courses:workshops:ws-storymap:material:m02-1
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
courses:workshops:ws-storymap:material:m02-1 [2015/11/09 16:24] – klaher | courses:workshops:ws-storymap:material:m02-1 [2024/07/16 12:56] (aktuell) – maob | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | ===== M02-1: | + | ===== M02-1: |
- | // | + | |
- | Nachfolgend finden Sie eine kurze technische Übersicht, wie und mit welchen Optionen Sie eine Story Map in ArcGIS Online von ESRI erstellen können. | + | **Einführung** |
- | Einstieg: Auf http:// | + | Dieses Material |
- | **1. Format: Storymap-//Tour//** | + | Für ausführlichere Erklärungen (in **Englisch**) von ArcGIS StoryMaps und all deren Funktionen, verweisen wir auf die Sammlung [[https://storymaps.arcgis.com/collections/581dc7f2e85b4dfc8960f7fc8e30e57f | „Getting Started with Storymaps“]] von ArcGIS. |
- | Im Karteneditor lassen | + | |
+ | In dieser Anleitung wird sich mit den Grundlagen der Erstellung von einer Storymap über ArcGIS auseinandergesetzt. Dabei wird besonders auf den immersiven Block des **Sidecars** eingegangen. | ||
- | | + | ==== Beginn einer neuen Storymap ==== |
+ | **Startseite und Erstellen einer neuen Story** | ||
- | | + | Abbildung 1 zeigt die **Startseite** des web-basierten Tools „ArcGIS StoryMaps“. Zum Einstieg ist dies auch die einzige relevante Seite. Auf der Seite „Storys“ unter dem Reiter „Eigene Storys“ erhaltet ihr einen Überblick über eure eigenen Storymaps |
- | * über **Hinzufügen** neue Punkte in der Storymap erstellen, die dann nach und nach abgefahren werden können. Über __Medien__ können Fotos oder Videos eingefügt/ | + | [{{: |
- | | + | Unter den anderen Reitern könnt ihr eure favorisierten Storymaps, als auch alle veröffentlichten Storys von euren Gruppen oder Organisationen (bspw. Goethe Universität Frankfurt) finden. |
+ | | ||
+ | Hier ist jedoch nur der Button „**Neue Story**“ wichtig. Wird dieser ausgewählt erscheint das folgende Menü, bei welchen für die Anleitung „**Neu erstellen**“ ausgewählt wurde. Mit mehr Erfahrung kann natürlich auch direkt das erwünschte Format ausgewählt werden. | ||
+ | Es öffnet sich eine neue Seite und die neue Storymap kann beginnen. | ||
- | **2. Storymap-// | + | |
- | Im Karteneditor lässt sich folgendes bearbeiten: | + | |
- | * Zunächst muss eines von zwei möglichen Designs ausgewählt werden: Schwebendes oder Verankertes Textfenster. | + | Im Folgenden wird neben einer neuen Storymap auch die Storymap [[https://arcg.is/1euuXy0 |„Der Campus Westend“]] als Beispiel für eine fertige Storymap herangezogen. Zur Veranschaulichung des Besprochenen bietet es sich an, die Storymap parallel |
- | * Titelauswahl der Story Map mit __Inhaltsbeschreibung__. Anschließend kann der erste Inhalt ausgewählt werden, das kann sowohl eine Karte, ein Bild, ein Video oder eine Website sein. | + | |
- | * **Achtung: | + | |
- | * Auf __Hauptanzeige__ klicken, dort auf __Karte__, dann eine „__Webkarte__“ auswählen und diese verankern (dafür kann vorher | + | |
- | * In __unveranktertes Fenster__ bzw. __Seitenfenster__ lassen sich dann Titel und Beschreibung des Abschnitts einstellen und formatieren sowie Bilder etc. einfügen. Mit einem Klick auf __Aktionen der Hauptanzeige__ (Markierungen) lässt sich ein vorher markierter Text aus dem Kasten für die Beschreibung entweder mit einer Karte, einem Bild, einem Video oder einer Website verlinken, die die Hauptanzeige ersetzt, wenn auf diesen Text geklickt wird. | + | |
- | * über **Abschnitt hinzufügen** lassen sich dann in gleicher Weise weitere Punkte zum Journal hinzufügen. | + | |
- | * über **Organisieren lassen** sich die Abschnitte sortieren und ggf. löschen | + | |
+ | //Die Geschichte hinter der Karte// | ||
- | **3. Erstellung einer eigenen Webkarte für ein Storymap-// | + | Die Storymap |
