courses:workshops:ws-storymap:material:m02-6
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
courses:workshops:ws-storymap:material:m02-6 [2015/11/09 01:06] – klaher | courses:workshops:ws-storymap:material:m02-6 [2018/12/06 19:03] (aktuell) – leofuc | ||
---|---|---|---|
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
// | // | ||
- | Dieses Material liefert Ihnen die Inhalte zur Erstellung Ihrer ersten Storymap. Zunächst gibt es eine kurze thematische Einführung. Jeder Gliederungspunkt bzw. jede Überschrift bezieht sich dann auf eine neue Seite der Storymap. Inklusive Titel und Quellenverzeichnis umfasst diese Storymaps mindestens 5 Folien. Aus den aufbereiteten Inhalten können Beispiele für die Storymap ausgewählt und die entsprechenden Orte durch die angegebenen Koordinaten in die Karte eingetragen werden. | + | Dieses Material liefert Ihnen exemplarische |
**//Die Geschichte hinter der Karte//** | **//Die Geschichte hinter der Karte//** | ||
Zeile 24: | Zeile 24: | ||
**__1. Das Institut für Sozialforschung in seinen Anfängen und den frühen 1930er Jahren (1923-1933)__** | **__1. Das Institut für Sozialforschung in seinen Anfängen und den frühen 1930er Jahren (1923-1933)__** | ||
- | //Kritische Theorie// | + | //__Kritische Theorie__// |
Um das Institut für Sozialforschung (IfS) gruppierte sich in den 1930er Jahren die ' | Um das Institut für Sozialforschung (IfS) gruppierte sich in den 1930er Jahren die ' | ||
Zeile 33: | Zeile 33: | ||
| Bildtitel | Historische Karte Frankfurt 1928-1933 | | | Bildtitel | Historische Karte Frankfurt 1928-1933 | | ||
- | | Link zum Bild | http:// | + | | Link zum Bild / Quelle |
| Koordinatenbezug | Institut für Sozialforschung, | | Koordinatenbezug | Institut für Sozialforschung, | ||
+ | LINK IST LEIDER NICHT MEHR VERFÜGBAR | ||
- | //Max Horkheimer// | + | |
+ | //__Max Horkheimer__// | ||
Max Horkheimer, geboren 1893 in Zuffenhausen, | Max Horkheimer, geboren 1893 in Zuffenhausen, | ||
Zeile 43: | Zeile 45: | ||
Im Juli des Jahres 2014 beschloss der Senat der Goethe-Universität die Namensänderung von drei Straßen und Plätzen am Campus Westend. Dabei wurde die Lübecker Straße im östlichen Teil des Campus in „Max-Horkheimer-Straße“ umbenannt (vgl. Goethe-Universität 2014). | Im Juli des Jahres 2014 beschloss der Senat der Goethe-Universität die Namensänderung von drei Straßen und Plätzen am Campus Westend. Dabei wurde die Lübecker Straße im östlichen Teil des Campus in „Max-Horkheimer-Straße“ umbenannt (vgl. Goethe-Universität 2014). | ||
- | {{url>http://http://www.pennula.de/stadtplan-frankfurt-am-main/alter-stadtplan-strassenkarte-frankfurt-flughafen-rebstock-1928-1933.jpg 700px,300px noborder noscroll}} | + | {{url>https://www.hdg.de/lemo/img/ |
| Bildtitel | Max Horkheimer | | | Bildtitel | Max Horkheimer | | ||
- | | Link zum Bild | http://www.fb03.uni-frankfurt.de/43276661/UAF_Abt__854_Nr__650_HORKHEIMER__Max.jpg? | + | | Link zum Bild / Quelle |
| Koordinatenbezug | Max-Horkheimer-Straße: | | Koordinatenbezug | Max-Horkheimer-Straße: | ||
- | //Theodor | + | //__Theodor |
Theodor Ludwig Wiesengrund Adorno, geboren 1903 in Frankfurt, gestorben im Jahr 1969, war ein deutscher Philosoph, Soziologe, Komponist und Musiktheoretiker. Als Kind wuchs er unter großbürgerlichen Verhältnissen auf und hatte den Spitznamen „Teddie“, | Theodor Ludwig Wiesengrund Adorno, geboren 1903 in Frankfurt, gestorben im Jahr 1969, war ein deutscher Philosoph, Soziologe, Komponist und Musiktheoretiker. Als Kind wuchs er unter großbürgerlichen Verhältnissen auf und hatte den Spitznamen „Teddie“, | ||
Zeile 56: | Zeile 58: | ||
Der zentrale Universitätsplatz der Goethe-Universität zwischen dem Casinoanbau und Hörsaalzentrum wurde im Zuge der Namensänderung in „Theodor-W.-Adorno-Platz“ umbenannt. | Der zentrale Universitätsplatz der Goethe-Universität zwischen dem Casinoanbau und Hörsaalzentrum wurde im Zuge der Namensänderung in „Theodor-W.-Adorno-Platz“ umbenannt. | ||
- | {{url> | + | {{url> |
| Bildtitel | Theodor W. Adorno | | | Bildtitel | Theodor W. Adorno | | ||
- | | Link zum Bild | http:// | + | | Link zum Bild / Quelle |
