Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


courses:workshops:ws-storymap:material:m02-1

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
courses:workshops:ws-storymap:material:m02-1 [2015/11/08 17:57] klahercourses:workshops:ws-storymap:material:m02-1 [2024/07/16 12:56] (aktuell) maob
Zeile 1: Zeile 1:
-===== M02-1: Erstellen einer Storymaps-Tour oder eines Storymaps-Journals mit Story Maps von ESRI ===== +===== M02-1: Umgang mit Story Maps von ESRI =====
-Nachfolgend finden Sie eine kurze technische Übersicht, wie und mit welchen Optionen Sie eine Story Map in ArcGIS Online von ESRI erstellen können. +
  
-Einstieg: Auf http://storymaps.arcgis.com/de/app-list/ bei dem jeweiligen Story Map-Typ auf „Erstellen“ klicken und das gewünschte Story Maps-Format wählen. Nach der Anmeldung erfolgt die  Weiterleitung zum Editor. +**Einführung**
  
-**1Format: Storymap-//Tour//**  +Dieses Material  dient der Einführung in das Erstellen von StorymapsEs liefert einen Überblick über die grundlegende Handhabung des web-basierten Tools [[ https://storymaps.arcgis.com| ArcGIS-Storymap]].
-Im Karteneditor lassen sich folgende Parameter einstellen: +
  
-  * **Grundkarte** (z.B. OpenstreetmapBilddaten etc.)Nicht in alle kann gleich weit hineingezoomt werden! Openstreetmap zBhat Zusatzinformationen zu Orten im Stadtbild, die andere Karten nicht bieten, andere sind für eine topographische Darstellung geeignet.+Für ausführlichere Erklärungen (in **Englisch**) von ArcGIS StoryMaps und all deren Funktionenverweisen wir auf die Sammlung [[https://storymaps.arcgis.com/collections/581dc7f2e85b4dfc8960f7fc8e30e57f | „Getting Started with Storymaps“]] von ArcGIS 
 +  
 +In dieser Anleitung wird sich mit den Grundlagen der Erstellung von einer Storymap über ArcGIS auseinandergesetztDabei wird besonders auf den immersiven Block des **Sidecars** eingegangen
  
-  über **Einstellungen** lassen sich das Layout, die Fensterfarben und Kopfzeile der Storymap auswählen. Mittels __Daten__ lassen sich weiterführende „Feature-Services“ konfigurieren. Mit __Ausdehnung__ lässt sich die Größe der Übersichtskarte, die beim ersten Öffnen der Storymap angezeigt wird (vor der Zentrierung auf die Punkte), festlegen. Der __Zoomfaktor__ bestimmt, mit welchem Maßstab die gesetzten Punkte später dargestellt werden.+==== Beginn einer neuen Storymap ==== 
 +**Startseite und Erstellen einer neuen Story**
  
-  über **Hinzufügen** neue Punkte in der Storymap erstellen, die dann nach und nach abgefahren werden könnenÜber __Medien__ können Fotos oder Videos eingefügt/hochgeladen werden. __Informationen__ regelt den Namen des jeweiligen Punktes und seine längere Beschreibung. Mit __Position__ kann der Ort des neu zu setzenden Punktes ausgewählt werden.+Abbildung 1 zeigt die **Startseite** des web-basierten Tools „ArcGIS StoryMaps“. Zum Einstieg ist dies auch die einzige relevante SeiteAuf der Seite „Storys“ unter dem Reiter „Eigene Storys“ erhaltet ihr einen Überblick über eure eigenen Storymaps (sowohl die veröffentlichten, als auch unveröffentlichte Entwürfe).
  
-  * über **Organisieren** lassen sich die Reihenfolge der Punkte ändern und ein einführender Startpunkt, der nicht zu den weiteren zählt und nur beim Start der Storymap angezeigt wird, wählen.+[{{:courses:workshops:ws-storymap:material:01_storymaps_startseite.png?400| Abbildung 1: Startseite ArcGIS StoryMaps}}]
  
 +Unter den anderen Reitern könnt ihr eure favorisierten Storymaps, als auch alle veröffentlichten Storys von euren Gruppen oder Organisationen (bspw. Goethe Universität Frankfurt) finden. 
 + [{{  :courses:workshops:ws-storymap:material:02_neue_story.png?200|Abbildung 2: Neue Story erstellen}}]
 +Hier ist jedoch nur der Button „**Neue Story**“ wichtig. Wird dieser ausgewählt erscheint das folgende Menü, bei welchen für die Anleitung „**Neu erstellen**“ ausgewählt wurde. Mit mehr Erfahrung kann natürlich auch direkt das erwünschte Format ausgewählt werden. 
  
