Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


courses:workshops:tourguide:material:m02-2

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
courses:workshops:tourguide:material:m02-2 [2023/09/08 08:50] stezicourses:workshops:tourguide:material:m02-2 [2023/09/11 21:50] (aktuell) stezi
Zeile 6: Zeile 6:
 **Start und Ende einer Exkursion bilden den Rahmen, in den sich die Standorte dazwischen einpassen.** Zu Beginn und Ende einer Exkursion gibt es Dinge zu beachten, auf die nachfolgend kurz eingegangen wird.  **Start und Ende einer Exkursion bilden den Rahmen, in den sich die Standorte dazwischen einpassen.** Zu Beginn und Ende einer Exkursion gibt es Dinge zu beachten, auf die nachfolgend kurz eingegangen wird. 
  
-Am Treffpunkt bzw. **Start** begrüßt der*die Guide zunächst die Teilnehmenden, erkundigt sich nach dem Verlauf der Anreise und macht diese mit dem thematischen roten Faden und der zentralen Frage-/Problemstellung der Exkursion vertraut. Bevor es losgeht, wird die Exkursionsroute anhand einer Karte visualisiert, Highlights werden angeteasert, Hinweise, Hürden, Schwierigkeiten oder Herausforderungen wie z.B. „Hier am Startpunkt haben Sie noch einmal die Möglichkeit, auf die Toilette zu gehen. Ansonsten dann erst wieder am Endpunkt“, Baulärm, defekte Fahrstühle, längere Anstiege oder steile Treppen angekündigt. Zuletzt erfolgt eine teilnehmendenorientierte, fragengeleitete Auseinandersetzung (siehe dazu [[courses:workshops:tourguide:material:m03-1|M03-1: Fragetypen und -techniken]]) mit dem Standort, auf die in [[courses:workshops:tourguide:lerneinheit:le03|LE03]] eingegangen wird. +Am Treffpunkt bzw. **Start** begrüßt der*die Guide zunächst die Teilnehmenden, erkundigt sich nach dem Verlauf der Anreise und macht diese mit dem thematischen roten Faden und der zentralen Frage-/Problemstellung der Exkursion vertraut. Bevor es losgeht, wird die Exkursionsroute anhand einer Karte visualisiert, Highlights werden angeteasert, Hinweise, Hürden, Schwierigkeiten oder Herausforderungen wie z.B. „Hier am Startpunkt haben Sie noch einmal die Möglichkeit, auf die Toilette zu gehen. Ansonsten dann erst wieder am Endpunkt“, Baulärm, defekte Fahrstühle, längere Anstiege oder steile Treppen angekündigt. Zuletzt erfolgt eine teilnehmer*innenorientierte, fragengeleitete Auseinandersetzung (siehe dazu [[courses:workshops:tourguide:material:m03-1|M03-1: Fragetypen und -techniken]]) mit dem Standort, auf die in [[courses:workshops:tourguide:lerneinheit:le03|LE03: Interaktion am Standort]] eingegangen wird. 
  
 **Am letzten Standort** gilt es, den Bogen zu schließen, die Exkursion Revue passieren zu lassen, die zentralen Punkt zusammenzufassen, ein Fazit zu ziehen und die leitende Fragestellung unter Einbezug der Teilnehmenden zu beantworten.   **Am letzten Standort** gilt es, den Bogen zu schließen, die Exkursion Revue passieren zu lassen, die zentralen Punkt zusammenzufassen, ein Fazit zu ziehen und die leitende Fragestellung unter Einbezug der Teilnehmenden zu beantworten.  
Zeile 17: Zeile 17:
   * [[https://archiv.geographie.uni-erlangen.de/wp-content/uploads/ggl_publik_teilnehmerzentrierteexkursionskonzepte_091222.pdf   * [[https://archiv.geographie.uni-erlangen.de/wp-content/uploads/ggl_publik_teilnehmerzentrierteexkursionskonzepte_091222.pdf
 |Glasze, G. (2009): Training teilnehmerzentrierter Exkursionskonzepte im Verein "Geographie für Alle" und in der geographischen Hochschullehre. |Glasze, G. (2009): Training teilnehmerzentrierter Exkursionskonzepte im Verein "Geographie für Alle" und in der geographischen Hochschullehre.
-In: Dickel, M. ; Glasze, Georg (Hrsg.): Vielperspektivität und Teilnehmerzentrierung - Richtungsweiser der Exkursionsdidatik. +In: Dickel, M. ; Glasze, Georg (Hrsg.): Vielperspektivität und Teilnehmerzentrierung - Richtungsweiser der Exkursionsdidatik. Praxis Neue Kulturgeographie Bd. 6, Münster: LIT. S. 165-180.]]
-Frankfurt a. Main : ., 2009, (Praxis Neue Kulturgeographie Bd. 6), S. 165-180.]]+
  
   * [[https://www.geographie.nat.fau.de/files/2018/02/ESGEO2_Exkursionsdidaktik.pdf |Glasze, G. & F. Weber (2012): Exkursionsdidaktik. Erlanger Skripte zum Geographiestudium Bd. 2, Erlangen: Institut für Geographie. S. 8 ff.]]    * [[https://www.geographie.nat.fau.de/files/2018/02/ESGEO2_Exkursionsdidaktik.pdf |Glasze, G. & F. Weber (2012): Exkursionsdidaktik. Erlanger Skripte zum Geographiestudium Bd. 2, Erlangen: Institut für Geographie. S. 8 ff.]] 
courses/workshops/tourguide/material/m02-2.1694155847.txt.gz · Zuletzt geändert: 2023/09/08 08:50 von stezi