courses:workshops:ws-storymap:material:m02-1
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
courses:workshops:ws-storymap:material:m02-1 [2024/07/09 17:20] – maob | courses:workshops:ws-storymap:material:m02-1 [2024/07/16 12:56] (aktuell) – maob | ||
---|---|---|---|
Zeile 28: | Zeile 28: | ||
//Die Geschichte hinter der Karte// | //Die Geschichte hinter der Karte// | ||
- | xxxxx | + | Die Storymap „Der Campus Westend“ erzählt die Geschichte des heutigen Zentralcampus der Goethe Universität Frankfurt. Von den Anfängen des Areals als psychiatrische Einrichtung im 19. Jahrhunderts, |
=== Kopfleiste === | === Kopfleiste === | ||
- | {{ : | + | [{{ : |
Zunächst wollen wir uns mit der Kopfleiste beschäftigen, | Zunächst wollen wir uns mit der Kopfleiste beschäftigen, | ||
Zeile 38: | Zeile 38: | ||
=== Entwerfen=== | === Entwerfen=== | ||
- | {{ : | + | [{{ : |
- | Nach dem Auswählen des Reiters „**Entwerfen**“ öffnet sich ein Seitenmen | + | Nach dem Auswählen des Reiters „**Entwerfen**“ öffnet sich ein Seitenmenü, über das sich das **Design der Titelseite** und das **Design-Schema** der ganzen Storymap einstellen lassen. |
Hier können zudem eine **Navigationsleiste** und ein **Quellenverzeichnis** ein- bzw. ausgestellt werden. Die Navigationsleiste wird oben an der Story verankert und erleichtert die Navigation zwischen unterschiedlichen Themen (Überschriften) in der Story. Das Quellenverzeichnis wird am Ende der Storymap eingefügt und hilft bei einer übersichtlichen Angabe der Quellen. | Hier können zudem eine **Navigationsleiste** und ein **Quellenverzeichnis** ein- bzw. ausgestellt werden. Die Navigationsleiste wird oben an der Story verankert und erleichtert die Navigation zwischen unterschiedlichen Themen (Überschriften) in der Story. Das Quellenverzeichnis wird am Ende der Storymap eingefügt und hilft bei einer übersichtlichen Angabe der Quellen. | ||
Zeile 65: | Zeile 65: | ||
==== Inhalte erstellen ==== | ==== Inhalte erstellen ==== | ||
Nach dem Cover soll nun der Inhalt der Storymap gestaltet werden. Hierfür ist der **„Inhaltsblock hinzufügen“-Button** (+-Button) das wichtigste Werkzeug. Der Button erscheint automatisch direkt unter dem Cover. | Nach dem Cover soll nun der Inhalt der Storymap gestaltet werden. Hierfür ist der **„Inhaltsblock hinzufügen“-Button** (+-Button) das wichtigste Werkzeug. Der Button erscheint automatisch direkt unter dem Cover. | ||
- | {{ : | + | [{{ : |
An dieser Stelle kann entweder **Text direkt eingegeben** werden **oder** es wird ein **neuer Inhaltsblock hinzugefügt** über das Klicken des Buttons. Bei Letzterem öffnet sich ein Menü, über das das Inhaltsformat gewählt wird. In den folgenden Unterkapiteln werden ausgewählte grundlegende Formate genauer. | An dieser Stelle kann entweder **Text direkt eingegeben** werden **oder** es wird ein **neuer Inhaltsblock hinzugefügt** über das Klicken des Buttons. Bei Letzterem öffnet sich ein Menü, über das das Inhaltsformat gewählt wird. In den folgenden Unterkapiteln werden ausgewählte grundlegende Formate genauer. | ||
Zeile 73: | Zeile 73: | ||
=== Basic: Text === | === Basic: Text === | ||
Wird über das Menü „Inhalte hinzufügen“ Text ausgewählt, | Wird über das Menü „Inhalte hinzufügen“ Text ausgewählt, | ||
- | {{ : | + | [{{ : |
Über das **linke Drop-Down-Menü** wird ausgewählt, | Über das **linke Drop-Down-Menü** wird ausgewählt, | ||
Zeile 80: | Zeile 80: | ||