-**2. Storymap-//Journal//**  +Es öffnet sich eine neue Seite und die neue Storymap kann beginnen.
-Im Karteneditor lässt sich folgendes bearbeiten:+
  
-  * Zunächst muss eines von zwei möglichen Designs ausgewählt werden: Schwebendes oder Verankertes Textfenster. + 
-  * Titelauswahl der Story Map mit __Inhaltsbeschreibung__. Anschließend kann der erste Inhalt ausgewählt werden, das kann sowohl eine Karte, ein Bild, ein Video oder eine Website sein. +
-  * **Achtung:** Die Auswahl der Karte ist etwas umständlich:  +
-    * Auf __Hauptanzeige__ klicken, dort auf __Karte__, dann eine „__Webkarte__“ auswählen und diese verankern (dafür kann vorher eine eigene Karte erstellt werden, s. u.). Mittels __Position__ lässt sich dann ein Ort auf der Karte bestimmen, allerdings keine „Stecknadel“ die auf einen konkreten Punkt hinweist. Das geht nur im **Karteneditor** (s. u.). Die Position auf der Karte lässt sich entweder mit dem Mauszeiger oder dem dann links oben im Bildschirm erscheinenden Suchfeld bestimmen. __Inhalt__ regelt, welche Layer einer Karte angezeigt werden sollen. __Pop-up__ kann eine vorher auf der Karte platzierte Anmerkung (s. u.) hervorheben und deren Beschreibung bei Aufruf des Journalabschnitts automatisch auftreten lassen.  +
-    * In __unveranktertes Fenster__ bzw. __Seitenfenster__ lassen sich dann Titel und Beschreibung des Abschnitts einstellen und formatieren sowie Bilder etc. einfügen. Mit einem Klick auf __Aktionen der Hauptanzeige__ (Markierungen) lässt sich ein vorher markierter Text aus dem Kasten für die Beschreibung entweder mit einer Karte, einem Bild, einem Video oder einer Website verlinken, die die Hauptanzeige ersetzt, wenn auf diesen Text geklickt wird.  +
-    * über **Abschnitt hinzufügen** lassen sich dann in gleicher Weise weitere Punkte zum Journal hinzufügen. +
-    * über **Organisieren lassen** sich die Abschnitte sortieren und ggf. löschen+
  
 +Im Folgenden wird neben einer neuen Storymap auch die Storymap [[https://arcg.is/1euuXy0 |„Der Campus Westend“]] als Beispiel für eine fertige Storymap herangezogen. Zur Veranschaulichung des Besprochenen bietet es sich an, die Storymap parallel im Browser offen zu haben.
  
-**3. Erstellung einer eigenen Webkarte für ein Storymap-//Journal//**+//Die Geschichte hinter der Karte//
  
-Nach Öffnen der Website oben links über den Menüpunkt Storymaps > ArcGIS-Online > Eigene Inhalte > Erstellen „Neue Karte“ auswählen und dem Menü folgenDanach gelangt man zum __MapViewer__ -> Editor zur Erstellung einer eigenen Webkartesnachfolgende Abbildung.+Die Storymap „Der Campus Westend“ erzählt die Geschichte des heutigen Zentralcampus der Goethe Universität Frankfurt. Von den Anfängen des Areals als psychiatrische Einrichtung im 19. Jahrhunderts, über die Errichtung des Poelzig-Baus (auch I.G. Farben Haus genannt) 1931 als Hauptsitz der Interessensgemeinschaft Farbenindustrie AG und deren Verbindung zum NS-Regimesowie der Nutzung des Baus als Hauptquartier der US-Streitkräfte nach dem 2Weltkrieg, bis zur Umwandlung zum Universitätsstandort wird die Vergangenheit des Ortes präsentiert. Neben der Geschichte und der heutigen Nutzung von universitären Gebäuden wird zudem auf die Integration von Kunst im öffentlichen Raum und die Rolle des Campus bei der Stadtentwicklung eingegangen 
  
-{{http://www.foc.geomedienlabor.de/lib/exe/fetch.php?w=119&h=70&t=1447001451&tok=aa9593&media=courses:workshops:ws-storymap:material:storymap_kurs_bild_m02-1.jpg 500px,500px}} 
  
