courses:studierende:l:vl-md:lerneinheit:le04
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| courses:studierende:l:vl-md:lerneinheit:le04 [2018/10/30 13:23] – klaher | courses:studierende:l:vl-md:lerneinheit:le04 [2025/09/29 14:00] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| - | ===== LE:04 Lernprogramme und Simulationsspiele | + | ===== LE:04 Digitale Spiele |
| - | Folgt man dem Grundgedanken | + | Ein Drittel |
| - | Computergestützt lernen heißt automatisch besser lernen?! Unterschiedliche Lerntheorien haben unterschiedliche Lern- und Simulationsprogramme hervorgebracht, die ein Spektrum an computergestütztem Lernen darstellen. In dieser Lerneinheit lernen Sie Beispiele mit Ihren Vor- und Nachteilen kennen. | + | |
| **Inhalte dieser Lerneinheit** | **Inhalte dieser Lerneinheit** | ||
| - | * Lernprogramme | + | * Digitale Spiele / Serious Games |
| - | * Lerntheorien (Programmierte Instruktion | + | * Lernprogramme und Lerntheorien (Programmierte Instruktion) |
| - | * Computersimulationen | + | * Simulations- und Planspiele |
| - | * Vernetztes Denken | + | |
| * Beispiel “Ecopolicy” | * Beispiel “Ecopolicy” | ||
| * Beispiel “Mobility” | * Beispiel “Mobility” | ||
| - | * Planspiele | + | * Einbettung digitaler Spiele in den Unterricht |
| **Voraussetzungen für diese Lerneinheit** | **Voraussetzungen für diese Lerneinheit** | ||
| Zeile 20: | Zeile 18: | ||
| Nach dieser Einheit können Sie… | Nach dieser Einheit können Sie… | ||
| - | * Lerntheorien beschreiben und sie Lernprogrammen | + | |
| - | * Kritikpunkte an Lernprogrammen | + | * die Eignung eines digitalen Spiels für den Unterricht beurteilen |
| - | * Eigenschaften von Computersimulationen nennen | + | |
| - | * Das Konzept des vernetzten Denkens erklären | + | * Kritikpunkte an digitalen Spielen |
| - | * Vorteile und Gefahren von Computersimulationen nennen | + | * verstehen, wie digitale Spiele als Ausgangspunkt genutzt werden können um sensible Themen zu diskutieren |
| - | * Beispiele für Computersimulationen beschreiben | + | * Eigenschaften und Ablauf von (digitalen) Simulations- und Planspielen beschreiben |
| - | * Eigenschaften und Ablauf von Planspielen beschreiben | + | |
| **Vorlesungsfolien** | **Vorlesungsfolien** | ||
| - | < | + | Die VL-Folien finden Sie als **// |
| + | |||
| + | **Literatur für diese Lerneinheit**\\ | ||
| + | * Le, S., Weber, P., Ebner, M. (2013): Game-Based Learning. In: Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien. E-Book.[[https://www.pedocs.de/volltexte/2013/8352/pdf/ | ||
| + | * Kaup, N., Meßner, M. T., Schröder, L.-M., McLean, P., Jehle, M., Dorsch, C. & O. Wolff (2018): „Was wird aus der alten Schule in Hausen?“ – Ein Planspiel zur Förderung von Mündigkeit im fächerübergreifenden Unterricht. In: GW-Unterricht 148 (4/2017), 66–76.[[http: | ||
courses/studierende/l/vl-md/lerneinheit/le04.1540902211.txt.gz · Zuletzt geändert: 2025/09/29 14:14 (Externe Bearbeitung)