Die Auswahlmöglichkeiten „**B**“ und „//I//“ stehen für bold und italic und lassen den ausgewählten Text fett oder kursiv erscheinen. Daneben sind die **drei Punkte**, welche für **weitere Optionen** stehen. Diese beinhalten durchgestrichenen Text und hoch- oder tiefgestellte Zeichen. | Die Auswahlmöglichkeiten „**B**“ und „//I//“ stehen für bold und italic und lassen den ausgewählten Text fett oder kursiv erscheinen. Daneben sind die **drei Punkte**, welche für **weitere Optionen** stehen. Diese beinhalten durchgestrichenen Text und hoch- oder tiefgestellte Zeichen. | ||
- | {{ : | + | [{{ : |
Über die **Palette** wird die Farbe des Textes angepasst. Bei der Auswahl der Farbe sollte auf die Lesbarkeit geachtet werden. Hierfür hilft ArcGIS Storymaps und gibt ganz unten im Farbauswahl-Menü Auskunft über die Lesbarkeit. | Über die **Palette** wird die Farbe des Textes angepasst. Bei der Auswahl der Farbe sollte auf die Lesbarkeit geachtet werden. Hierfür hilft ArcGIS Storymaps und gibt ganz unten im Farbauswahl-Menü Auskunft über die Lesbarkeit. | ||
Zeile 86: | Zeile 86: | ||
Über die **Kette** können **Verlinkungen** zu einer Überschrift oder zu einer anderen Webseite geschaffen werden. Hierfür muss der Text ausgewählt sein. Im Text erscheint die Verlinkung als Linie unter dem Text. Durch das **Anklicken** im Erstellungsmodus kann die Verlinkung **bearbeitet oder gelöscht** werden. Bei einer fertigen Storymap springt die Story durch das Klicken der Verlinkung zu der verlinkten Überschrift oder es öffnet sich die verlinkte Webseite. | Über die **Kette** können **Verlinkungen** zu einer Überschrift oder zu einer anderen Webseite geschaffen werden. Hierfür muss der Text ausgewählt sein. Im Text erscheint die Verlinkung als Linie unter dem Text. Durch das **Anklicken** im Erstellungsmodus kann die Verlinkung **bearbeitet oder gelöscht** werden. Bei einer fertigen Storymap springt die Story durch das Klicken der Verlinkung zu der verlinkten Überschrift oder es öffnet sich die verlinkte Webseite. | ||
- | {{ : | + | [{{ : |
Ist der **Absatz fertig**, entsteht durch das Drücken der **Entertaste** direkt ein neuer Absatz mit einem „Inhaltsblock hinzufügen“-Button. | Ist der **Absatz fertig**, entsteht durch das Drücken der **Entertaste** direkt ein neuer Absatz mit einem „Inhaltsblock hinzufügen“-Button. | ||
Zeile 93: | Zeile 93: | ||
Das wohl zentralste Element einer Storymap ist deren Einsatz von **Karten**. Wird über den „Inhaltsblock hinzufügen“-Button eine Karte hinzugefügt, | Das wohl zentralste Element einer Storymap ist deren Einsatz von **Karten**. Wird über den „Inhaltsblock hinzufügen“-Button eine Karte hinzugefügt, | ||
- | {{ : | + | [{{ : |
Da wir uns in dieser Anleitung mit den Grundlagen der Erstellung von Storymaps beschäftigen, | Da wir uns in dieser Anleitung mit den Grundlagen der Erstellung von Storymaps beschäftigen, | ||
- | {{ : | + | [{{ : |
Zeile 124: | Zeile 124: | ||
== Werkzeugleiste == | == Werkzeugleiste == | ||
- | {{ : | + | [{{ : |
Die Werkzeugleiste über dem Kartenfeld bzw. Seitenmenü ist in verschiedene Segmente unterteilt. | Die Werkzeugleiste über dem Kartenfeld bzw. Seitenmenü ist in verschiedene Segmente unterteilt. | ||
Zeile 151: | Zeile 151: | ||
Bei Linien kann nur die Farbe angefasst werden. | Bei Linien kann nur die Farbe angefasst werden. | ||
- | {{: | + | {{: |
[{{ : | [{{ : | ||
Zeile 163: | Zeile 163: | ||
