Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


courses:studierende:l:vl-md:material:m05-1

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
courses:studierende:l:vl-md:material:m05-1 [2018/11/01 18:04] – angelegt klahercourses:studierende:l:vl-md:material:m05-1 [2018/11/01 18:06] (aktuell) klaher
Zeile 2: Zeile 2:
  
 (1)Texte leserfreundlich gestalten: Das Hamburger Verständlichkeitskonzept (1)Texte leserfreundlich gestalten: Das Hamburger Verständlichkeitskonzept
-Einfachheit (kurze, einfache Formulierungen; geläufige Wörter, Erklärung von Fremdwörtern; konkrete, anschauliche Formulierungen) + 
-Gliederung/Ordnung (übersichtliche Gliederung; folgerichtige Reihenfolge; roter Faden; gute Unterscheidung von wesentlichem und unwesentlichem) +  * __Einfachheit__ (kurze, einfache Formulierungen; geläufige Wörter, Erklärung von Fremdwörtern; konkrete, anschauliche Formulierungen) 
-Kürze/Prägnanz (kurze, knappe, gedrängte Darstellung; Konzentration auf das Wesentliche bzw. auf das Lehrziel; Keine weitschweifigen Darstellungen, überflüssige Erläuterungen, Abschweifungen vom Thema, Wiederholungen und leere Phrasen) +  * __Gliederung/Ordnung__ (übersichtliche Gliederung; folgerichtige Reihenfolge; roter Faden; gute Unterscheidung von wesentlichem und unwesentlichem) 
-Zusätzliche Stimulanz (Ausrufe; witzige Formulierungen, wörtliche Rede, Auftreten von Menschen, direkte Ansprache des Lernenden; rhetorische Fragen zum Mitdenken, Verwendung lebensnaher Beispiele; einbetten von Informationen in eine Geschichte) +  * __Kürze/Prägnanz__ (kurze, knappe, gedrängte Darstellung; Konzentration auf das Wesentliche bzw. auf das Lehrziel; Keine weitschweifigen Darstellungen, überflüssige Erläuterungen, Abschweifungen vom Thema, Wiederholungen und leere Phrasen) 
 +  * __Zusätzliche Stimulanz__ (Ausrufe; witzige Formulierungen, wörtliche Rede, Auftreten von Menschen, direkte Ansprache des Lernenden; rhetorische Fragen zum Mitdenken, Verwendung lebensnaher Beispiele; einbetten von Informationen in eine Geschichte) 
 (Schnotz, 2009, S. 159f) (Schnotz, 2009, S. 159f)
  
 (2)Der Text [[https://www.spektrum.de/news/gibt-es-einen-neuen-jahrhundertsommer/1576400|Gibt es einen neuen Jahrhundertsommer?]] erschienen auf Spektrum.de.  (2)Der Text [[https://www.spektrum.de/news/gibt-es-einen-neuen-jahrhundertsommer/1576400|Gibt es einen neuen Jahrhundertsommer?]] erschienen auf Spektrum.de. 
  
courses/studierende/l/vl-md/material/m05-1.1541091847.txt.gz · Zuletzt geändert: 2018/11/01 18:04 von klaher