Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


courses:workshops:ws-storymap:material:m02-1

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
courses:workshops:ws-storymap:material:m02-1 [2024/07/09 17:01] maobcourses:workshops:ws-storymap:material:m02-1 [2024/07/16 12:56] (aktuell) maob
Zeile 28: Zeile 28:
 //Die Geschichte hinter der Karte// //Die Geschichte hinter der Karte//
  
-xxxxx+Die Storymap „Der Campus Westend“ erzählt die Geschichte des heutigen Zentralcampus der Goethe Universität Frankfurt. Von den Anfängen des Areals als psychiatrische Einrichtung im 19. Jahrhunderts, über die Errichtung des Poelzig-Baus (auch I.G. Farben Haus genannt) 1931 als Hauptsitz der Interessensgemeinschaft Farbenindustrie AG und deren Verbindung zum NS-Regime, sowie der Nutzung des Baus als Hauptquartier der US-Streitkräfte nach dem 2. Weltkrieg, bis zur Umwandlung zum Universitätsstandort wird die Vergangenheit des Ortes präsentiert. Neben der Geschichte und der heutigen Nutzung von universitären Gebäuden wird zudem auf die Integration von Kunst im öffentlichen Raum und die Rolle des Campus bei der Stadtentwicklung eingegangen.  
  
  
 === Kopfleiste === === Kopfleiste ===
-{{ :courses:workshops:ws-storymap:material:03_kopfleiste.png?600 |}}+[{{ :courses:workshops:ws-storymap:material:03_kopfleiste.png?600 | Abbildung 3: Kopfleiste}}]
 Zunächst wollen wir uns mit der Kopfleiste beschäftigen, welche ganz oben am Browserfenster angedockt ist. Über das auswählen des **Pfeils** ganz links, kehrt man zurück Startseite mit dem Überblick der eigenen Storys.  Daneben erhalt man die Auskunft über den **Status der Storymap**. Da es sich hierbei um eine unveröffentlichte Story handelt, ist in rot „Entwurf“ zu lesen. Nach Veröffentlichung wird dieses durch grünes „Veröffentlicht“ ersetzt. Rechts daneben sind zwei **gebogene Pfeile**, über welche Bearbeitungsschritte rückgängig gemacht bzw. wieder hergestellt werden können.  Schließlich ist auf der linken Seite noch zu entnehmen, ob der aktuelle Stand der Storymap gespeichert wurde. Nach Änderungen **speichert** sich die Story **automatisch**.  Zunächst wollen wir uns mit der Kopfleiste beschäftigen, welche ganz oben am Browserfenster angedockt ist. Über das auswählen des **Pfeils** ganz links, kehrt man zurück Startseite mit dem Überblick der eigenen Storys.  Daneben erhalt man die Auskunft über den **Status der Storymap**. Da es sich hierbei um eine unveröffentlichte Story handelt, ist in rot „Entwurf“ zu lesen. Nach Veröffentlichung wird dieses durch grünes „Veröffentlicht“ ersetzt. Rechts daneben sind zwei **gebogene Pfeile**, über welche Bearbeitungsschritte rückgängig gemacht bzw. wieder hergestellt werden können.  Schließlich ist auf der linken Seite noch zu entnehmen, ob der aktuelle Stand der Storymap gespeichert wurde. Nach Änderungen **speichert** sich die Story **automatisch**. 
  
Zeile 38: Zeile 38:
  
 === Entwerfen=== === Entwerfen===
-{{ :courses:workshops:ws-storymap:material:04_entwerfen.png?100|}} +[{{ :courses:workshops:ws-storymap:material:04_entwerfen.png?100|Abbildung 4: Menü "Entwerfen"}}] 
-Nach dem Auswählen des Reiters „**Entwerfen**“ öffnet sich ein Seitenmen , über das sich das **Design der Titelseite** und das **Design-Schema** der ganzen Storymap einstellen lassen. +Nach dem Auswählen des Reiters „**Entwerfen**“ öffnet sich ein Seitenmenü, über das sich das **Design der Titelseite** und das **Design-Schema** der ganzen Storymap einstellen lassen. 
  