Wie bei [[courses: | Wie bei [[courses: | ||
- | {{: | + | |
+ | [{{: | ||
In dieser Anleitung wurde sich für die Option eines **verankerten Sidecars** entschieden. | In dieser Anleitung wurde sich für die Option eines **verankerten Sidecars** entschieden. | ||
- | [{{ : | + | [{{ : |
Auf der rechten Seite können **Medien**, wie Karten oder Bilder, hinzugefügt werden. Bei Karten öffnet sich erneut das „Eine Karte hinzufügen“-Menü. Von hier wird wie bei anderen Karten weitergemacht. | Auf der rechten Seite können **Medien**, wie Karten oder Bilder, hinzugefügt werden. Bei Karten öffnet sich erneut das „Eine Karte hinzufügen“-Menü. Von hier wird wie bei anderen Karten weitergemacht. | ||
- | [{{ : | + | [{{ : |
Im Sidecar lassen sich **Kartenaktionen** hinzufügen. Hierfür wird Text markiert und das Blitzsymbol gewählt. | Im Sidecar lassen sich **Kartenaktionen** hinzufügen. Hierfür wird Text markiert und das Blitzsymbol gewählt. | ||
Zeile 189: | Zeile 190: | ||
ArcGIS Storymaps stellt hierfür ein Template zur Verfügung, welches wie oben beschrieben über das Ausklapp-Menü „Entwerfen“ eingefügt werden kann. | ArcGIS Storymaps stellt hierfür ein Template zur Verfügung, welches wie oben beschrieben über das Ausklapp-Menü „Entwerfen“ eingefügt werden kann. | ||
- | {{ : | + | [{{ : |
Hier können überschaubar die einzelnen Kurzbelege aufgeschlüsselt oder auch einzelne Inhalte bzw. Folien mit Quellangaben ergänzt werden. | Hier können überschaubar die einzelnen Kurzbelege aufgeschlüsselt oder auch einzelne Inhalte bzw. Folien mit Quellangaben ergänzt werden. | ||
Zeile 196: | Zeile 197: | ||
==== Vorschau ==== | ==== Vorschau ==== | ||
- | {{ : | + | [{{ : |
Über den Reiter **Vorschau in der Kopfleiste** kann sich angesehen werde, wie die veröffentlichte Storymap aussehen wird. Unten rechts erscheint ein Menü, über das zwischen den Ansichten auf **verschiedenen Endgeräten** gewechselt werden kann. | Über den Reiter **Vorschau in der Kopfleiste** kann sich angesehen werde, wie die veröffentlichte Storymap aussehen wird. Unten rechts erscheint ein Menü, über das zwischen den Ansichten auf **verschiedenen Endgeräten** gewechselt werden kann. | ||
Zeile 205: | Zeile 206: | ||
Zudem lassen sich **Zugangsberechtigungen** einstellen. Nur bei für Alle veröffentlichten Storymaps lassen diese sich anschließend über einen Link teilen. | Zudem lassen sich **Zugangsberechtigungen** einstellen. Nur bei für Alle veröffentlichten Storymaps lassen diese sich anschließend über einen Link teilen. | ||
- | {{ : | + | [{{ : |
Ist alles angepasst, wird Veröffentlichen ausgewählt und **fertig ist die Storymap**. | Ist alles angepasst, wird Veröffentlichen ausgewählt und **fertig ist die Storymap**. | ||
- | {{ : | + | [{{ : |
Soll die Storymap **später bearbeitet** werden, kann dies über die den Reiter mit den **drei Punkten** ausgewählt werden. Wird die Story bearbeitet muss sie anschließend erneut veröffentlicht werden. Über die Freigabe-Option in der Mitte kann auch der Link für die Storymap aufgerufen werden. | Soll die Storymap **später bearbeitet** werden, kann dies über die den Reiter mit den **drei Punkten** ausgewählt werden. Wird die Story bearbeitet muss sie anschließend erneut veröffentlicht werden. Über die Freigabe-Option in der Mitte kann auch der Link für die Storymap aufgerufen werden. | ||
courses/workshops/ws-storymap/material/m02-1.1720538420.txt.gz · Zuletzt geändert: 2024/07/09 17:20 von maob