-Im Editor ist Folgendes möglich:+=== Kopfleiste === 
 +[{{ :courses:workshops:ws-storymap:material:03_kopfleiste.png?600 | Abbildung 3: Kopfleiste}}] 
 +Zunächst wollen wir uns mit der Kopfleiste beschäftigen, welche ganz oben am Browserfenster angedockt ist. Über das auswählen des **Pfeils** ganz links, kehrt man zurück Startseite mit dem Überblick der eigenen Storys.  Daneben erhalt man die Auskunft über den **Status der Storymap**. Da es sich hierbei um eine unveröffentlichte Story handelt, ist in rot „Entwurf“ zu lesen. Nach Veröffentlichung wird dieses durch grünes „Veröffentlicht“ ersetzt. Rechts daneben sind zwei **gebogene Pfeile**, über welche Bearbeitungsschritte rückgängig gemacht bzw. wieder hergestellt werden können.  Schließlich ist auf der linken Seite noch zu entnehmen, ob der aktuelle Stand der Storymap gespeichert wurde. Nach Änderungen **speichert** sich die Story **automatisch**. 
  
-  * **Grundkarte** (A) regelt die Basiskarte für die eigene Karte.+Auf der rechten Seite der Kopfleiste sind drei Reiter. Wir wollen uns nun zunächst mit dem Reiter „**Entwerfen**“ beschäftigen und später auf die Reiter „**Vorschau**“ und „**Veröffentlichen**“ eingehen. Unter **„…“** können weitere Einstellungen für die Storymap angepasst werden, welche im Rahmen dieser Anleitung jedoch nicht relevant sind und daher nicht behandelt werden.
  
-  * **Adressoder Ortssuchfeld** (B) oben rechts lässt uns den Kartenausschnitt bestimmen auf dem wir arbeiten möchten, wenn wir diesen nicht mit dem Mauszeiger manuell auswählen möchten. Es bleibt aber die ganze Zeit die gesamte Weltkarte verfügbar+=== Entwerfen=== 
 +[{{ :courses:workshops:ws-storymap:material:04_entwerfen.png?100|Abbildung 4: Menü "Entwerfen"}}] 
 +Nach dem Auswählen des Reiters „**Entwerfen**“ öffnet sich ein Seitenmenü, über das sich das **Design der Titelseite** und das **Design-Schema** der ganzen Storymap einstellen lassen
  
-  * **Hinzufügen** (C) lässt uns nun verschiedene Layer/Schichten über die Karte legen und Notizen platzierenMit einem Klick auf Layer suchen, können nun verschieden Layer auf die Karte gelegt werden. Wird innerhalb von Layer suchen bei __Ort__ entweder ArcGIS Online oder Esri Karten Layer ausgewählt, lassen sich aus einer Liste verschiedenste Layer auswählen – von topographischen Layern bis hin zu solchen, die die Verkehrswege der öffentlichen Verkehrsmittel darstellen. Die Layer können anschließend über Details verwaltet werden (s. u.). __Mit Kartennotizen__ hinzufügen lassen sich (nach Auswahl einer Reihe von Notizsymbolen aus einer Liste, etwa „Kartennotizen“) Anmerkungen/graphische Hervorhebungen auf der Karte platzieren: Etwa Stecknadeln, Linien, Grundformen und FlächenNach dem Platzieren einer Anmerkung auf der Karte kann diese benannt und mit einer Beschreibung sowie einem Bild versehen werden. Zur Auswahl der Kartennotizen lässt sich anschließend über Bearbeiten wieder gelangen.+Hier können zudem eine **Navigationsleiste** und ein **Quellenverzeichnis** ein- bzwausgestellt werden. Die Navigationsleiste wird oben an der Story verankert und erleichtert die Navigation zwischen unterschiedlichen Themen (Überschriftenin der StoryDas Quellenverzeichnis wird am Ende der Storymap eingefügt und hilft bei einer übersichtlichen Angabe der Quellen
  
-  * **Wegbeschreibung** (D) und **Messen** (E) ermöglichen es, Routen und Strecken-/Flächenmessungen auf der Karte darzustellen und als Layer zu verankern.+Falls gewollt, kann hier auch ein **Logo** hochgeladen werden, welches in der Kopfzeile und auf dem Cover angezeigt wird. Hierfür sollten (falls vorhandenauch ein Link und ein Alternativtext für das Logo angegeben werden. In unserem Beispiel „Der Campus Westend“ wurde **kein Logo** hinzugefügt.
  
