courses:workshops:ws-storymap:material:m02-2
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
courses:workshops:ws-storymap:material:m02-2 [2015/11/09 14:11] – klaher | courses:workshops:ws-storymap:material:m02-2 [2018/12/06 18:59] (aktuell) – leofuc | ||
---|---|---|---|
Zeile 35: | Zeile 35: | ||
| Link zum Bild / Quelle | http:// | | Link zum Bild / Quelle | http:// | ||
| Koordinatenbezug | Namche Bazar: 27.804917°, | | Koordinatenbezug | Namche Bazar: 27.804917°, | ||
+ | |||
+ | LINK LEIDER NICHT MEHR VERFÜGBAR | ||
Zeile 58: | Zeile 60: | ||
| Koordinatenbezug | Mount Everest: 27.988056°, | | Koordinatenbezug | Mount Everest: 27.988056°, | ||
- | | Online-Lerneinheit | + | LINK LEIDER NICHT MEHR VERFÜGBAR |
- | | Zusammenfassung: | Lerneinheit zu Theorie und Auswirkung der Plattentektonik | | + | |
- | | Link zum vollständigen | + | | Online-Lernmodul |
+ | | Zusammenfassung | Lerneinheit zu Theorie und Auswirkung der Plattentektonik | | ||
+ | | Link zum vollständigen | ||
Zeile 67: | Zeile 71: | ||
Die gravierenden Auswirkungen des Bebens sind an den Bewegungen des Bodens erkennbar. | Die gravierenden Auswirkungen des Bebens sind an den Bewegungen des Bodens erkennbar. | ||
- | + | ||
- | |**Online-Artikel:**|Erdbebenfolge: Der Mount Everest kehrt um 23.05.2015| | + | |
- | | **Zusammenfassung:** | //Der Mount Everest befindet sich rund 200 Kilometer östlich der Ge-steinsnaht, die das schwere Beben im April ausgelöst hat. Radardaten von Satelliten ha-ben gezeigt, wie weit der Ruck gewirkt hat: Ganze Landstriche wurden höher und tiefer gelegt. Die Radardaten zeigen, dass sich der Boden um Kathmandu großflächig um etwa anderthalb Meter gehoben hat.// | | + | | Online-Artikel | Erdbebenfolge Der Mount Everest kehrt um 23.05.2015 | |
- | | **Link zum vollständigen Artikel** | http:// | + | | Zusammenfassung | //Der Mount Everest befindet sich rund 200 Kilometer östlich der Gesteinsnaht, die das schwere Beben im April ausgelöst hat. Radardaten von Satelliten ha-ben gezeigt, wie weit der Ruck gewirkt hat: Ganze Landstriche wurden höher und tiefer gelegt. Die Radardaten zeigen, dass sich der Boden um Kathmandu großflächig um etwa anderthalb Meter gehoben hat.// | |
- | | **Koordinatenbezug** | Kathmandu 27.716667°, | + | |Link zum vollständigen Artikel |
+ | | Koordinatenbezug | Kathmandu 27.716667°, | ||
__**5. Topographischer Wandel**__ | __**5. Topographischer Wandel**__ | ||
Zeile 89: | Zeile 94: | ||
Der Geophysiker Birger-Gottfried Lühr analysiert das Beben und die Folgen der Nachbeben. | Der Geophysiker Birger-Gottfried Lühr analysiert das Beben und die Folgen der Nachbeben. | ||
+ | |||
+ | | Nano 3sat | Gespräch zum Erdbeben in Nepal vom 12. Mai 2015 | | ||
+ | | Zusammenfassung | //Zum Thema " | ||
+ | |Link zur Website / Quelle | http:// | ||
+ | | Koordinatenbezug | Kathmandu 27.716667°, | ||
__**7. Die Earth System Knowledge Platform (ESKP)**__ | __**7. Die Earth System Knowledge Platform (ESKP)**__ | ||
Auf der Seite der Helmholtz Gemeinschaft werden Artikel zu verschiedenen Naturwissenschaftlichen Phänomenen gesammelt, auch zu dem Beben in Nepal. | Auf der Seite der Helmholtz Gemeinschaft werden Artikel zu verschiedenen Naturwissenschaftlichen Phänomenen gesammelt, auch zu dem Beben in Nepal. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | | Projekt und Organisation | ESKP der Helmholtz Gemeinschaft | | ||
+ | | Zusammenfassung | //Unter dem Schlagwort Nepal werden auf der Seite des ESKP Artikel zu dem Beben in Nepal gesammelt.// | ||
+ | |Link zur Website / Quelle | http:// | ||
+ | | Koordinatenbezug | Potsdam 52.395833°, | ||
courses/workshops/ws-storymap/material/m02-2.1447074671.txt.gz · Zuletzt geändert: 2015/11/09 14:11 von klaher