- | Nach Öffnen der Website oben links über den Menüpunkt Storymaps > ArcGIS-Online > Eigene Inhalte > Erstellen „Neue Karte“ auswählen und dem Menü folgen. Danach gelangt man zum __MapViewer__ -> Editor zur Erstellung einer eigenen Webkarte, s. nachfolgende Abbildung. | ||
- | {{ : | + | === Kopfleiste === |
- | Im Editor | + | [{{ : |
+ | Zunächst wollen wir uns mit der Kopfleiste beschäftigen, | ||
- | | + | Auf der rechten Seite der Kopfleiste sind drei Reiter. Wir wollen uns nun zunächst mit dem Reiter „**Entwerfen**“ beschäftigen und später auf die Reiter „**Vorschau**“ und „**Veröffentlichen**“ eingehen. Unter **„…“** können weitere Einstellungen |
- | | + | === Entwerfen=== |
+ | [{{ : | ||
+ | Nach dem Auswählen des Reiters „**Entwerfen**“ öffnet sich ein Seitenmenü, | ||
- | | + | Hier können zudem eine **Navigationsleiste** und ein **Quellenverzeichnis** ein- bzw. ausgestellt |
- | | + | Falls gewollt, kann hier auch ein **Logo** hochgeladen werden, welches in der Kopfzeile und auf dem Cover angezeigt wird. Hierfür sollten |
- | | + | === Das Cover === |
+ | Storymaps beginnen mit einem Cover, welches der **Einstieg** in und gleichzeitig | ||
+ | [{{ : | ||
- | * **Freigeben** (G): **ACHTUNG: | + | Das Cover besteht aus verschiedenen Elementen, die in der folgenden Tabelle aufgeführt |
+ | ^ Element ^ Beschreibung ^ Beispiel ^ | ||
+ | |Titel der Story | Überschrift bzw. übergeordnetes Thema der Storymap | Der Campus Westend | | ||
+ | | Einführung / Untertitel | Kurze Erläuterung des Themas bzw. Leitfrage | Irrenanstalt, | ||
+ | |Byline | Normalerweise wird hier automatisch der Name der erstellenden Person angegeben, dieser kann jedoch auch bearbeitet oder weggelassen werden. | In unserem Beispiel wurde die Byline weggelassen und die Autor*innen in dem Einfühungstext aufgeführt. | | ||
+ | | Titelbild oder Video | Bild oder Video, das als Hintergrund des Covers dient. | ||
+ | |||
+ | Für unser **Beispiel** sieht das Cover wie folgt aus: | ||
+ | [{{: | ||
+ | |||
+ | Es lässt sich erkennen, dass zudem das **Datum** der Veröffentlichung / der letzten Bearbeitung **automatisch eingefügt** wird. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ==== Inhalte erstellen ==== | ||
+ | Nach dem Cover soll nun der Inhalt der Storymap gestaltet werden. Hierfür ist der **„Inhaltsblock hinzufügen“-Button** (+-Button) das wichtigste Werkzeug. Der Button erscheint automatisch direkt unter dem Cover. | ||
+ | [{{ : | ||
+ | |||
+ | An dieser Stelle kann entweder **Text direkt eingegeben** werden **oder** es wird ein **neuer Inhaltsblock hinzugefügt** über das Klicken des Buttons. Bei Letzterem öffnet sich ein Menü, über das das Inhaltsformat gewählt wird. In den folgenden Unterkapiteln werden ausgewählte grundlegende Formate genauer. | ||
+ | |||
+ | [{{ : | ||
+ | |||
+ | === Basic: Text === | ||
+ | Wird über das Menü „Inhalte hinzufügen“ Text ausgewählt, | ||
+ | [{{ : | ||
+ | |||
+ | Über das **linke Drop-Down-Menü** wird ausgewählt, | ||
+ | |||
+ | [{{ : | ||
+ | |||
+ | Die Auswahlmöglichkeiten „**B**“ und „//I//“ stehen für bold und italic und lassen den ausgewählten Text fett oder kursiv erscheinen. Daneben sind die **drei Punkte**, welche für **weitere Optionen** stehen. Diese beinhalten durchgestrichenen Text und hoch- oder tiefgestellte Zeichen. | ||
+ | [{{ : | ||
+ | |||
+ | Über die **Palette** wird die Farbe des Textes angepasst. Bei der Auswahl der Farbe sollte auf die Lesbarkeit geachtet werden. Hierfür hilft ArcGIS Storymaps und gibt ganz unten im Farbauswahl-Menü Auskunft über die Lesbarkeit. | ||
+ | |||
+ | Über die **Kette** können **Verlinkungen** zu einer Überschrift oder zu einer anderen Webseite geschaffen werden. Hierfür muss der Text ausgewählt sein. Im Text erscheint die Verlinkung als Linie unter dem Text. Durch das **Anklicken** im Erstellungsmodus kann die Verlinkung **bearbeitet oder gelöscht** werden. Bei einer fertigen Storymap springt die Story durch das Klicken der Verlinkung zu der verlinkten Überschrift oder es öffnet sich die verlinkte Webseite. | ||