 Hier können zudem eine **Navigationsleiste** und ein **Quellenverzeichnis** ein- bzw. ausgestellt werden. Die Navigationsleiste wird oben an der Story verankert und erleichtert die Navigation zwischen unterschiedlichen Themen (Überschriften) in der Story. Das Quellenverzeichnis wird am Ende der Storymap eingefügt und hilft bei einer übersichtlichen Angabe der Quellen.  Hier können zudem eine **Navigationsleiste** und ein **Quellenverzeichnis** ein- bzw. ausgestellt werden. Die Navigationsleiste wird oben an der Story verankert und erleichtert die Navigation zwischen unterschiedlichen Themen (Überschriften) in der Story. Das Quellenverzeichnis wird am Ende der Storymap eingefügt und hilft bei einer übersichtlichen Angabe der Quellen. 
Zeile 65: Zeile 65:
 ==== Inhalte erstellen ==== ==== Inhalte erstellen ====
 Nach dem Cover soll nun der Inhalt der Storymap gestaltet werden. Hierfür ist der **„Inhaltsblock hinzufügen“-Button** (+-Button) das wichtigste Werkzeug. Der Button erscheint automatisch direkt unter dem Cover. Nach dem Cover soll nun der Inhalt der Storymap gestaltet werden. Hierfür ist der **„Inhaltsblock hinzufügen“-Button** (+-Button) das wichtigste Werkzeug. Der Button erscheint automatisch direkt unter dem Cover.
-{{ :courses:workshops:ws-storymap:material:08_inhaltsblock_hinzufuegen.png?200 |}}+[{{ :courses:workshops:ws-storymap:material:08_inhaltsblock_hinzufuegen.png?200 |Abbildung 8: "Inhaltsblock hinzufügen"-Button}}]
  
 An dieser Stelle kann entweder **Text direkt eingegeben** werden **oder** es wird ein **neuer Inhaltsblock hinzugefügt** über das Klicken des Buttons. Bei Letzterem öffnet sich ein Menü, über das das Inhaltsformat gewählt wird. In den folgenden Unterkapiteln werden ausgewählte grundlegende Formate genauer.  An dieser Stelle kann entweder **Text direkt eingegeben** werden **oder** es wird ein **neuer Inhaltsblock hinzugefügt** über das Klicken des Buttons. Bei Letzterem öffnet sich ein Menü, über das das Inhaltsformat gewählt wird. In den folgenden Unterkapiteln werden ausgewählte grundlegende Formate genauer. 
Zeile 73: Zeile 73:
 === Basic: Text === === Basic: Text ===
 Wird über das Menü „Inhalte hinzufügen“ Text ausgewählt, oder bereits geschriebener Text markiert, öffnet sich unter dem Textfeld ein **weiteres Menü**:  Wird über das Menü „Inhalte hinzufügen“ Text ausgewählt, oder bereits geschriebener Text markiert, öffnet sich unter dem Textfeld ein **weiteres Menü**: 
-{{ :courses:workshops:ws-storymap:material:10_text.png?400 |}}+[{{ :courses:workshops:ws-storymap:material:10_text.png?400 |Abbildung 10: Text-Menü}}]
  
 Über das **linke Drop-Down-Menü** wird ausgewählt, um welche **Textart** es sich handelt.  Dabei wird zwischen Absatz und Überschrift, sowie Aufzählung, Nummerierte Liste und Zitat unterschieden.  Bei den **Überschriften** kann zwischen **drei Ebenen** ausgewählt werden, wobei nur Überschriften der Ebene 1 in der Navigationsleiste angezeigt werden. Über AA wird zwischen **zwei Schriftgrößen** gewechselt. Über das **rechte Drop-Down-Menü**, kann die **Bündigkeit** des Textes festgelegt werden. Dabei wird zwischen rechts- und linksbündig und in der Mitte zentriert unterschieden. Über das **linke Drop-Down-Menü** wird ausgewählt, um welche **Textart** es sich handelt.  Dabei wird zwischen Absatz und Überschrift, sowie Aufzählung, Nummerierte Liste und Zitat unterschieden.  Bei den **Überschriften** kann zwischen **drei Ebenen** ausgewählt werden, wobei nur Überschriften der Ebene 1 in der Navigationsleiste angezeigt werden. Über AA wird zwischen **zwei Schriftgrößen** gewechselt. Über das **rechte Drop-Down-Menü**, kann die **Bündigkeit** des Textes festgelegt werden. Dabei wird zwischen rechts- und linksbündig und in der Mitte zentriert unterschieden.
Zeile 80: Zeile 80:
  
