenden im Umgang mit den Lernenden ergeben.  +
- +
-2)Wählen Sie eine Story Map aus (Materialien 2). +
- +
-a)Analysieren Sie die Story Map anhand der Einhaltung der Multimediaprinzipien. +
- +
-3)Beziehen Sie Ihr Wissen über Informationsverarbeitung und Ihre Analyse der Story Map mit ein und entwickeln Sie Verbesserungsvorschläge für die Story Map.+
  
 **Hungry Minds:** **Hungry Minds:**
courses/studierende/l/vl-md/arbeitsblatt/ab06-2.1541096115.txt.gz · Zuletzt geändert: 2018/11/01 19:15 von klaher