courses:sus:biosprit:description
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
courses:sus:biosprit:description [2015/10/28 13:42] – lukutd | courses:sus:biosprit:description [2016/06/10 12:27] (aktuell) – deka | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
===== Biotreibstoffe - eine vernetzte Sicht ===== | ===== Biotreibstoffe - eine vernetzte Sicht ===== | ||
- | Diese Seite befindet sich noch im Aufbau. Demnächst werden hier die Lernmaterialien bereitgestellt, | + | **Startseite des Kurses** |
- | Ihr Team vom [[http:// | + | ==== Biotreibstoffe – Vom Feld in den Tank? ==== |
+ | |||
+ | Dieser Kurs setzt sich mit dem Anbau, der Herstellung und den chemischen Eigenschaften des vermeintlich klimaneutralen Bioethanols, | ||
+ | |||
+ | ==== Kursbeschreibung ==== | ||
+ | Nicht erst seit der Einführung von Biodiesel und Bioethanol an deutschen Tankstellen ist der Einsatz von Biotreibstoffen ein viel diskutiertes Thema in der Öffentlichkeit. In den letzten Jahren sind Biotreibstoffe auch häufig in Verruf geraten. Große Flächen werden weltweit benötigt, um den zunehmenden Bedarf durch den Anbau von Raps, Zuckerrüben, | ||
+ | |||
+ | Der zeitliche Rahmen umfasst ca. 4 x 90 Min. = 360 Min. (8 h), die sich in die Fachperspektiven Chemie, Biologie, Geographie und einer zusammenfassenden Arbeitsphase gliedern. | ||
+ | |||
+ | Das generelle Ziel dieses Kurses ist es, das Sie Bioethanol als Treibstoff, als biologisches Produkt und als Politikum kennenlernen. Neben der Vermittlung naturwissenschaftlicher Grundlagen zur Erstellung und Verwendung von Bioethanol als Kraftstoff sowie der sozialwissenschaftlicher Grundlage zur Analyse sozio-politischer und sozioökonomischer Zusammenhänge werden die analytischen Kompetenzen und das systematische Denken in Hinblick auf globale Wirkungszusammenhänge gefördert. | ||
+ | |||
+ | Zu jeder Lerneinheit gibt es ein Reihe von Arbeitsblättern (AB) sowie Materialbögen (M), die durch eine konsistente Nummerierung miteinander verbunden sind, z.B. LE02, AB02-1, M02-1, M02-2 usw. | ||
+ | |||
+ | Viel Spaß bei der Arbeit und anregendes Erkunden wünschen die Autoren des Kurses Johanna Lippert, Tina Braun, Paul Dierkes, Detlef Kanwischer, Arnim Lühken und Antje Schlottmann. | ||
+ | |||
+ | Wenn Sie Fragen oder Anregungen haben, dann kontaktieren Sie uns unter [[kanwischer@geo.uni-frankfurt.de|kanwischer(at)geo.uni-frankfurt.de]] \\ | ||
- | Wenn Sie Fragen oder Anregungen haben, dann kontaktieren Sie uns unter [[info@geomedienlabor.de|info(at)geomedienlabor.de]] \\ |
courses/sus/biosprit/description.1446036155.txt.gz · Zuletzt geändert: 2015/10/28 13:42 von lukutd