-  * **Details** (F) schließlich lässt uns alle Layer und Notizen, die wir der Karte hinzugefügt haben, verwalten. Diese sind unter Inhalt aufgeführt und lassen sich mittels der Häkchen entweder ein- oder ausblenden. Bewegen wir den Mauszeiger auf einen der Inhalte, erscheint rechts ein kleines Dreieck, das nach einem Klick ein Menü öffnet, über das sich vor allem die Transparenz des Inhalts, also wie deutlich dieser zu sehen ist einstellen lässtMit Sichtbarkeitsbereich einstellen kann der Zoomfaktor auf die Karte ab dem ein Inhalt zu sehen ist, festgelegt werdenDiese Inhalte lassen sich später im Storymap Journal anzeigen, wenn die erstellte Karte als Webkarte ausgewählt wurde und die Layer entsprechend konfiguriert werden (s.o.) - dafür muss die Karte natürlich vorher gespeichert werden, bevor sie verwendet werden kann.+=== Das Cover === 
 +Storymaps beginnen mit einem Cover, welches der **Einstieg** in und gleichzeitig die **Vorschau** für die Storymap auf der Plattform ist.  
 +[{{ :courses:workshops:ws-storymap:material:05_cover.png?400 |Abbildung 5: Leeres Cover einer Storymap}}]
  
-  * **Freigeben** (G): **ACHTUNG:** Jede erstellte Grundkarte muss von Hand __freigegeben__d. h. __veröffentlicht__ werden, damit sie später auch angezeigt wird. Dies ist vor allem mit den Nutzungsrechten von Karten verbunden; Karten aus ArcGIS-Online sind z.B. frei nutzbar. Bei externen Webkarten oder Layern ist die Nutzung und Veröffentlichung im Detail zu prüfen.+Das Cover besteht aus verschiedenen Elementendie in der folgenden Tabelle aufgeführt werden:
  