 Die Auswahlmöglichkeiten „**B**“ und „//I//“ stehen für bold und italic und lassen den ausgewählten Text fett oder kursiv erscheinen. Daneben sind die **drei Punkte**, welche für **weitere Optionen** stehen. Diese beinhalten durchgestrichenen Text und hoch- oder tiefgestellte Zeichen.  Die Auswahlmöglichkeiten „**B**“ und „//I//“ stehen für bold und italic und lassen den ausgewählten Text fett oder kursiv erscheinen. Daneben sind die **drei Punkte**, welche für **weitere Optionen** stehen. Diese beinhalten durchgestrichenen Text und hoch- oder tiefgestellte Zeichen. 
-{{ :courses:workshops:ws-storymap:material:12_farbe_anpassen.png?200|}}+[{{ :courses:workshops:ws-storymap:material:12_farbe_anpassen.png?200|Abbildung 12: Menü um Farben anzupassen}}]
  
 Über die **Palette** wird die Farbe des Textes angepasst. Bei der Auswahl der Farbe sollte auf die Lesbarkeit geachtet werden. Hierfür hilft ArcGIS Storymaps und gibt ganz unten im Farbauswahl-Menü Auskunft über die Lesbarkeit. Über die **Palette** wird die Farbe des Textes angepasst. Bei der Auswahl der Farbe sollte auf die Lesbarkeit geachtet werden. Hierfür hilft ArcGIS Storymaps und gibt ganz unten im Farbauswahl-Menü Auskunft über die Lesbarkeit.
Zeile 86: Zeile 86:
 Über die **Kette** können **Verlinkungen** zu einer Überschrift oder zu einer anderen Webseite geschaffen werden. Hierfür muss der Text ausgewählt sein. Im Text erscheint die Verlinkung als Linie unter dem Text. Durch das **Anklicken** im Erstellungsmodus kann die Verlinkung **bearbeitet oder gelöscht** werden. Bei einer fertigen Storymap springt die Story durch das Klicken der Verlinkung zu der verlinkten Überschrift oder es öffnet sich die verlinkte Webseite.  Über die **Kette** können **Verlinkungen** zu einer Überschrift oder zu einer anderen Webseite geschaffen werden. Hierfür muss der Text ausgewählt sein. Im Text erscheint die Verlinkung als Linie unter dem Text. Durch das **Anklicken** im Erstellungsmodus kann die Verlinkung **bearbeitet oder gelöscht** werden. Bei einer fertigen Storymap springt die Story durch das Klicken der Verlinkung zu der verlinkten Überschrift oder es öffnet sich die verlinkte Webseite. 
  
-{{ :courses:workshops:ws-storymap:material:13_verlinkung.png?200 |}}+[{{ :courses:workshops:ws-storymap:material:13_verlinkung.png?200 |Abbildung 13: Verlinkungen im Text}}]
  
 Ist der **Absatz fertig**, entsteht durch das Drücken der **Entertaste** direkt ein neuer Absatz mit einem „Inhaltsblock hinzufügen“-Button. Ist der **Absatz fertig**, entsteht durch das Drücken der **Entertaste** direkt ein neuer Absatz mit einem „Inhaltsblock hinzufügen“-Button.
Zeile 93: Zeile 93:
 Das wohl zentralste Element einer Storymap ist deren Einsatz von **Karten**. Wird über den „Inhaltsblock hinzufügen“-Button eine Karte hinzugefügt, öffnet sich automatisch diese Seite:  Das wohl zentralste Element einer Storymap ist deren Einsatz von **Karten**. Wird über den „Inhaltsblock hinzufügen“-Button eine Karte hinzugefügt, öffnet sich automatisch diese Seite: 
  
-{{ :courses:workshops:ws-storymap:material:14_karte_hinzufuegen.png?400 |}}+[{{ :courses:workshops:ws-storymap:material:14_karte_hinzufuegen.png?400 |Abbildung 14: Seite "Eine neue Karte hinzufügen"}}]
  
 Da wir uns in dieser Anleitung mit den Grundlagen der Erstellung von Storymaps beschäftigen, lassen wir die unterschiedlichen Reiter außer Acht und wählen direkt „**+ Neue Express-Karte**“. Daraufhin öffnet sich diese zentrale Seite:  Da wir uns in dieser Anleitung mit den Grundlagen der Erstellung von Storymaps beschäftigen, lassen wir die unterschiedlichen Reiter außer Acht und wählen direkt „**+ Neue Express-Karte**“. Daraufhin öffnet sich diese zentrale Seite: 
  