+ | |||
+ | [{{ : | ||
+ | |||
+ | Ist der **Absatz fertig**, entsteht durch das Drücken der **Entertaste** direkt ein neuer Absatz mit einem „Inhaltsblock hinzufügen“-Button. | ||
+ | |||
+ | === Medien: Karte === | ||
+ | Das wohl zentralste Element einer Storymap ist deren Einsatz von **Karten**. Wird über den „Inhaltsblock hinzufügen“-Button eine Karte hinzugefügt, | ||
+ | |||
+ | [{{ : | ||
+ | |||
+ | Da wir uns in dieser Anleitung mit den Grundlagen der Erstellung von Storymaps beschäftigen, | ||
+ | |||
+ | [{{ : | ||
+ | |||
+ | |||
+ | == Linkes Seitenmenü == | ||
+ | Auf der **linken Seite** ist ein Menü angedockt, über welches **dargestellte Features** auf der Karte auflistet sind und **Kartenoptionen** eingestellt werden können. | ||
+ | |||
+ | __Kartenoptionen__ | ||
+ | [{{ : | ||
+ | Über den rechten Reiter „**Optionen**“ kann zum einen die **Grundkarte** auf die darzustellenden Inhalte angepasst werden. Es kann zwischen verschiedenen thematischen Karten, wie beispielsweise Humangeographie, | ||
+ | |||
+ | Zum anderen können hier **Konfigurationen** getroffen werden, welche die **Interaktion** der Storymap-Betrachter*innen beeinflusst. | ||
+ | |||
+ | __Dargestellte Features__ | ||
+ | |||
+ | Der linke Reiter „**Dargestellte Features**“ liefert einen Überblick über die auf der Karte dargestellten Elemente. Über das **Ordner-Symbol** lassen sich **Gruppierungen** erstellen. Durch Drag-and-Drop können einzeln Elemente einer Gruppe hinzugefügt oder aus dieser entfernt werden. Wird ein **Element ausgewählt**, | ||
+ | [{{ : | ||
+ | |||
+ | |||
+ | == Kartenfeld == | ||
+ | [{{ : | ||
+ | Beim Erstellen einer Karte ist der Ausgangskartenausschnitt eine Weltkarte. Der **Kartenausschnitt** kann durch die Bottons + und – am rechts unten im Maßstab verändert werden (dies ist auch über Scrolling per Maus möglich), zudem kann durch Ziehen der Maus der Ausschnitt verschoben werden. | ||
+ | |||
+ | Der Kartenausschnitt, | ||
+ | |||
+ | Bei einer platzierten Karte erscheint über den Zoom-Buttons ein **Home-Botton**, | ||
+ | |||
+ | == Werkzeugleiste == | ||
+ | [{{ : | ||
+ | Die Werkzeugleiste über dem Kartenfeld bzw. Seitenmenü ist in verschiedene Segmente unterteilt. | ||
+ | |||
+ | __Linkes Segment__ | ||
+ | |||
+ | Hier kann über die zwei linken Buttons zwischen **Gruppen- und Einzelauswahl** gewechselt werden. Die beiden rechten Buttons sind zum **Rückgängigmachen** und **Wiederherstellen** von Aktionen. | ||
+ | |||
+ | __Rechtes Segment__ | ||
+ | |||
+ | Über die jeweiligen Buttons können im Kartenfeld ein **Pfeil oder Doppelpfeil** eingezeichnet oder ein **Textfeld** eingefügt werden. Daneben ist ein **Suchfeld**, | ||
+ | |||
+ | __Mittleres Segment__ | ||
+ | |||
+ | Dieses Segment liefert die meisten Möglichkeiten die Karte zu gestalten, da hier die **Features** erstellt werden können, welche im Seitenmenü aufgelistet werden. Hier werden nun von links nach rechts die Features genauer beschrieben. | ||
+ | |||
+ | {{: | ||
+ | |||
+ | {{: | ||
+ | |||
+ | {{: | ||
+ | [{{: | ||
+ | |||
+ | |||
+ | {{: | ||
+ | |||
+ | Bei Linien kann nur die Farbe angefasst werden. | ||
+ | |||
+ | {{: | ||
+ | [{{ : | ||
+ | |||
+ | == Karte platzieren und später bearbeiten == | ||
+ | Wenn die Karte fertig ist, wird sie über den Button „Karte platzieren“ | ||
+ | [{{ : | ||
+ | Anschließend kann die Karte über die Leiste oben in der Mitte angepasst werden. Über den **Stift** links kann die Karte selbst bearbeitet und über die **Tonne** rechts gelöscht werden. Über die Symbole in der Mitte lassen sich die **Position** in der Storymap und die **Größe** der Karte anpassen. Über die Optionen (Zahnrad) kann ein **Alternativtext** eingegeben werden, welcher zur Barrierefreiheit der Storymap beiträgt. Unter der Karte kann eine **Bildunterschrift** bzw. ein Titel eingegeben werden. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | === Immersiv: Sidecar === | ||