 +^ Element ^ Beschreibung ^ Beispiel ^
 +|Titel der Story |  Überschrift bzw. übergeordnetes Thema der Storymap | Der Campus Westend |
 +| Einführung / Untertitel | Kurze Erläuterung des Themas bzw. Leitfrage | Irrenanstalt, Konzernzentrale, Hauptquartier & Deutschlands schönster Campus? |
 +|Byline | Normalerweise wird hier automatisch der Name der erstellenden Person angegeben, dieser kann jedoch auch bearbeitet oder weggelassen werden. | In unserem Beispiel wurde die Byline weggelassen und die Autor*innen in dem Einfühungstext aufgeführt. |
 +| Titelbild oder Video | Bild oder Video, das als Hintergrund des Covers dient.  Ein Bild oder Video kann über das Pop-Up-Fenster direkt hochgeladen werden. | Ausblick auf den uni Campus Westend |
 +
 +Für unser **Beispiel** sieht das Cover wie folgt aus: 
 +[{{:courses:workshops:ws-storymap:material:06_cover_beispiel.png?400 | Abbildung 6: Cover der Storymap "Der Campus Westend"}}] [{{:courses:workshops:ws-storymap:material:07_cover_beispiel.png?200| Abbildung 7: Vorschau der Storymaps "Der Campus Westend" auf der Startseite von ArcGIS StoryMaps}}]
 +
 +Es lässt sich erkennen, dass zudem das **Datum** der Veröffentlichung / der letzten Bearbeitung **automatisch eingefügt** wird. 
 +
 +
 +==== Inhalte erstellen ====
 +Nach dem Cover soll nun der Inhalt der Storymap gestaltet werden. Hierfür ist der **„Inhaltsblock hinzufügen“-Button** (+-Button) das wichtigste Werkzeug. Der Button erscheint automatisch direkt unter dem Cover.
 +[{{ :courses:workshops:ws-storymap:material:08_inhaltsblock_hinzufuegen.png?200 |Abbildung 8: "Inhaltsblock hinzufügen"-Button}}]
 +
 +An dieser Stelle kann entweder **Text direkt eingegeben** werden **oder** es wird ein **neuer Inhaltsblock hinzugefügt** über das Klicken des Buttons. Bei Letzterem öffnet sich ein Menü, über das das Inhaltsformat gewählt wird. In den folgenden Unterkapiteln werden ausgewählte grundlegende Formate genauer. 
 +
 +[{{ :courses:workshops:ws-storymap:material:09_inhaltsbloecke.png?400 | Abbildung 9: Menü um Inhaltsblock hinzuzufügen}}]
 +
 +=== Basic: Text ===
 +Wird über das Menü „Inhalte hinzufügen“ Text ausgewählt, oder bereits geschriebener Text markiert, öffnet sich unter dem Textfeld ein **weiteres Menü**: 
 +[{{ :courses:workshops:ws-storymap:material:10_text.png?400 |Abbildung 10: Text-Menü}}]
 +
 +Über das **linke Drop-Down-Menü** wird ausgewählt, um welche **Textart** es sich handelt.  Dabei wird zwischen Absatz und Überschrift, sowie Aufzählung, Nummerierte Liste und Zitat unterschieden.  Bei den **Überschriften** kann zwischen **drei Ebenen** ausgewählt werden, wobei nur Überschriften der Ebene 1 in der Navigationsleiste angezeigt werden. Über AA wird zwischen **zwei Schriftgrößen** gewechselt. Über das **rechte Drop-Down-Menü**, kann die **Bündigkeit** des Textes festgelegt werden. Dabei wird zwischen rechts- und linksbündig und in der Mitte zentriert unterschieden.
 +
 +[{{ :courses:workshops:ws-storymap:material:11_beispiele_fuer_text.png?400 | Abbildung 11: Beispiele für Textarten}}]
 +
 +Die Auswahlmöglichkeiten „**B**“ und „//I//“ stehen für bold und italic und lassen den ausgewählten Text fett oder kursiv erscheinen. Daneben sind die **drei Punkte**, welche für **weitere Optionen** stehen. Diese beinhalten durchgestrichenen Text und hoch- oder tiefgestellte Zeichen. 
 +[{{ :courses:workshops:ws-storymap:material:12_farbe_anpassen.png?200|Abbildung 12: Menü um Farben anzupassen}}]
 +
 +Über die **Palette** wird die Farbe des Textes angepasst. Bei der Auswahl der Farbe sollte auf die Lesbarkeit geachtet werden. Hierfür hilft ArcGIS Storymaps und gibt ganz unten im Farbauswahl-Menü Auskunft über die Lesbarkeit.
 +
 +Über die **Kette** können **Verlinkungen** zu einer Überschrift oder zu einer anderen Webseite geschaffen werden. Hierfür muss der Text ausgewählt sein. Im Text erscheint die Verlinkung als Linie unter dem Text. Durch das **Anklicken** im Erstellungsmodus kann die Verlinkung **bearbeitet oder gelöscht** werden. Bei einer fertigen Storymap springt die Story durch das Klicken der Verlinkung zu der verlinkten Überschrift oder es öffnet sich die verlinkte Webseite. 
 +
