Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


courses:workshops:tourguide:material:m01-2

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
courses:workshops:tourguide:material:m01-2 [2023/08/26 09:01] dekacourses:workshops:tourguide:material:m01-2 [2023/09/11 21:35] (aktuell) stezi
Zeile 1: Zeile 1:
-====== M01-2: Exkursionsformate ======+====== M01-2: Interaktive Exkursionen ======
  
-**Grundtypen von Exkursionen** 
  
-Exkursionen können in mehrere methodische Grundtypen unterschieden werdenvon denen alle ihre Vorzüge wie auch Nachteile haben und die sich am Beispiel der Regionalen Geographie in bestimmten historischen Strömungen verorten lassen. Die einzelnen Typen lassen sich grundsätzlich nach folgenden Gesichtspunkten unterscheiden: +Glasze, G.Pütz, R. & F. Weber (2021, S. 3-6) haben in ihrem Band [[https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-33291-4|Interaktive ExkursionenKonzeption – Vorbereitung – Durchführung]] Prinzipien zur Gestaltung interaktiver Exkursionen skizziertvon denen ausgewählte hier verkürzt gelistet werden:
-  *nach dem Selbstbestimmungsgrad des Lernprozesses von stark fremdbestimmt bis vollkommen selbstbestimmt +
-  *nach dem Grad der Passivität bzwAktivität der Lernenden +
-  *nach ihrer lerntheoretischen Verortung von kognitivistisch bis konstruktivistisch +
-  *nach vorwiegend angewendeten Lehrformen (zBFrontalvortrag, Arbeitsaufträge) +
-  *nach beabsichtigten und eingesetzten Methoden (zB. GruppenpuzzleFotorallye) +
-  *nach den Lernzielen (werden feststehende Lerninhalte vermittelt oder erfolgt eine selbstständige Wissenskonstruktion)+
  
 +  ***Perspektivierung und Perspektivenwechsel**: Sachverhalte werden gezielt aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachtet. 
 +  ***Diskussionskultur**: Im moderierten Gespräch werden auf der Exkursion verschiedene Sichtweisen argumentativ verglichen und bspw. die Interessengebundenheit verschiedener Blickwinkel in räumlichen Konflikten oder die Interpretationen dieser Konflikte aus unterschiedlichen theoretisch-konzeptionellen „Brillen“ erschlossen. Die Studierenden trainieren dabei, die Kontingenz der eigenen Perspektiven zu reflektieren, andere Perspektiven einzuordnen und die Diskussion verschiedener Betrachtungen zu moderieren.
 +  ***Spurensuche**: Auf interaktiven Exkursionen werden vor Ort gewonnene Eindrücke als Spuren gelesen, die als Folgen menschlichen Handelns interpretiert werden.
 +  ***Multisensorik**: Die sinnliche Anschauung kann neue Perspektiven eröffnen und in eine kognitive Reflexion des Erfahrenen münden. Denn die sinnliche Erfahrung ist – aus exkursionsdidaktischer Perspektive – dem theoretischen Zugriff gleichrangig.
  
-Unterschieden werden demnach folgende Exkursionstypen (Abb. 4.2 und Abb. 4.3): 
-  *Die „Fahrt ins Blaue“ (in starkem Maße fremdbestimmt, stark deskriptiv und kognitivistisch, mit überwiegendem Frontalunterricht, hoher Passivität der Lernenden und feststehenden Lerninhalten und ohne eine genau festgelegte Problem- oder Fragestellung). 
-  *Die problemorientierte Überblicksexkursion (wie vorstehend, jedoch mit feststehender Problem- oder Fragestellung und u. U. verstärkter Interaktion zwischen dem Lehrenden und den Lernenden). 
-  *Die handlungsorientierte Arbeitsexkursion (höherer Selbstbestimmungsgrad und höhere Aktivität der Lernenden, feststehende Lerninhalte mit offenem Ergebnis und festgelegtem, handlungsorientiertem Methodenspektrum nach Art einer empirischen Untersuchung; vgl. Abb. 4.1). 
-  *Die gemäßigt oder radikal konstruktivistische Arbeitsexkursion (in starkem Maße selbstbestimmt, konstruktivistisch mit freiem oder nur vage festgelegtem Methodenspektrum, aktiver Wissenskonstruktion und offenem Ergebnis). 
- 
-(Glasze et al. 2021, Seckelmann & Hof, 2020; Stolz & Feiler 2018)  
- 
-[{{ :courses:workshops:tourguide:lerneinheit:ueberblick_exkursionstypen_ohne_ueberschrift.png?650|Abbildung 3: Übersicht Exkursionstypen (verändert nach Glasze et al. 2021 und Stolz & Feiler 2018)}}] 
- 
-📰 Basislektüre 
-  * [[https://www.geographie.nat.fau.de/files/2018/02/ESGEO2_Exkursionsdidaktik.pdf |Glasze, G. & F. Weber (2012): Exkursionsdidaktik. Erlanger Skripte zum Geographiestudium Bd. 2, Erlangen: Institut für Geographie.]] 
- 
-📚 Hungry Minds 
- 
-  * Glasze, G.; R. Pütz & F. Weber (2021): Interaktive Exkursionen. Konzeption – Vorbereitung – Durchführung, essentials. Springer VS, Wiesbaden.  
-  * Seckelmann, A. & A. Hof (Hrsg.) (2020): Exkursionen und Exkursionsdidaktik in der Hochschullehre. Erprobte und reproduzierbare Lehr- und Lernkonzepte. Springer Spektrum, Berlin.  
-  * Stolz, C.; B. Feiler (2018): Exkursionsdidaktik. Ein fächerübergreifender Praxisratgeber. Eugen Ulmer, Stuttgart. 
- 
- 
- 
-  * Glasze, G.; R. Pütz & F. Weber (2021): Interaktive Exkursionen. Konzeption – Vorbereitung – Durchführung, essentials. Springer VS, Wiesbaden. 
-  * Seckelmann, A. & A. Hof (Hrsg.) (2020): Exkursionen und Exkursionsdidaktik in der Hochschullehre. Erprobte und reproduzierbare Lehr- und Lernkonzepte. Springer Spektrum, Berlin. 
-  * Stolz, C.; B. Feiler (2018): Exkursionsdidaktik. Ein fächerübergreifender Praxisratgeber. Eugen Ulmer, Stuttgart. 
courses/workshops/tourguide/material/m01-2.1693033266.txt.gz · Zuletzt geändert: 2023/08/26 09:01 von deka