-{{ :courses:workshops:ws-storymap:material:15_karten_fenster.png?400 |}}+[{{ :courses:workshops:ws-storymap:material:15_karten_fenster.png?400 | Abbildung 15: Eine neue Karte erstellen}}]
  
  
Zeile 124: Zeile 124:
  
 == Werkzeugleiste == == Werkzeugleiste ==
-{{ :courses:workshops:ws-storymap:material:19_toolleiste.png?400 |}}+[{{ :courses:workshops:ws-storymap:material:19_toolleiste.png?400 |Abbildung 19: Werkzeugleiste}}]
 Die Werkzeugleiste über dem Kartenfeld bzw. Seitenmenü ist in verschiedene Segmente unterteilt.  Die Werkzeugleiste über dem Kartenfeld bzw. Seitenmenü ist in verschiedene Segmente unterteilt. 
  
Zeile 151: Zeile 151:
 Bei Linien kann nur die Farbe angefasst werden. Bei Linien kann nur die Farbe angefasst werden.
  
-{{:courses:workshops:ws-storymap:material:25_bereiche.png?25 |}} **Bereiche**: Bereiche werden analog zu Linien erstellt, nur dass diese automatisch eine Fläche eingrenzen, welche auf der Karte eingefärbt wird. +{{:courses:workshops:ws-storymap:material:25_bereiche.png?50 |}} **Bereiche**: Bereiche werden analog zu Linien erstellt, nur dass diese automatisch eine Fläche eingrenzen, welche auf der Karte eingefärbt wird.
 [{{ :courses:workshops:ws-storymap:material:26_bereiche_beispiel.png?200 | Abbildung 26: Beispiel für Bereiche in Karten}}] [{{ :courses:workshops:ws-storymap:material:26_bereiche_beispiel.png?200 | Abbildung 26: Beispiel für Bereiche in Karten}}]
  
