Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


courses:workshops:ws-storymap:material:m02-7

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
courses:workshops:ws-storymap:material:m02-7 [2015/11/09 15:53] klahercourses:workshops:ws-storymap:material:m02-7 [2018/12/06 19:05] (aktuell) leofuc
Zeile 43: Zeile 43:
  
 | Bildtitel | Frankfurter Stadtplan von 1943 mit der Siedlung Westhausen mit kolonialen Straßennamen | | Bildtitel | Frankfurter Stadtplan von 1943 mit der Siedlung Westhausen mit kolonialen Straßennamen |
-| Link zum Bild | http://up.picr.de/22535421mp.jpg (Zusammengefügt aus: http://www.ffmhist.de/ffm33-45/plan_hist/kachel2_3_hist_plan.jpg & http://www.ffmhist.de/ffm33-45/plan_hist/kachel2_4_hist_plan.jpg) |+| Link zum Bild | http://up.picr.de/22535421mp.jpg  |
 | Koordinatenbezug | Siedlung Westhausen: 50.134°, 8.614° | | Koordinatenbezug | Siedlung Westhausen: 50.134°, 8.614° |
  
Zeile 76: Zeile 76:
 Zwischen den 1880er und 1930er Jahren fanden in Panoptiken in der Kaiserstraße, im Zoologischen Garten und an anderen öffentlichen Orten Frankfurts mindestens 17 „Völkerschauen“ statt. Dort wurden Menschen vor allem aus außereuropäischen Ländern zur Schau gestellt, um dem Publikum in vermeintlich authentischer Weise „exotisches“ Alltagsleben darzubieten. Die „Völkerschauen“ trugen zur Popularisierung kolonialer Bilderwelten und Phantasien bei, die die deutsche Gesellschaft bis heute beeinflussen (vgl. Frankfurt Postkolonial 2012). Zwischen den 1880er und 1930er Jahren fanden in Panoptiken in der Kaiserstraße, im Zoologischen Garten und an anderen öffentlichen Orten Frankfurts mindestens 17 „Völkerschauen“ statt. Dort wurden Menschen vor allem aus außereuropäischen Ländern zur Schau gestellt, um dem Publikum in vermeintlich authentischer Weise „exotisches“ Alltagsleben darzubieten. Die „Völkerschauen“ trugen zur Popularisierung kolonialer Bilderwelten und Phantasien bei, die die deutsche Gesellschaft bis heute beeinflussen (vgl. Frankfurt Postkolonial 2012).
  
-{{url>http://www.zoo-frankfurt.de/fileadmin/_processed_/csm_1891_Amazonen_01_7b1e1f727e.jpg 700px,300px noborder noscroll}}+{{url>http://www.zoo-frankfurt.de/fileadmin/_processed_/csm_1891_Amazonen_01_d02ca195b2.jpg 700px,300px noborder noscroll}}
  
-| Bildtitel | Ankündigungsplakat für eine „Völkerschau“ im Zoo Frankfurt, 1891 +| Bildtitel | Ankündigungsplakat für eine „Völkerschau“ im Zoo Frankfurt | 
-| Link zum Bild | http://www.zoo-frankfurt.de/fileadmin/_processed_/csm_1891_Amazonen_01_7b1e1f727e.jpg |+| Link zum Bild | http://www.zoo-frankfurt.de/fileadmin/_processed_/csm_1891_Amazonen_01_d02ca195b2.jpg |
 | Koordinatenbezug | Zoo Frankfurt: 50.116°, 8.699° | | Koordinatenbezug | Zoo Frankfurt: 50.116°, 8.699° |
  
Zeile 99: Zeile 99:
 | Link zum Bild | http://www.mook-group.de/ivory/galerie/artworks/IvoryClub.jpg | | Link zum Bild | http://www.mook-group.de/ivory/galerie/artworks/IvoryClub.jpg |
 | Koordinatenbezug | „The Ivory Club“: 50.112°, 8.67° | | Koordinatenbezug | „The Ivory Club“: 50.112°, 8.67° |
 +
 +LINK IST LEIDER NICHT MEHR VERFÜGBAR
  
  
Zeile 106: Zeile 108:
  
  
-{{url>https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/d6/Deutsche_Bank_Headquarters.jpg/800px-Deutsche_Bank_Headquarters.jpg  700px,300px noborder noscroll}}+{{url>https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/c/cb/Frankfurt_Deutsche_Bank_Headquarters.20140221.jpg  700px,300px noborder noscroll}}
  
 | Bildtitel | Die Zentrale der Deutschen Bank in Frankfurt | | Bildtitel | Die Zentrale der Deutschen Bank in Frankfurt |
-| Link zum Bild | https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/d6/Deutsche_Bank_Headquarters.jpg/800px-Deutsche_Bank_Headquarters.jpg |+| Link zum Bild | https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/c/cb/Frankfurt_Deutsche_Bank_Headquarters.20140221.jpg |
 | Koordinatenbezug | Zentrale der Deutschen Bank: 50.112°, 8.67° | | Koordinatenbezug | Zentrale der Deutschen Bank: 50.112°, 8.67° |
  
