Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


courses:sus:locationalprivacy:material:m02-1

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
courses:sus:locationalprivacy:material:m02-1 [2023/05/09 16:20] stezicourses:sus:locationalprivacy:material:m02-1 [2023/06/05 11:28] (aktuell) stezi
Zeile 1: Zeile 1:
-==== M03-1: Was ist GPS und wie funktioniert es? ====+=====M03-1: Was ist GPS und wie funktioniert es?=====
  
 ** GPS**  ** GPS** 
Zeile 16: Zeile 16:
 Die Position bzw. der Standort eines GPS-Empfängers kann dann möglichst genau berechnet werden, wenn die Signale von mindestens vier Satelliten empfangen werden. Die Ortung findet über eine Entfernungsmessung zu mehreren Satelliten statt. Jeder Satellit sendet in bestimmten Zeitintervallen Signale mit seiner Position und der exakten Uhrzeit aus, woraufhin der Standort berechnet werden kann. Die Genauigkeit steigt mit zunehmender Anzahl an empfangenen Satellitensignalen. Das GPS Gerät wertet die Signale der Satelliten aus und berücksichtigt die Korrektursignale. Dazu benötigt jedes Gerät eine Antenne, eine Quarzuhr, etwas Speicher und einen Prozessor zum Rechnen (vgl. MagicMaps, o.J.; Zogg, 2011; Atterer, 2007). Die Position bzw. der Standort eines GPS-Empfängers kann dann möglichst genau berechnet werden, wenn die Signale von mindestens vier Satelliten empfangen werden. Die Ortung findet über eine Entfernungsmessung zu mehreren Satelliten statt. Jeder Satellit sendet in bestimmten Zeitintervallen Signale mit seiner Position und der exakten Uhrzeit aus, woraufhin der Standort berechnet werden kann. Die Genauigkeit steigt mit zunehmender Anzahl an empfangenen Satellitensignalen. Das GPS Gerät wertet die Signale der Satelliten aus und berücksichtigt die Korrektursignale. Dazu benötigt jedes Gerät eine Antenne, eine Quarzuhr, etwas Speicher und einen Prozessor zum Rechnen (vgl. MagicMaps, o.J.; Zogg, 2011; Atterer, 2007).
  
-{{ courses:sus:locationalprivacy:material:gps.jpg?200 }} +[{{ courses:sus:locationalprivacy:material:gps.jpg?200 |Abbildung 1: Umlaufbahnen der Satelliten http://www.kowoma.de/gps/orbits.jpg (Zugriff: 19.04.16)}}]  
  
-Abbildung 1: Umlaufbahnen der Satelliten http://www.kowoma.de/gps/orbits.jpg (Zugriff: 19.04.16) 
  
 **Signal(un)genauigkeit** **Signal(un)genauigkeit**
courses/sus/locationalprivacy/material/m02-1.1683642025.txt.gz · Zuletzt geändert: 2023/05/09 16:20 von stezi