 +[{{ :courses:workshops:ws-storymap:material:13_verlinkung.png?200 |Abbildung 13: Verlinkungen im Text}}]
 +
 +Ist der **Absatz fertig**, entsteht durch das Drücken der **Entertaste** direkt ein neuer Absatz mit einem „Inhaltsblock hinzufügen“-Button.
 +
 +=== Medien: Karte ===
 +Das wohl zentralste Element einer Storymap ist deren Einsatz von **Karten**. Wird über den „Inhaltsblock hinzufügen“-Button eine Karte hinzugefügt, öffnet sich automatisch diese Seite: 
 +
 +[{{ :courses:workshops:ws-storymap:material:14_karte_hinzufuegen.png?400 |Abbildung 14: Seite "Eine neue Karte hinzufügen"}}]
 +
 +Da wir uns in dieser Anleitung mit den Grundlagen der Erstellung von Storymaps beschäftigen, lassen wir die unterschiedlichen Reiter außer Acht und wählen direkt „**+ Neue Express-Karte**“. Daraufhin öffnet sich diese zentrale Seite: 
 +
 +[{{ :courses:workshops:ws-storymap:material:15_karten_fenster.png?400 | Abbildung 15: Eine neue Karte erstellen}}]
 +
 +
 +== Linkes Seitenmenü ==
 +Auf der **linken Seite** ist ein Menü angedockt, über welches **dargestellte Features** auf der Karte auflistet sind und **Kartenoptionen** eingestellt werden können. 
 +
 +__Kartenoptionen__
 +[{{ :courses:workshops:ws-storymap:material:16_kartenoptionen.png?200| Abbildung 16: Kartenoptionen}}]
 +Über den rechten Reiter „**Optionen**“ kann zum einen die **Grundkarte** auf die darzustellenden Inhalte angepasst werden. Es kann zwischen verschiedenen thematischen Karten, wie beispielsweise Humangeographie, Bilddaten und Topografisch gewählt werden. Welche Grundkarte am besten zu deiner Storymap passt, kannst du selbst entscheiden. Für unser Beispiel „Der Campus Westend“ wurde die Navigations-Grundkarte gewählt. 
 +
 +Zum anderen können hier **Konfigurationen** getroffen werden, welche die **Interaktion** der Storymap-Betrachter*innen beeinflusst.
 +
 +__Dargestellte Features__
 +
 +Der linke Reiter „**Dargestellte Features**“ liefert einen Überblick über die auf der Karte dargestellten Elemente. Über das **Ordner-Symbol** lassen sich **Gruppierungen** erstellen. Durch Drag-and-Drop können einzeln Elemente einer Gruppe hinzugefügt oder aus dieser entfernt werden. Wird ein **Element ausgewählt**, öffnet sich ein **Dialogfenster** über welches das jeweilige Element bearbeitet werden kann. 
 +[{{ :courses:workshops:ws-storymap:material:17_dargestellte_features.png?400 | Abbildung 17: links: Dargestellte Feature; rechts: Dialogfenster}}]
 +
 +
 +== Kartenfeld ==
 +[{{ :courses:workshops:ws-storymap:material:18_kartenfeld.png?300| Abbildung 18: Kartenfeld}}]
 +Beim Erstellen einer Karte ist der Ausgangskartenausschnitt eine Weltkarte. Der **Kartenausschnitt** kann durch die Bottons + und – am rechts unten im Maßstab verändert werden (dies ist auch über Scrolling per Maus möglich), zudem kann durch Ziehen der Maus der Ausschnitt verschoben werden.
 +
 +Der Kartenausschnitt, der zuletzt vorm Speichern bzw. Platzieren der Karte im Kartenfeld angezeigt wird, wird annähernd dem Kartenausschnitt entsprechen, der bei der implementierten Karte in der Storymap angezeigt wird.
 + 
 +Bei einer platzierten Karte erscheint über den Zoom-Buttons ein **Home-Botton**, der den Kartenausschnitt nach Interaktionen auf den Ausgangszustand zurückbringt.
 +
 +== Werkzeugleiste ==
 +[{{ :courses:workshops:ws-storymap:material:19_toolleiste.png?400 |Abbildung 19: Werkzeugleiste}}]
 +Die Werkzeugleiste über dem Kartenfeld bzw. Seitenmenü ist in verschiedene Segmente unterteilt. 
 +
 +__Linkes Segment__
 +
 +Hier kann über die zwei linken Buttons zwischen **Gruppen- und Einzelauswahl** gewechselt werden. Die beiden rechten Buttons sind zum **Rückgängigmachen** und **Wiederherstellen** von Aktionen. 
 +
 +__Rechtes Segment__
 +
 +Über die jeweiligen Buttons können im Kartenfeld ein **Pfeil oder Doppelpfeil** eingezeichnet oder ein **Textfeld** eingefügt werden. Daneben ist ein **Suchfeld**, über das nach einer bestimmten Position gesucht werden kann. Hierbei kann von direkten Adressen, über Einrichtungen (Bsp. Goethe-Universität Frankfurt Campus Westend), bis zu Ländern und Kontinenten alles gesucht werden. Es werden Vorschläge angezeigt, die ausgewählt werden können, oder die Eingabe wird durch die Enter-Taste bestätigt. 
