courses:studierende:l:vl-md:arbeitsblatt:ab06-2
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
courses:studierende:l:vl-md:arbeitsblatt:ab06-2 [2020/03/29 13:49] – deka | courses:studierende:l:vl-md:arbeitsblatt:ab06-2 [2024/01/14 14:39] (aktuell) – maob | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | ===== AB06-2: Story Maps ===== | + | ===== AB06-2: |
- | Mit Hilfe von Story Maps lassen sich räumliche Informationen mit Karten verbinden, welche wiederum interaktiv und veränderbar sind. Durch das Kombinieren von Bildern, Videos und Texten mit “herkömmlichen” Web Karten entsteht | + | Mit Hilfe von Story Maps lassen sich räumliche Informationen mit digitalen |
**Materialien: | **Materialien: | ||
- | [[courses:studierende: | + | **Material 1:** Tanja Jadin stellt in ihrem Aufsatz |
- | + | ||
- | ===== M06-2: Multimedia und Gedächtnis & Story Maps ===== | + | |
- | + | ||
- | (1)Tanja Jadin (2013): | + | |
- | Eine große Auswahl an Story Maps können Sie hier einsehen: http://storymaps.arcgis.com/de/ | + | **Material 2:** Eine große Auswahl an Story Maps können Sie [[https://www.esri.com/de-de/arcgis/ |
**Aufgabenstellung: | **Aufgabenstellung: | ||
- | 1)Lesen Sie den Aufsatz von Tanja Jadin (Materialien | + | **Aufgabe |
- | a)Geben | + | |
- | b)Erklären Sie, welche Folgen sich aus den Eigenschaften des Arbeitsgedächtnisses für…\\ | + | |
- | ...den Lernprozess der Lernenden ergeben.\\ | + | |
- | ...die Lehrenden im Umgang mit den Lernenden ergeben. | + | |
- | 2)Wählen Sie eine Story Map aus (Materialien | + | **Aufgabe |
- | a)Analysieren | + | |
- | 3)Beziehen | + | **Aufgabe |
**Hungry Minds:** | **Hungry Minds:** |
courses/studierende/l/vl-md/arbeitsblatt/ab06-2.1585482597.txt.gz · Zuletzt geändert: 2020/03/29 13:49 von deka