| Koordinatenbezug | Adorno-Denkmal: | | Koordinatenbezug | Adorno-Denkmal: | ||
- | //Adorno und die Musik// | + | __//Adorno und die Musik//__ |
Neben seinem philosophisch-gesellschaftstheoretischen Interesse war Adornos Begeisterung für die Musik sehr stark ausgeprägt. Früh erlernte er das Klavierspiel und erhielt eine intensive musikalische Grundausbildung, | Neben seinem philosophisch-gesellschaftstheoretischen Interesse war Adornos Begeisterung für die Musik sehr stark ausgeprägt. Früh erlernte er das Klavierspiel und erhielt eine intensive musikalische Grundausbildung, | ||
Zeile 74: | Zeile 76: | ||
- | //Erich Fromm: Studien über Autorität und Familie// | + | __//Erich Fromm: Studien über Autorität und Familie//__ |
Für sozialpsychologische Forschungsprojekte war ab 1930er, also der Anfangszeit des IfS, vor allem Erich Fromm zuständig. Der 1900 geborene Fromm war Philosoph, Sozialpsychologe und Psychoanalytiker. Er ist vor allem bekannt für seine Schriften zur Psychoanalyse, | Für sozialpsychologische Forschungsprojekte war ab 1930er, also der Anfangszeit des IfS, vor allem Erich Fromm zuständig. Der 1900 geborene Fromm war Philosoph, Sozialpsychologe und Psychoanalytiker. Er ist vor allem bekannt für seine Schriften zur Psychoanalyse, | ||
Zeile 86: | Zeile 88: | ||
**__2. Das Institut im Exil (1933-1951)__** | **__2. Das Institut im Exil (1933-1951)__** | ||
- | //Die Dialektik der Aufklärung// | + | __//Die Dialektik der Aufklärung// |
Am 13.03.1933 musste das IfS im Zuge der Machtergreifung des Nationalsozialismus schließen und wurde aufgelöst, seine Geldmittel wurden durch das „Gesetz über die Einziehung kommunistischen Vermögens“ beschlagnahmt. Da Horkheimer und andere Beschäftigte des Instituts dies jedoch hatten kommen sehen, kam die Forschungseinrichtung zunächst provisorisch in Genf unter. Weil jedoch, bis auf Horkheimer, alle anderen Angestellten nur eine befristete Aufenthaltsgenehmigung in Genf erhielten, wurde entschieden, | Am 13.03.1933 musste das IfS im Zuge der Machtergreifung des Nationalsozialismus schließen und wurde aufgelöst, seine Geldmittel wurden durch das „Gesetz über die Einziehung kommunistischen Vermögens“ beschlagnahmt. Da Horkheimer und andere Beschäftigte des Instituts dies jedoch hatten kommen sehen, kam die Forschungseinrichtung zunächst provisorisch in Genf unter. Weil jedoch, bis auf Horkheimer, alle anderen Angestellten nur eine befristete Aufenthaltsgenehmigung in Genf erhielten, wurde entschieden, | ||
Zeile 92: | Zeile 94: | ||
Im zweiten Weltkrieg schließlich wurde das ursprüngliche Institutsgebäude in Frankfurt durch Kriegshandlungen zerstört. 1946 wurde vom damaligen Frankfurter Oberbürgermeister und dem Rektor der Universität Frankfurt der Wunsch an Horkheimer und Felix Weil herangetragen, | Im zweiten Weltkrieg schließlich wurde das ursprüngliche Institutsgebäude in Frankfurt durch Kriegshandlungen zerstört. 1946 wurde vom damaligen Frankfurter Oberbürgermeister und dem Rektor der Universität Frankfurt der Wunsch an Horkheimer und Felix Weil herangetragen, | ||
- | {{url>http://http:// | + | {{url> |
| Bildtitel | Das neue Gebäude des IfS | | | Bildtitel | Das neue Gebäude des IfS | | ||
| Link zum Bild / Quelle | http:// | | Link zum Bild / Quelle | http:// | ||
- | | Koordinatenbezug | Columbia University, New York: 40.808611°, | + | | Koordinatenbezug | IfS, Frankfurt a. M. 50.118370°, |
Zeile 102: | Zeile 104: | ||
__**3. Neueröffnung nach dem zweiten Weltkrieg und Wirken in der Gegenwart**__ | __**3. Neueröffnung nach dem zweiten Weltkrieg und Wirken in der Gegenwart**__ | ||
- | //Kritische Theorie und Studierendenbewegung// | + | __//Kritische Theorie und Studierendenbewegung// |