Zeile 162: Zeile 162:
 === Immersiv: Sidecar === === Immersiv: Sidecar ===
  
-Wie unter M01-1 Überblick Storymap-Formate+Wie bei [[courses:workshops:ws-storymap:material:m01-1|M01-1Überblick Storymap-Formate]] aufgeführt, kann ein Sidecar verschiedene **Layouts** haben. Es öffnet sich das rechts dargestellte Menü, wo dieses festgelegt werden kann.  
 + 
 +[{{:courses:workshops:ws-storymap:material:28_layout_auswaehlen.png?200|Abbildung 28: Layoutauswahl für Sidecar}}] 
 + 
 +In dieser Anleitung wurde sich für die Option eines **verankerten Sidecars** entschieden.  Nun wird das Template, bei dem auf der linken Seite die Story, wie bisher weitergeführt werden kann. 
 +[{{ :courses:workshops:ws-storymap:material:29_sidecar.png?600 | Abbildung 29: Leeres Sidecar}}]  
 + 
 +Auf der rechten Seite können **Medien**, wie Karten oder Bilder, hinzugefügt werden. Bei Karten öffnet sich erneut das „Eine Karte hinzufügen“-Menü. Von hier wird wie bei anderen Karten weitergemacht.  
 + 
 +[{{ :courses:workshops:ws-storymap:material:30_kartenaktionen.png?200|Abbildung 30: Kartenaktionen}}] 
 + Im Sidecar lassen sich **Kartenaktionen** hinzufügen. Hierfür wird Text markiert und das Blitzsymbol gewählt.  Die Karte öffnet sich und es kann ein Feature ausgewählt werden, welches sich mit dem Text verknüpft. Zudem kann auch der dargestellte Kartenausschnitt für die Kartenaktion bearbeitet werden. Anschließend erscheint die Kartenaktion wie eine Verlinkung im Text.  
 + 
 +[{{ :courses:workshops:ws-storymap:material:31_sidecar_beispiel.png?400 | Abbilung 31: Ausgestaltetes Sidecar der Storymap "Der Campus Westend}}] 
 + 
 +Auf der linken Seite wird angezeigt,  welche Folie gerade aufgerufen ist. Durchs Anklicken kann einfach zwischen den Folien gewechselt werden. Dies ist auch bei der fertigen Map möglich. Auch durchs scrollen kann zwischen den Folien gewechselt werden. 
 + 
 +Alternativ kann beim Erstellen der Storymap über die untenstehende Leiste zwischen den Folien gewechselt werden. Hier kann auch durch Verschieben die Reihenfolge der Folien nachträglich angepasst werden.  
 + 
 +**Neue Folien** können über den +-Button rechts unten hinzugefügt werden. Über das **Drop-Down-Menü** kann die angezeigte Folie gelöscht werden, das Layout des Sidecars verändert oder das ganze Sidecar dupliziert oder gelöscht werden.  
 + 
 +==== Elemente verschieben ==== 
 +Sollte die ursprüngliche Reihenfolge nicht mehr passen, so können Elemente über Tastenbefehle ausgeschnitten und wieder eingefügt werden. Alternativ können Elemente über die **sechs Punkte** an deren linken unteren Seite verschoben werden. 
 + 
 +==== Quellenverzeichnis ==== 
 +Auch bei einer Storymap sollten die Inhalte mit Quellen belegt werden. Während der Story eignen sich Kurzbelege oder Verlinkungen, jedoch sollte am Ende einer Storymap ein **Quellenverzeichnis** auftauchen.  
 + 
 +ArcGIS Storymaps stellt hierfür ein Template zur Verfügung, welches wie oben beschrieben über das Ausklapp-Menü „Entwerfen“ eingefügt werden kann.  
 + 
 +[{{ :courses:workshops:ws-storymap:material:32_quellverzeichnis.png?600 |Abbildung 32: Leeres Quellenverzeichnis}}] 
 + 
 +Hier können überschaubar die einzelnen Kurzbelege aufgeschlüsselt oder auch einzelne Inhalte bzw. Folien mit Quellangaben ergänzt werden.  
 + 
 +Für Internetquellen gilt wie üblich, dass das Datum des letzten Aufrufs anzugeben ist.  
 + 
 +==== Vorschau ==== 
 +[{{ :courses:workshops:ws-storymap:material:34_vorschau.png?200|Abbildung 33: Auswahl der Endgeräte bei Vorschau einer Story}}] 
 +Über den Reiter **Vorschau in der Kopfleiste** kann sich angesehen werde, wie die veröffentlichte Storymap aussehen wird. Unten rechts erscheint ein Menü, über das zwischen den Ansichten auf **verschiedenen Endgeräten** gewechselt werden kann. 
 + 
 +Für Storymaps, die z.B. für Führungen im Gelände genutzt werden sollen, ist es hilfreich öfter bereits während des Erstellens zu überprüfen, wie die Story auf mobilen Endgeräten dargestellt wird.  
 + 
 +==== Eine Story veröffentlichen ==== 
 +Ist eine Storymap fertig, kann bzw. muss diese veröffentlicht werden. Hierfür wird der Reiter „**Veröffentlichen**“ gewählt und es öffnet sich eine **neue Seite**, auf der Details zur veröffentlichten Story (Bild, Titel, Beschreibung) festgelegt bzw. das Cover angepasst werden können.  
 + 
 +Zudem lassen sich **Zugangsberechtigungen** einstellen. Nur bei für Alle veröffentlichten Storymaps lassen diese sich anschließend über einen Link teilen.  
 +[{{ :courses:workshops:ws-storymap:material:35_veroeffentlichungsoptionen.png?400 |Abbildung 34: Veröffentlichungsoptionen}}] 
 + 
 +Ist alles angepasst, wird Veröffentlichen ausgewählt und **fertig ist die Storymap**. 
 + 
 +[{{ :courses:workshops:ws-storymap:material:36_spaeter_bearbeiten.png?100|Abbildung 35: Optionen bei einer veröffentlichten Story}}] 
 +Soll die Storymap **später bearbeitet** werden, kann dies über die den Reiter mit den **drei Punkten** ausgewählt werden. Wird die Story bearbeitet muss sie anschließend erneut veröffentlicht werden. Über die Freigabe-Option in der Mitte kann auch der Link für die Storymap aufgerufen werden.  
  
courses/workshops/ws-storymap/material/m02-1.1720537262.txt.gz · Zuletzt geändert: 2024/07/09 17:01 von maob