Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


courses:workshops:tourguide:lerneinheit:le02

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
courses:workshops:tourguide:lerneinheit:le02 [2023/08/24 17:46] melaufcourses:workshops:tourguide:lerneinheit:le02 [2023/09/11 07:44] (aktuell) stezi
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== LE02: Standortkonzeption ====== ====== LE02: Standortkonzeption ======
  
 +// Szenario: // Das Thermometer zeigt 26°C. Vor dem Petersdom hat sich in der prallen Sonne eine Gruppe von ca. 30 Personen versammelt. Eine Person spricht zu der Gruppe. Im Halbkreis stehend und sitzend verdecken sich die Personen gegenseitig. Manche hören zu, einzelne unterhalten sich. Einige halten Papiermaterial in den Händen. Weniger als ein Drittel setzt sich mit dem Material auseinander. Manchen erscheint es sinnvoller, dieses als Sonnenschutz zu nutzen. Die Situation erweckt den Eindruck von einer Exkursion bzw. Studienfahrt, die ebendiesen Standort auf dem Petersplatz für eine wohlfeile Ansprache im Gelände bzw. ein Referat ausgewählt hat. Insgesamt scheinen die Teilnehmenden jedoch wenig motiviert zu sein, der Ansprache zu folgen. 
  
-Lerneinheit 2 konzentriert sich auf die Auswahl und Konzeption von ExkursionsstandortenEntscheidende Kriterien für die Standortauswahl sind deren Exemplarität und Aussagekraft im Hinblick auf das übergeordnete Thema der ExkursionThema und Frage- oder Problemstellung bilden den roten Faden der Exkursion, der wiederum die Dramaturgie bestimmt und die Auswahl und Reihenfolge der Exkursionsstandorte beeinflusst. Die didaktische Aufbereitung einzelner Standorte zu Exkursionsstandorten ist komplex, für eine gelungene Exkursion jedoch von entscheidender BedeutungZiel der Einheit ist es, die Lernenden zu befähigen, eine leitende Frage-/Problemstellung zu entwickelnanhand dieser und sogenannter "Must-Haves“ (z.B. ruhige Lage, ausreichend Platz, Schatten) geeignete Standorte auszuwählendiese zu Exkursionsstandorten aufzubereiten und entlang eines roten Fadens miteinander zu verknüpfen.+[{{ {{ :courses:workshops:tourguide:lerneinheit:abbildung1_gwu_sh_exkursionen_2023_lauffenburger_20230824_ausgeschnitten.png?nolink&800| Abbildung 1: Ansprache vor dem Petersdom in Rom bei 26°C in der Sonne (Bild: Detlef Kanwischer)}}] 
 + 
 +Exkursionsteilnehmer*innen und Tourguides sind solche Situationen sicherlich bekanntNicht immer lassen sie sich vermeiden. Für die Wissensvermittlung sind sie jedoch eher ungeeignetDoch wie können solche Situationen bestmöglich vermieden werden? Mit anderen Worten: Wodurch zeichnen sich geeignete Exkursionsstandorte aus und wie können diese als Lernorte teilnehmer*innenorientierter Übersichtsexkursionen aufbereitet werden?  
 + 
 +Von zentraler Bedeutung sind hierbei die Auswahl und die didaktische Aufbereitung einzelner Standorte zu Lernorten teilnehmer*innenorientierter ÜbersichtsexkursionenWenngleich Thema und Frage- oder Problemstellung den inhaltlichen Rahmen einer Exkursion bildenstehen und fallen Exkursionen mit ihren Standorten. Exemplarität und Aussagekraft „allein“ machen einen Ort jedoch noch nicht zu einem geeigneten Exkursionsstandort. Unabhängig von dem Exkursionstyp müssen geeignete Standorte über Rahmenbedingungen bzw. „Must-Haves“ wie ausreichend Platz, Ruhe, Schatten, Wetterschutz und (bestenfallsToiletten verfügen. Sie müssen zum Themadem roten Faden und der übergeordneten Frage- bzw. Problemstellung der Exkursion passen, Diskussion anregen, sich in die Dramaturgie der Exkursion einfügen und entlang eines roten Fadens miteinander verbunden werden.
  
 Lerneinheit, Materialien und Aufgabenstellungen wurden im Sommer 2023 entwickelt. Lerneinheit, Materialien und Aufgabenstellungen wurden im Sommer 2023 entwickelt.
Zeile 19: Zeile 24:
  
 🔋 Voraussetzungen für diese Lerneinheit 🔋 Voraussetzungen für diese Lerneinheit
-  * [[courses:workshops:tourguide:material:m01-1|M01-1: Zum Terminus Tourguide]] +  * keine 
-  * [[courses:workshops:tourguide:material:m01-2|M01-2: Grundtypen von Exkursionen]] +
-  * [[courses:workshops:tourguide:material:m01-3|M01-3: teilnehmendenorientierte Übersichtsexkursionen]]+
  
 📂 Materialien 📂 Materialien
Zeile 30: Zeile 34:
 🏁 Lernergebnisse 🏁 Lernergebnisse
  
-Nach Abschluss der Lerneinheit können Sie+Nach Abschluss der Lerneinheit können Sie ... 
  