+ | |||
+ | Wie bei [[courses: | ||
+ | |||
+ | [{{: | ||
+ | |||
+ | In dieser Anleitung wurde sich für die Option eines **verankerten Sidecars** entschieden. | ||
+ | [{{ : | ||
+ | |||
+ | Auf der rechten Seite können **Medien**, wie Karten oder Bilder, hinzugefügt werden. Bei Karten öffnet sich erneut das „Eine Karte hinzufügen“-Menü. Von hier wird wie bei anderen Karten weitergemacht. | ||
+ | |||
+ | [{{ : | ||
+ | Im Sidecar lassen sich **Kartenaktionen** hinzufügen. Hierfür wird Text markiert und das Blitzsymbol gewählt. | ||
+ | |||
+ | [{{ : | ||
+ | |||
+ | Auf der linken Seite wird angezeigt, | ||
+ | |||
+ | Alternativ kann beim Erstellen der Storymap über die untenstehende Leiste zwischen den Folien gewechselt werden. Hier kann auch durch Verschieben die Reihenfolge der Folien nachträglich angepasst werden. | ||
+ | |||
+ | **Neue Folien** können über den +-Button rechts unten hinzugefügt werden. Über das **Drop-Down-Menü** kann die angezeigte Folie gelöscht werden, das Layout des Sidecars verändert oder das ganze Sidecar dupliziert oder gelöscht werden. | ||
+ | |||
+ | ==== Elemente verschieben ==== | ||
+ | Sollte die ursprüngliche Reihenfolge nicht mehr passen, so können Elemente über Tastenbefehle ausgeschnitten und wieder eingefügt werden. Alternativ können Elemente über die **sechs Punkte** an deren linken unteren Seite verschoben werden. | ||
+ | |||
+ | ==== Quellenverzeichnis ==== | ||
+ | Auch bei einer Storymap sollten die Inhalte mit Quellen belegt werden. Während der Story eignen sich Kurzbelege oder Verlinkungen, | ||
+ | |||
+ | ArcGIS Storymaps stellt hierfür ein Template zur Verfügung, welches wie oben beschrieben über das Ausklapp-Menü „Entwerfen“ eingefügt werden kann. | ||
+ | |||
+ | [{{ : | ||
+ | |||
+ | Hier können überschaubar die einzelnen Kurzbelege aufgeschlüsselt oder auch einzelne Inhalte bzw. Folien mit Quellangaben ergänzt werden. | ||
+ | |||
+ | Für Internetquellen gilt wie üblich, dass das Datum des letzten Aufrufs anzugeben ist. | ||
+ | |||
+ | ==== Vorschau ==== | ||
+ | [{{ : | ||
+ | Über den Reiter **Vorschau in der Kopfleiste** kann sich angesehen werde, wie die veröffentlichte Storymap aussehen wird. Unten rechts erscheint ein Menü, über das zwischen den Ansichten auf **verschiedenen Endgeräten** gewechselt werden kann. | ||
+ | |||
+ | Für Storymaps, die z.B. für Führungen im Gelände genutzt werden sollen, ist es hilfreich öfter bereits während des Erstellens zu überprüfen, | ||
+ | |||
+ | ==== Eine Story veröffentlichen ==== | ||
+ | Ist eine Storymap fertig, kann bzw. muss diese veröffentlicht werden. Hierfür wird der Reiter „**Veröffentlichen**“ gewählt und es öffnet sich eine **neue Seite**, auf der Details zur veröffentlichten Story (Bild, Titel, Beschreibung) festgelegt bzw. das Cover angepasst werden können. | ||
+ | |||
+ | Zudem lassen sich **Zugangsberechtigungen** einstellen. Nur bei für Alle veröffentlichten Storymaps lassen diese sich anschließend über einen Link teilen. | ||
+ | [{{ : | ||
+ | |||
+ | Ist alles angepasst, wird Veröffentlichen ausgewählt und **fertig ist die Storymap**. | ||
+ | |||
+ | [{{ : | ||
+ | Soll die Storymap **später bearbeitet** werden, kann dies über die den Reiter mit den **drei Punkten** ausgewählt werden. Wird die Story bearbeitet muss sie anschließend erneut veröffentlicht werden. Über die Freigabe-Option in der Mitte kann auch der Link für die Storymap aufgerufen werden. | ||
courses/workshops/ws-storymap/material/m02-1.1447082658.txt.gz · Zuletzt geändert: 2015/11/09 16:24 von klaher