 +
 +__Mittleres Segment__
 +
 +Dieses Segment liefert die meisten Möglichkeiten die Karte zu gestalten, da hier die **Features** erstellt werden können, welche im Seitenmenü aufgelistet werden. Hier werden nun von links nach rechts die Features genauer beschrieben.
 +
 +{{:courses:workshops:ws-storymap:material:20_punkt_hinzufuegen.png?25 |}} **Punkt hinzufügen**: Durch das Auswählen dieser Funktion kann anschließend ein verschiebbarer Punkt auf der Karte hinzugefügt werden. Im Seitenmenü öffnet sich das **Dialogfenster**. Hier kann der Punkt durch ein Bild, der Name und eine Beschreibung genauer definiert werden. Zudem kann der Style, die Größe und Farbe des Punktes angepasst werden. 
 +
 +{{:courses:workshops:ws-storymap:material:21_nummerierter_punkt.png?25 |}} **Nummerierter Punkt**: Siehe „Punkt hinzufügen“, nur dass hier nur die Farbe des Symbols auf der Karte angepasst werden kann. 
 +
 +{{:courses:workshops:ws-storymap:material:22_linie_hinzufuegen.png?25 |}} **Linie hinzufügen**: Nach dem Auswählen dieser Funktion kann auf dem Kartenfeld durch Klicken die gewünschten Punkte ausgewählt und verbunden werden. Eine Linie wird durch die **Entertaste beendet**. 
 +[{{:courses:workshops:ws-storymap:material:23_linie_beispiel.png?200 | Abbildung 23: Beispiel für Linie in Karten}}] Anschließend erscheinen die ausgewählten Punkte als **große Punkte**. Sie können nach Belieben verschoben werden. Die **kleinen Punkte** können genutzt werden, um den Linienverlauf zu verfeinern. Werden sie verschoben, werden sie zu großen Punkten und zwischen ihnen und den benachbarten großen Punkten entstehen neue kleine Punkte. Einzelne große Punkte können durchs Auswählen und die Entf-Taste gelöscht werden, ohne dass die ganze Linie zu  verloren geht.
 +
 +
 +{{:courses:workshops:ws-storymap:material:24_freihandlinie.png?25 |}} **Freihandlinie**: Wird mit gedrückter Maus die gewünschte Linie entlanggefahren (das Loslassen der Maustaste beendet die Linie), erscheint diese wie die Linien zuvor und kann genauso bearbeitet werden.
 +
 +Bei Linien kann nur die Farbe angefasst werden.
 +
 +{{:courses:workshops:ws-storymap:material:25_bereiche.png?50 |}} **Bereiche**: Bereiche werden analog zu Linien erstellt, nur dass diese automatisch eine Fläche eingrenzen, welche auf der Karte eingefärbt wird.
 +[{{ :courses:workshops:ws-storymap:material:26_bereiche_beispiel.png?200 | Abbildung 26: Beispiel für Bereiche in Karten}}]
 +
 +== Karte platzieren und später bearbeiten ==
 +Wenn die Karte fertig ist, wird sie über den Button „Karte platzieren“  rechts unten in die Storymap eingefügt. 
 +[{{ :courses:workshops:ws-storymap:material:27_karte_platzieren_und_bearbeiten.png?400 | Abbildung 27: Platzierte Karte}}]
 +Anschließend kann die Karte über die Leiste oben in der Mitte angepasst werden. Über den **Stift** links kann die Karte selbst bearbeitet und über die **Tonne** rechts gelöscht werden. Über die Symbole in der Mitte lassen sich die **Position** in der Storymap und die **Größe** der Karte anpassen. Über die Optionen (Zahnrad) kann ein **Alternativtext** eingegeben werden, welcher zur Barrierefreiheit der Storymap beiträgt. Unter der Karte kann eine **Bildunterschrift** bzw. ein Titel eingegeben werden.
 +
 +
 +=== Immersiv: Sidecar ===
 +
 +Wie bei [[courses:workshops:ws-storymap:material:m01-1|M01-1: Überblick Storymap-Formate]] aufgeführt, kann ein Sidecar verschiedene **Layouts** haben. Es öffnet sich das rechts dargestellte Menü, wo dieses festgelegt werden kann. 
 +
 +[{{:courses:workshops:ws-storymap:material:28_layout_auswaehlen.png?200|Abbildung 28: Layoutauswahl für Sidecar}}]
 +
 +In dieser Anleitung wurde sich für die Option eines **verankerten Sidecars** entschieden.  Nun wird das Template, bei dem auf der linken Seite die Story, wie bisher weitergeführt werden kann.
 +[{{ :courses:workshops:ws-storymap:material:29_sidecar.png?600 | Abbildung 29: Leeres Sidecar}}] 
 +
 +Auf der rechten Seite können **Medien**, wie Karten oder Bilder, hinzugefügt werden. Bei Karten öffnet sich erneut das „Eine Karte hinzufügen“-Menü. Von hier wird wie bei anderen Karten weitergemacht. 
 +
