Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


courses:workshops:tourguide:material:m02-1

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
courses:workshops:tourguide:material:m02-1 [2023/09/11 09:17] stezicourses:workshops:tourguide:material:m02-1 [2025/09/29 13:59] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1
Zeile 7: Zeile 7:
   * **Aufenthaltsdauer am Standort:** Für reine Infostandorte sollten in etwa 5 bis 10 Minuten, für interaktive Standorte 10 bis 20 Minuten kalkuliert werden.   * **Aufenthaltsdauer am Standort:** Für reine Infostandorte sollten in etwa 5 bis 10 Minuten, für interaktive Standorte 10 bis 20 Minuten kalkuliert werden.
  
-  * **Lärm vermeiden**: Damit die Teilnehmenden den Ausführungen des*der Guides aufmerksam folgen können, sollte Lärm  an den einzelnen Exkursionsstandorten vermieden werden. Verkehrslärm oder temporäre Lärmbelästigungen (z.B. Baustellen, Märkte, Großveranstaltungen) lassen sich allerdings nicht immer vorhersehen und vermeiden. Wichtig ist es, "einschätzbare" Lärmbelästigungen wie z.B. Verkehrslärm an einer viel befahrenen Innenstadtkreuzung in der Standortkonzeption zu berücksichtigen und auf temopräre Belästigungen wie z.B. Baustellenlärm spontan reagieren zu können. Um temporäre Lärmbelästigungen (oder Einschränkungen entlang der Exkursionsroute) einschätzen und auf diese reagieren zu können, empfiehlt es sich (nach Möglichkeit), die Exkursionsroute einen Tag vorher abzugehen. +  * **Lärm vermeiden**: Damit die Teilnehmenden den Ausführungen des*der Guides aufmerksam folgen können, sollte Lärm  an den einzelnen Exkursionsstandorten vermieden werden. Verkehrslärm oder temporäre Lärmbelästigungen (z.B. Baustellen, Märkte, Großveranstaltungen) lassen sich allerdings nicht immer vorhersehen und vermeiden. Wichtig ist es, "einschätzbare" Lärmbelästigungen wie z.B. Verkehrslärm an einer viel befahrenen Innenstadtkreuzung in der Standortkonzeption zu berücksichtigen und auf temporäre Belästigungen wie z.B. Baustellenlärm spontan reagieren zu können. Um temporäre Lärmbelästigungen (oder Einschränkungen entlang der Exkursionsroute) einschätzen und auf diese reagieren zu können, empfiehlt es sich (nach Möglichkeit), die Exkursionsroute einen Tag vorher abzugehen. 
  
   * **Platz:** Am Standort ist ausreichend Platz (d.h. die Teilnehmenden stehen nicht dicht beieinander gedrängt) für die ganze Gruppe.   * **Platz:** Am Standort ist ausreichend Platz (d.h. die Teilnehmenden stehen nicht dicht beieinander gedrängt) für die ganze Gruppe.
Zeile 23: Zeile 23:
   * **Toiletten:** Auf der Route sind nach Möglichkeit öffentliche Toiletten vorhanden. Sofern keine Toiletten verfügbar sind, sind die Teilnehmenden im Vorfeld darauf hinzuweisen.    * **Toiletten:** Auf der Route sind nach Möglichkeit öffentliche Toiletten vorhanden. Sofern keine Toiletten verfügbar sind, sind die Teilnehmenden im Vorfeld darauf hinzuweisen. 
  
-  * **Umweltverträglichkeit:** Neben der Sicherheit für die Teilnehmenden ist der*die Guide auch dafür verantwortlich, negative Auswirkungen auf die Umwelt zu vermeiden. D.h. er*sie achtet bei einem Gang ins Gelände z.B.  darauf, dass die Gruppe sich nur auf befestigen ausgewiesenen Wegen fortbewegt.+  * **Umweltverträglichkeit:** Neben der Sicherheit für die Teilnehmenden ist der*die Guide auch dafür verantwortlich, negative Auswirkungen auf die Umwelt zu vermeiden. D.h. er*sie achtet bei einem Gang ins Gelände z.B.  darauf, dass die Gruppe sich nur auf befestigten ausgewiesenen Wegen fortbewegt.
  
   * **Wetterschutz:** Am Standort gibt es die Möglichkeit, sich bei Regen oder Schnee im Trockenen unterzustellen. Gegebenenfalls kann für den Vortrag ein trockener Ort aufgesucht werden, an dem das Anschauungsobjekt auf einem Foto gezeigt wird, wenn der trockene Ort nicht den unmittelbaren Blick aufs Objekt ermöglicht.    * **Wetterschutz:** Am Standort gibt es die Möglichkeit, sich bei Regen oder Schnee im Trockenen unterzustellen. Gegebenenfalls kann für den Vortrag ein trockener Ort aufgesucht werden, an dem das Anschauungsobjekt auf einem Foto gezeigt wird, wenn der trockene Ort nicht den unmittelbaren Blick aufs Objekt ermöglicht. 
courses/workshops/tourguide/material/m02-1.1694416655.txt.gz · Zuletzt geändert: 2025/09/29 14:05 (Externe Bearbeitung)