Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


courses:sus:locationalprivacy:lerneinheit:le01

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
courses:sus:locationalprivacy:lerneinheit:le01 [2023/06/05 09:39] – [Lernergebnisse und Kompetenzen] stezicourses:sus:locationalprivacy:lerneinheit:le01 [2023/07/03 09:49] (aktuell) stezi
Zeile 1: Zeile 1:
 =====LE01: Locational privacy – Eine Einführung=====  =====LE01: Locational privacy – Eine Einführung===== 
  
-Die folgende Lerneinheit bietet einen Einstieg in das Thema locational privacy. Sie soll außerdem das Interesse wecken, die Relevanz des Themenfelds aufzeigen und zur Selbstreflexion anregen.+Privatsphäre und Datenschutz ist in aller Munde, in letzter Zeit ist in diesem Zusammenhang auch immer öfter von Locational privacy die RedeLocational privacy (wörtlich übersetzt: örtliche Privatsphäre) meint das Recht des einzelnen, sich in öffentlichen und privaten Räumen zu bewegen, ohne dass das Bewegungsmuster aufgezeichnet und für eine spätere Verwendung gespeichert wird. Anhand ortsbezogener Informationen können jedoch Bewegungsprofile erstellt werden, die sich zum Teil eindeutig bestimmten Personen zuordnen lassen. Die Aktualität des Themas zeigt sich darin, dass Konzerne diese Bewegungsprofile auswerten und nutzen, um gezielt Werbung zu schalten. Lässt sich zum Beispiel anhand eines Bewegungsprofils erkennen, dass eine Person regelmäßig Joggen geht, kann darauf abgestimmt Werbung für Sportartikel geschaltet werden.
  
-====Inhalte der Lerneinheit====+====👁‍ Inhalte der Lerneinheit====
  
-Sie erhalten in dieser Lerneinheit Einblicke in die Thematik locational privacy und die Relevanz dieses Themas. Aufgrund dessen liegt ein Schwerpunkt auf den Anwender*innen und deren Einfluss bei der Standortfreigabe. Als Beispiel dient das soziale Netzwerk Instagram mit Instamap. +  * Begriff Locational privacy 
 +  Datenerhebung durch Nutzung digitaler Tools und Apps
  
-====Materialien====+====📂 Materialien====
   * [[courses:sus:locationalprivacy:arbeitsblatt:a01-1|AB01-1: Locational privacy]]   * [[courses:sus:locationalprivacy:arbeitsblatt:a01-1|AB01-1: Locational privacy]]
   * [[courses:sus:locationalprivacy:material:m01-1|M01-1: Was bedeutet locational privacy?]]   * [[courses:sus:locationalprivacy:material:m01-1|M01-1: Was bedeutet locational privacy?]]
   * [[courses:sus:locationalprivacy:material:m01-2|M01-2: Übersicht Instagram – Instamap]]   * [[courses:sus:locationalprivacy:material:m01-2|M01-2: Übersicht Instagram – Instamap]]
  
-====Lernergebnisse und Kompetenzen====+====🏁 Lernergebnisse und Kompetenzen====
  
-Nach Abschluss dieser Lerneinheit können Sie...+**Nach Abschluss dieser Lerneinheit können Sie...**
   * Die Bedeutung von locational privacy im Zusammenhang mit der (eigenen) Nutzung von sozialen Netzwerken erläutern.   * Die Bedeutung von locational privacy im Zusammenhang mit der (eigenen) Nutzung von sozialen Netzwerken erläutern.
 +  * Den Einfluss der Standortfreigabe reflektieren. 
  
  
 ====Locational Privacy – „Ich weiß, wo du bist?“==== ====Locational Privacy – „Ich weiß, wo du bist?“====
  
-Die allgegenwärtige Nutzung von Geomedien stellt neue Herausforderungen an Fragen der Privatheit personen- und standortbezogener Daten, da es möglich ist Personen, bzw. ihre Smartphones jederzeit und überall zu orten. Je intensiver der Nutzer ortsbezogene Dienste nutzt, umso intensiver wird er als Informationsquelle genutzt. Denn Smartphones, Tablets und auf ihnen gespeicherte Apps sammeln und speichern Daten darüber, wo der Nutzer ist und wie lange er dort bleiben (vgl. Cheung, 2014). Doch nicht nur die Betreiber von Mobilfunk und Apps können orts- und personenbezogene Daten einsehen. Je nach Aktivitäten können auch Privatpersonen ortsbezogene Daten auf eine Person zurückführen. Vor diesem Hintergrund wird eine kritische Prüfung der eigenen Aktivitäten und Sichtbarkeit in der virtuellen Welt sinnvoll und notwendig. +Die allgegenwärtige Nutzung von Geomedien stellt neue Herausforderungen an Fragen der Privatheit personen- und standortbezogener Daten, da es möglich ist Personen, bzw. ihre Smartphones jederzeit und überall zu orten. Je intensiver der/die Nutzer*in ortsbezogene Dienste nutzt, umso intensiver wird er als Informationsquelle genutzt. Denn Smartphones, Tablets und auf ihnen gespeicherte Apps sammeln und speichern Daten darüber, wo die/der Nutzer*in ist und wie lange sie/er dort bleibt (vgl. Cheung, 2014). Doch nicht nur die Betreiber von Mobilfunk und Apps können orts- und personenbezogene Daten einsehen. Je nach Aktivitäten können auch Privatpersonen ortsbezogene Daten auf eine Person zurückführen. Vor diesem Hintergrund wird eine kritische Prüfung der eigenen Aktivitäten und Sichtbarkeit in der virtuellen Welt sinnvoll und notwendig. 
  
 ====Literatur==== ====Literatur====
Zeile 26: Zeile 28:
   * CHEUNG, A. S.Y. (2014): Location privacy: The challenges of mobile service devices. In: Computer law & security review, H. 30 /2014, S. 41-54.    * CHEUNG, A. S.Y. (2014): Location privacy: The challenges of mobile service devices. In: Computer law & security review, H. 30 /2014, S. 41-54. 
  
 +
 +++Metadaten dieser Lernressource |
 +\\
 +Name: Locational privacy – Eine Einführung\\
 +LearningResourceType: Lerneinheit\\
 +Description: Erlangen eines reflektierten Bewusstseins über den Umgang mit der eigenen standortbezogenen Privatsphäre \\
 +Keyword(s): Locational privacy; Datenerhebung; Datenschutz\\
 +Author: Melanie Lauffenburger, Isabelle Muschaweck & Christina Reithmeier\\
 +Language: Deutsch\\
 +License: CC BY SA 4.0\\
 +URL: https://foc.geomedienlabor.de/doku.php?id=courses:sus:locationalprivacy:lerneinheit:le01\\
 +Creation Date: 2022-06-02\\
 +Modification Date: 2023-07-03\\
 +++
courses/sus/locationalprivacy/lerneinheit/le01.1685950797.txt.gz · Zuletzt geändert: 2023/06/05 09:39 von stezi