 +[{{ :courses:workshops:ws-storymap:material:30_kartenaktionen.png?200|Abbildung 30: Kartenaktionen}}]
 + Im Sidecar lassen sich **Kartenaktionen** hinzufügen. Hierfür wird Text markiert und das Blitzsymbol gewählt.  Die Karte öffnet sich und es kann ein Feature ausgewählt werden, welches sich mit dem Text verknüpft. Zudem kann auch der dargestellte Kartenausschnitt für die Kartenaktion bearbeitet werden. Anschließend erscheint die Kartenaktion wie eine Verlinkung im Text. 
 +
 +[{{ :courses:workshops:ws-storymap:material:31_sidecar_beispiel.png?400 | Abbilung 31: Ausgestaltetes Sidecar der Storymap "Der Campus Westend}}]
 +
 +Auf der linken Seite wird angezeigt,  welche Folie gerade aufgerufen ist. Durchs Anklicken kann einfach zwischen den Folien gewechselt werden. Dies ist auch bei der fertigen Map möglich. Auch durchs scrollen kann zwischen den Folien gewechselt werden.
 +
 +Alternativ kann beim Erstellen der Storymap über die untenstehende Leiste zwischen den Folien gewechselt werden. Hier kann auch durch Verschieben die Reihenfolge der Folien nachträglich angepasst werden. 
 +
 +**Neue Folien** können über den +-Button rechts unten hinzugefügt werden. Über das **Drop-Down-Menü** kann die angezeigte Folie gelöscht werden, das Layout des Sidecars verändert oder das ganze Sidecar dupliziert oder gelöscht werden. 
 +
 +==== Elemente verschieben ====
 +Sollte die ursprüngliche Reihenfolge nicht mehr passen, so können Elemente über Tastenbefehle ausgeschnitten und wieder eingefügt werden. Alternativ können Elemente über die **sechs Punkte** an deren linken unteren Seite verschoben werden.
 +
 +==== Quellenverzeichnis ====
 +Auch bei einer Storymap sollten die Inhalte mit Quellen belegt werden. Während der Story eignen sich Kurzbelege oder Verlinkungen, jedoch sollte am Ende einer Storymap ein **Quellenverzeichnis** auftauchen. 
 +
 +ArcGIS Storymaps stellt hierfür ein Template zur Verfügung, welches wie oben beschrieben über das Ausklapp-Menü „Entwerfen“ eingefügt werden kann. 
 +
 +[{{ :courses:workshops:ws-storymap:material:32_quellverzeichnis.png?600 |Abbildung 32: Leeres Quellenverzeichnis}}]
 +
 +Hier können überschaubar die einzelnen Kurzbelege aufgeschlüsselt oder auch einzelne Inhalte bzw. Folien mit Quellangaben ergänzt werden. 
 +
 +Für Internetquellen gilt wie üblich, dass das Datum des letzten Aufrufs anzugeben ist. 
 +
 +==== Vorschau ====
 +[{{ :courses:workshops:ws-storymap:material:34_vorschau.png?200|Abbildung 33: Auswahl der Endgeräte bei Vorschau einer Story}}]
 +Über den Reiter **Vorschau in der Kopfleiste** kann sich angesehen werde, wie die veröffentlichte Storymap aussehen wird. Unten rechts erscheint ein Menü, über das zwischen den Ansichten auf **verschiedenen Endgeräten** gewechselt werden kann.
 +
 +Für Storymaps, die z.B. für Führungen im Gelände genutzt werden sollen, ist es hilfreich öfter bereits während des Erstellens zu überprüfen, wie die Story auf mobilen Endgeräten dargestellt wird. 
 +
 +==== Eine Story veröffentlichen ====
 +Ist eine Storymap fertig, kann bzw. muss diese veröffentlicht werden. Hierfür wird der Reiter „**Veröffentlichen**“ gewählt und es öffnet sich eine **neue Seite**, auf der Details zur veröffentlichten Story (Bild, Titel, Beschreibung) festgelegt bzw. das Cover angepasst werden können. 
 +
 +Zudem lassen sich **Zugangsberechtigungen** einstellen. Nur bei für Alle veröffentlichten Storymaps lassen diese sich anschließend über einen Link teilen. 
 +[{{ :courses:workshops:ws-storymap:material:35_veroeffentlichungsoptionen.png?400 |Abbildung 34: Veröffentlichungsoptionen}}]
 +
 +Ist alles angepasst, wird Veröffentlichen ausgewählt und **fertig ist die Storymap**.
 +
 +[{{ :courses:workshops:ws-storymap:material:36_spaeter_bearbeiten.png?100|Abbildung 35: Optionen bei einer veröffentlichten Story}}]
 +Soll die Storymap **später bearbeitet** werden, kann dies über die den Reiter mit den **drei Punkten** ausgewählt werden. Wird die Story bearbeitet muss sie anschließend erneut veröffentlicht werden. Über die Freigabe-Option in der Mitte kann auch der Link für die Storymap aufgerufen werden. 
  
  
courses/workshops/ws-storymap/material/m02-1.1447001871.txt.gz · Zuletzt geändert: 2015/11/08 17:57 von klaher