Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


courses:workshops:tourguide:material:m05-2

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
courses:workshops:tourguide:material:m05-2 [2023/09/12 08:12] stezicourses:workshops:tourguide:material:m05-2 [2023/09/12 08:14] (aktuell) stezi
Zeile 5: Zeile 5:
 Im deutschen Sprachgebrauch werden insbesondere die Begriffe Exkursionsleiter*innen oder Exkursionsführer*innen verwendet, wenn es um die Personen geht, die Exkursionen planen und durchführen oder einzelne Standorte vorstellen. Beide Begriffe sind einerseits sprachlich „stark angestaubt“ und implizieren andererseits eine hierarchische, an den Lehrenden orientierte Lernsituation, die im Gegensatz zu einem Lernarrangement steht, bei der eine Person eine teilnehmer*innenorientierte Exkursion anleitet bzw. begleitet. Im deutschen Sprachgebrauch werden insbesondere die Begriffe Exkursionsleiter*innen oder Exkursionsführer*innen verwendet, wenn es um die Personen geht, die Exkursionen planen und durchführen oder einzelne Standorte vorstellen. Beide Begriffe sind einerseits sprachlich „stark angestaubt“ und implizieren andererseits eine hierarchische, an den Lehrenden orientierte Lernsituation, die im Gegensatz zu einem Lernarrangement steht, bei der eine Person eine teilnehmer*innenorientierte Exkursion anleitet bzw. begleitet.
  
-Im anglo-amerikanischen Exkursionsdiskurs – insbesondere im Kontext von touristischen Führungen und in der Umweltbildung – dominieren die Begriff „guide“, „Tourguide“ und „Tourmanager“. Der*die (Tour)Guide begleitet die Teilnehmenden während der Tour vom Start über die verschiedenen Standorte bis hin zum Ende. Christie und Mason (2003) betonen mit Verweis auf Ang (1990) und Cherem (1977), dass Tourguides nicht gedankenlos Informationen herunterrasseln, sondern in erster Linie die Interpreten*innen von Informationen sind, die eine kritische Reflexion des Fachwissens und der Annahmen zu bestimmten Standorten sowie die damit verknüpften Themen fördern. Der*die Tourmanager*in wiederum hat insbesondere administrativ Fähigkeiten, organisiert die Tour, trifft Absprachen mit den Teilnehmenden und kümmert sich um die Abrechnung (Manning 2014).+Im anglo-amerikanischen Exkursionsdiskurs – insbesondere im Kontext von touristischen Führungen und in der Umweltbildung – dominieren die Begriffe „guide“, „Tourguide“ und „Tourmanager“. Der*die (Tour)Guide begleitet die Teilnehmenden während der Tour vom Start über die verschiedenen Standorte bis hin zum Ende. Christie und Mason (2003) betonen mit Verweis auf Ang (1990) und Cherem (1977), dass Tourguides nicht gedankenlos Informationen herunterrasseln, sondern in erster Linie die Interpreten*innen von Informationen sind, die eine kritische Reflexion des Fachwissens und der Annahmen zu bestimmten Standorten sowie die damit verknüpften Themen fördern. Der*die Tourmanager*in wiederum hat insbesondere administrativ Fähigkeiten, organisiert die Tour, trifft Absprachen mit den Teilnehmenden und kümmert sich um die Abrechnung (Manning 2014).
  
 Ausgehend von dieser komprimierten begrifflichen Annäherung nutzen wir für die OER den Begriff Tour Guide. Ausgehend von dieser komprimierten begrifflichen Annäherung nutzen wir für die OER den Begriff Tour Guide.
courses/workshops/tourguide/material/m05-2.1694499150.txt.gz · Zuletzt geändert: 2023/09/12 08:12 von stezi