-  * Eine handlungsleitende Frage- oder Problemstellung für eine teilnehmendenorientierte Überblicksexkursion entwickeln. +  * eine handlungsleitende Frage- oder Problemstellung für eine teilnehmer*innenorientierte Überblicksexkursion entwickeln; 
-  * Ausgehend davon geeignete Exkursionsstandorte, d.h. solche, die die Must-Haves berücksichtigen, identifizieren und diese anhand der Planungsmatrix didaktisch zu Lernorten aufbereiten. +  * ausgehend davon geeignete Exkursionsstandorte, d.h. solche, die die Must-Haves berücksichtigen, identifizieren
-  * Standorte entlang des thematischen roten Fadens und der leitenden Frage- oder Problemstellung sinnvoll sortieren und miteinander verknüpfen. +  * die identifizierten Standorte anhand der Planungsmatrix zu Lernorten ausarbeiten; 
-  +  * die Lernorte entlang des thematischen roten Fadens und der leitenden Frage- oder Problemstellung sinnvoll strukturieren; 
 +  * die Lernorte miteinander in Beziehung setzen.
  
-**Die Standortkonzeption ** 
- 
-// Szenario // Das Thermometer zeigt 26°C. Vor dem Petersdom hat sich in der prallen Sonne eine Gruppe von ca. 30 Personen versammelt. Eine Person spricht zu der Gruppe. Im Halbkreis stehend und sitzend verdecken sich die Personen gegenseitig. Manche hören zu, einzelne unterhalten sich. Einige halten Papiermaterial in den Händen. Weniger als ein Drittel setzt sich mit dem Material auseinander. Manchen erscheint es sinnvoller, dieses als Sonnenschutz zu nutzen. Die Situation erweckt den Eindruck von einer Exkursion bzw. Studienfahrt, die ebendiesen Standort auf dem Petersplatz für eine wohlfeile Ansprache im Gelände bzw. ein Referat ausgewählt hat. Insgesamt scheinen die Teilnehmenden jedoch wenig motiviert zu sein, der Ansprache zu folgen.  
- 
-[{{ :courses:workshops:tourguide:ansprache_petersdom.png?800| Abbildung 1: Ansprache vor dem Petersdom in Rom bei 26°C in der Sonne (Bild: Detlef Kanwischer)}}] 
- 
-Exkursionsteilnehmenden und Guides sind solche Situationen bekannt. Nicht immer lassen sie sich vermeiden. Für die Wissensvermittlung sind sie jedoch eher ungeeignet. Doch wie können solche Situationen bestmöglich vermieden werden? Mit anderen Worten: Wodurch zeichnen sich geeignete Exkursionsstandorte aus und wie können diese als Lernorte teilnehmendenorientierter Übersichtsexkursionen aufbereitet werden?  
- 
-Von zentraler Bedeutung sind die Auswahl und die didaktische Aufbereitung einzelner Standorte zu Lernorten teilnehmendenorientierter Übersichtsexkurionen. Wenngleich Thema und Frage- oder Problemstellung den inhaltlichen Rahmen einer Exkursion bilden, stehen und fallen Exkursionen mit ihren Standorten. Exemplarität und Aussagekraft „allein“ machen einen Ort jedoch noch nicht zu einem geeigneten Exkursionsstandort. Unabhängig von dem Exkursionstyp müssen geeignete Standorte über Rahmenbedingungen bzw. „Must-Haves“ wie ausreichend Platz, Ruhe, Schatten, Wetterschutz und (bestenfalls) Toiletten verfügen. Sie müssen zum Thema, dem roten Faden und der übergeordneten Frage- bzw. Problemstellung der Exkursion passen, Diskussion anregen, sich in die Dramaturgie der Exkursion einfügen und entlang eines roten Fadens miteinander verbunden werden. 
  
  
 📰 Basislektüre 📰 Basislektüre
  
-[[https://www.geographie.nat.fau.de/files/2018/02/ESGEO2_Exkursionsdidaktik.pdf |Glasze, G. & F. Weber (2012): Exkursionsdidaktik. Erlanger Skripte zum Geographiestudium Bd. 2, Erlangen: Institut für Geographie.]] +[[https://www.geographie.nat.fau.de/files/2018/02/ESGEO2_Exkursionsdidaktik.pdf |Glasze, G. & F. Weber (2012): Exkursionsdidaktik. Erlanger Skripte zum Geographiestudium Bd. 2, Erlangen: Institut für Geographie. S9-13.]]
- +
-📚 Hungry Minds +
- +
-[[https://www.nationalgeographic.de/umwelt/2022/07/hitzeinseleffekt-warum-es-in-unseren-staedte-so-heiss-ist-und-was-dagegen-hilft| Fischer, K. (13. Juli 2022) Hitzeinseleffekt: Warum es in unseren Städte so heiß ist und was dagegen hilft. National Geographic. Zuletzt besucht am 22.08.2023]]+
  
-[[https://storymaps.arcgis.com/stories/b4a7802b59bb46ffa5e979de37356880| Hoffmann, J. (2021): Stadtklima Frankfurt. Fahrradtour durch eine sich aufheizende Stadt. Storymap. Zuletzt besucht am 22.08.2023.]] 
  
  
 ++Metadaten dieser Lernressource | ++Metadaten dieser Lernressource |
 \\ \\
-Name: Die Standortkonzeption\\+Name: Standortkonzeption\\
 LearningResourceType: Lerneinheit\\ LearningResourceType: Lerneinheit\\
 Description: Begründet Auswahl und Aufbereitung eines Exkursionsstandorts\\ Description: Begründet Auswahl und Aufbereitung eines Exkursionsstandorts\\
courses/workshops/tourguide/lerneinheit/le02.1692891965.txt.gz · Zuletzt geändert: 2023/08/24 17:46 von melauf