  
-| Zitat | //„Die deutsche Flagge trägt den deutschen Namen jetzt in alle Welttheile, hier wäre ein weiterer Schritt getan, dem deutschen Namen in ferneren Gegenden Ehre zu machen und endlich Deutschland auf dem Felde der finanziellen Vermittelung eine Stellung zu erobern, – angemessen derjenigen, die unser Vaterland bereits auf dem Gebiete der Civilisation, des Wissens und der Kunst einnimmt. […] Aber nicht ausschließlich deutsche Mitwirkung braucht dies Unternehmen zu stützen, das sich auf den cosmopolitischen Standpunkt stellen sollte.“//+| Zitat des Gründungskommitees im Juli 1869 | //„Die deutsche Flagge trägt den deutschen Namen jetzt in alle Welttheile, hier wäre ein weiterer Schritt getan, dem deutschen Namen in ferneren Gegenden Ehre zu machen und endlich Deutschland auf dem Felde der finanziellen Vermittelung eine Stellung zu erobern, – angemessen derjenigen, die unser Vaterland bereits auf dem Gebiete der Civilisation, des Wissens und der Kunst einnimmt. […] Aber nicht ausschließlich deutsche Mitwirkung braucht dies Unternehmen zu stützen, das sich auf den cosmopolitischen Standpunkt stellen sollte.“//
-| Link zur Quelle | https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Bank#cite_ref-37 |+| Link zum Zitat / Quelle | https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Bank#cite_ref-37 |
 | Koordinatenbezug | Zentrale der deutschen Bank 50.112°, 8.67° | | Koordinatenbezug | Zentrale der deutschen Bank 50.112°, 8.67° |
  
Zeile 166: Zeile 168:
   * Becht, L. (2012): Die Umbenennung von Straßen und Plätzen. URL: http://www.ffmhist.de/ffm33-45/portal01/portal01.php?ziel=t_isg_strassen_umbenennungen_ns  (letzter Zugriff am 07.07.15).   * Becht, L. (2012): Die Umbenennung von Straßen und Plätzen. URL: http://www.ffmhist.de/ffm33-45/portal01/portal01.php?ziel=t_isg_strassen_umbenennungen_ns  (letzter Zugriff am 07.07.15).
   * Bundeszentrale für Politische Bildung (bpb) (2005): Chronologie zur deutschen Kolonialgeschichte. URL: http://www.bpb.de/internationales/afrika/afrika/58869/chronologie-deutscher-kolonien (letzter Zugriff am 21.07.2015).   * Bundeszentrale für Politische Bildung (bpb) (2005): Chronologie zur deutschen Kolonialgeschichte. URL: http://www.bpb.de/internationales/afrika/afrika/58869/chronologie-deutscher-kolonien (letzter Zugriff am 21.07.2015).
-  * Frankfurt Postkolonial (2012): Stadtrundgang. URL: http://frankfurt.postkolonial.net (letzter Zugriff am 07.07.15). +  * Frankfurt Postkolonial (2012): Stadtrundgang. URL: http://frankfurt.postkolonial.net/?page_id=205 (letzter Zugriff am 07.07.15). 
-  * Iskandar, K. (2008): 50 Jahre Zoologischer Garten. Die größte Attraktion der Stadt. URL: http://www.faz.net/aktuell/rhein-main/frankfurt/150-jahre-zoologischer-garten-die-groesste-attraktion-der-stadt-1680891.html (letzter Zugriff am 07.07.15). +  * Iskandar, K. (2008): 150 Jahre Zoologischer Garten. Die größte Attraktion der Stadt. URL: http://www.faz.net/aktuell/rhein-main/frankfurt/150-jahre-zoologischer-garten-die-groesste-attraktion-der-stadt-1680891.html (letzter Zugriff am 07.07.15). 
-  * Justus-Liebig-Universität Gießen (2014): Hessen (post)kolonial. URL: http://ilias.uni-giessen.de/ilias/goto.php?target=wiki_46789_Hessen_%28post%29kolonial (letzter Zugriff am 21.07.2015).+  * Justus-Liebig-Universität Gießen (2014): Hessen (post)kolonial. URL: http://www.inst.uni-giessen.de/hessen-postkolonial/doku.php (letzter Zugriff am 09.11.2015).
   * Pohl, M (1987): Ausgewählte Dokumente zur Geschichte der Deutschen Bank. In: Beiträge zu Wirtschafts- und Währungsfragen und zur Bankgeschichte 22, S. 81Ff.    * Pohl, M (1987): Ausgewählte Dokumente zur Geschichte der Deutschen Bank. In: Beiträge zu Wirtschafts- und Währungsfragen und zur Bankgeschichte 22, S. 81Ff. 
   * Reed-Anderson, P. (2005): Chronologie zur deutschen Kolonialgeschichte. URL: http://www.bpb.de/internationales/afrika/afrika/58869/chronologie-deutscher-kolonien?p=all (letzter Zugriff am 14.07.15).   * Reed-Anderson, P. (2005): Chronologie zur deutschen Kolonialgeschichte. URL: http://www.bpb.de/internationales/afrika/afrika/58869/chronologie-deutscher-kolonien?p=all (letzter Zugriff am 14.07.15).
   * Wegmann, H. (2007): Mitgliederverzeichnis 1884 des Deutschen Kolonialvereins / Oberbaden. URL: http://www.freiburg-postkolonial.de/Seiten/Kolonialverein-MG1884.htm (letzter Zugriff am 14.07.15).   * Wegmann, H. (2007): Mitgliederverzeichnis 1884 des Deutschen Kolonialvereins / Oberbaden. URL: http://www.freiburg-postkolonial.de/Seiten/Kolonialverein-MG1884.htm (letzter Zugriff am 14.07.15).
  
courses/workshops/ws-storymap/material/m02-7.1447080822.txt.gz · Zuletzt geändert: 2015/11/09 15:53 von klaher