courses:workshops:ws-storymap:material:m02-6
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
courses:workshops:ws-storymap:material:m02-6 [2015/11/09 15:42] – klaher | courses:workshops:ws-storymap:material:m02-6 [2018/12/06 19:03] (aktuell) – leofuc | ||
---|---|---|---|
Zeile 35: | Zeile 35: | ||
| Link zum Bild / Quelle | http:// | | Link zum Bild / Quelle | http:// | ||
| Koordinatenbezug | Institut für Sozialforschung, | | Koordinatenbezug | Institut für Sozialforschung, | ||
+ | |||
+ | LINK IST LEIDER NICHT MEHR VERFÜGBAR | ||
Zeile 43: | Zeile 45: | ||
Im Juli des Jahres 2014 beschloss der Senat der Goethe-Universität die Namensänderung von drei Straßen und Plätzen am Campus Westend. Dabei wurde die Lübecker Straße im östlichen Teil des Campus in „Max-Horkheimer-Straße“ umbenannt (vgl. Goethe-Universität 2014). | Im Juli des Jahres 2014 beschloss der Senat der Goethe-Universität die Namensänderung von drei Straßen und Plätzen am Campus Westend. Dabei wurde die Lübecker Straße im östlichen Teil des Campus in „Max-Horkheimer-Straße“ umbenannt (vgl. Goethe-Universität 2014). | ||
- | {{url>http://www.fb03.uni-frankfurt.de/43276661/UAF_Abt__854_Nr__650_HORKHEIMER__Max.jpg? | + | {{url>https://www.hdg.de/lemo/img/ |
| Bildtitel | Max Horkheimer | | | Bildtitel | Max Horkheimer | | ||
- | | Link zum Bild / Quelle | http://www.fb03.uni-frankfurt.de/43276661/UAF_Abt__854_Nr__650_HORKHEIMER__Max.jpg? | + | | Link zum Bild / Quelle | https://www.hdg.de/lemo/img/ |
| Koordinatenbezug | Max-Horkheimer-Straße: | | Koordinatenbezug | Max-Horkheimer-Straße: | ||
Zeile 126: | Zeile 128: | ||
Die Kritische Theorie der Frankfurter Schule wird zwar im Rahmen einzelner Seminare in den Gesellschaftswissenschaften auch an der Goethe-Universität nach wie vor rezipiert, entfaltet jedoch innerhalb der Fachdisziplinen längst nicht mehr die Wirkmächtigkeit oder Anziehungskraft wie zu Zeiten der Studierendenbewegung. Am IfS wurde 2005 zur Verwaltung von Adornos Gesamtnachlass das Theodor W. Adorno Archiv eingerichtet. | Die Kritische Theorie der Frankfurter Schule wird zwar im Rahmen einzelner Seminare in den Gesellschaftswissenschaften auch an der Goethe-Universität nach wie vor rezipiert, entfaltet jedoch innerhalb der Fachdisziplinen längst nicht mehr die Wirkmächtigkeit oder Anziehungskraft wie zu Zeiten der Studierendenbewegung. Am IfS wurde 2005 zur Verwaltung von Adornos Gesamtnachlass das Theodor W. Adorno Archiv eingerichtet. | ||
- | {{url>http://budapesttimes.hu/wp-content/uploads/2014/06/Habermas.jpg 700px,300px noborder noscroll}} | + | {{url>https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/2/23/JuergenHabermas_retouched.jpg 700px,300px noborder noscroll}} |
| Bildtitel | Jürgen Habermas | | | Bildtitel | Jürgen Habermas | | ||
- | | Link zum Bild / Quelle | http://budapesttimes.hu/wp-content/uploads/2014/06/Habermas.jpg | | + | | Link zum Bild / Quelle | https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/2/23/JuergenHabermas_retouched.jpg | |
| Koordinatenbezug | Goethe-Universität Frankfurt a M. (Campus Bockenheim): | | Koordinatenbezug | Goethe-Universität Frankfurt a M. (Campus Bockenheim): | ||
courses/workshops/ws-storymap/material/m02-6.1447080121.txt.gz · Zuletzt geändert: 2015/11/09 15:42 von klaher