Im Zuge der Studierendenbewegung der 1960er Jahre wurde die Kritische Theorie stark rezipiert. Insbesondere Herbert Marcuse, in dessen Schriften sich theoretische Motive von Hegel, Heidegger, Marx und Freuds Psychoanalyse vermengen, stellte mit seinen Schriften Triebstruktur und Gesellschaft (auf Deutsch 1957) und Der eindimensionale Mensch (auf Deutsch 1967) eine Ikone der Studierendenbewegung dar. Marcuse kritisierte neben seiner Anprangerung der „Überflussgesellschaft“ und des „Konsumterrors“ auch Adornos und Horkheimers skeptische Haltung zu den Studierendenprotesten und forderte eine aktualisierte, | Im Zuge der Studierendenbewegung der 1960er Jahre wurde die Kritische Theorie stark rezipiert. Insbesondere Herbert Marcuse, in dessen Schriften sich theoretische Motive von Hegel, Heidegger, Marx und Freuds Psychoanalyse vermengen, stellte mit seinen Schriften Triebstruktur und Gesellschaft (auf Deutsch 1957) und Der eindimensionale Mensch (auf Deutsch 1967) eine Ikone der Studierendenbewegung dar. Marcuse kritisierte neben seiner Anprangerung der „Überflussgesellschaft“ und des „Konsumterrors“ auch Adornos und Horkheimers skeptische Haltung zu den Studierendenprotesten und forderte eine aktualisierte, | ||
- | Die Umbenennung am Campus Westend wurde von Studierenden, | + | Die Umbenennung am Campus Westend wurde von Studierenden, |
+ | |||
+ | |||
+ | | Online-Artikel | Goethe-Uni liegt plötzlich am „Highway to Hell“ 04.02.2015 | | ||
+ | | Zusammenfassung | // | ||
+ | | Link zum vollständigen Artikel | http:// | ||
+ | | Koordinatenbezug | ehemaliges Institut für vergleichende Irrelevanz (bekannt als IvI), Kettenhofweg 130 (Frankfurt a. M.): 50.116830°, | ||
+ | |||
Das hier markierte Gebäude am Kettenhofweg war bis zu seiner Räumung am 22.4.2013 ein seit 2003 durch die Besetzung eines leeren Institutsgebäudes der Universität entstandenes selbstverwaltetes Zentrum, welches nicht fern des Schauplatzes der „Frankfurter Häuserkämpfe“ der 1960er Jahre lag. | Das hier markierte Gebäude am Kettenhofweg war bis zu seiner Räumung am 22.4.2013 ein seit 2003 durch die Besetzung eines leeren Institutsgebäudes der Universität entstandenes selbstverwaltetes Zentrum, welches nicht fern des Schauplatzes der „Frankfurter Häuserkämpfe“ der 1960er Jahre lag. | ||
- | // | + | __// |
- | Jürgen Habermas// | + | |
+ | __//Jürgen Habermas//__ | ||
Ausgehend von den Anfängen in den 1930er Jahren entwickelte sich die Kritische Theorie beständig weiter. Der weltweit stark rezipierte Sozialphilosoph und emeritierte Professor Jürgen Habermas leistete dazu einen beachtlichen Beitrag, indem er sie um seinen diskursiven, | Ausgehend von den Anfängen in den 1930er Jahren entwickelte sich die Kritische Theorie beständig weiter. Der weltweit stark rezipierte Sozialphilosoph und emeritierte Professor Jürgen Habermas leistete dazu einen beachtlichen Beitrag, indem er sie um seinen diskursiven, | ||
Zeile 117: | Zeile 128: | ||
Die Kritische Theorie der Frankfurter Schule wird zwar im Rahmen einzelner Seminare in den Gesellschaftswissenschaften auch an der Goethe-Universität nach wie vor rezipiert, entfaltet jedoch innerhalb der Fachdisziplinen längst nicht mehr die Wirkmächtigkeit oder Anziehungskraft wie zu Zeiten der Studierendenbewegung. Am IfS wurde 2005 zur Verwaltung von Adornos Gesamtnachlass das Theodor W. Adorno Archiv eingerichtet. | Die Kritische Theorie der Frankfurter Schule wird zwar im Rahmen einzelner Seminare in den Gesellschaftswissenschaften auch an der Goethe-Universität nach wie vor rezipiert, entfaltet jedoch innerhalb der Fachdisziplinen längst nicht mehr die Wirkmächtigkeit oder Anziehungskraft wie zu Zeiten der Studierendenbewegung. Am IfS wurde 2005 zur Verwaltung von Adornos Gesamtnachlass das Theodor W. Adorno Archiv eingerichtet. | ||
- | {{url>http://budapesttimes.hu/wp-content/uploads/2014/06/Habermas.jpg 700px,300px noborder noscroll}} | + | {{url>https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/2/23/JuergenHabermas_retouched.jpg 700px,300px noborder noscroll}} |
| Bildtitel | Jürgen Habermas | | | Bildtitel | Jürgen Habermas | | ||
- | | Link zum Bild / Quelle | http://budapesttimes.hu/wp-content/uploads/2014/06/Habermas.jpg | | + | | Link zum Bild / Quelle | https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/2/23/JuergenHabermas_retouched.jpg | |
| Koordinatenbezug | Goethe-Universität Frankfurt a M. (Campus Bockenheim): | | Koordinatenbezug | Goethe-Universität Frankfurt a M. (Campus Bockenheim): | ||
courses/workshops/ws-storymap/material/m02-6.1447027569.txt.gz · Zuletzt geändert: 2015/11/09 01:06 von klaher