===== LE 06: Raumkonstruktionen II ===== Im Zentrum der **standortübergreifenden Zoom-Sitzung** steht die Präsentation der Medienprodukte im Rahmen eines Galery Walks und kommentieren die Produkte der anderen Duos. Gleichzeitig reflektieren Sie kritisch ihren Arbeits- und Lernprozess. Die Lerneinheiten, Materialien und Aufgabenstellungen wurden im Rahmen des vom [[https://www.ak-hochschullehre-geographie.giub.unibe.ch/|AK-Hochschullehre]] der DgfG geförderten [[https://www.ak-hochschullehre-geographie.giub.unibe.ch/projekte/|GeoTandems]] InDi im Frühjahr 2024 von Carla Hermanussen, Ariane Schneider, Isabelle Muschaweck und Melanie Lauffenburger entwickelt. Bei Fragen und/oder Anmerkungen kontaktieren Sie uns bitte per Mail unter [[muschaweck@geo.uni-frankfurt.de|muschaweck@geo.uni-frankfurt.de]] oder [[lauffenburger@geo.uni-frankfurt.de|lauffenburger@geo.uni-frankfurt.de]]. ==== 🕐 Bearbeitungszeit ==== * ca. 180 min ==== 👁 Inhalte der Seminarsitzung ==== * Organisatorisches * Präsentation der Medienprodukte * Feedback der eigenen Exkursionen * Reflexion ==== 📂 Materialien ==== * [[courses:studierende:l:s-digitale-souv:material:m06-1|M06-1: DigCompEdu]] **Lernziele** * Techniken zur Präsentation digitaler geografischer Medienprodukte beherrschen. * Kritische Beurteilung verschiedener Medientypen zur Vermittlung geografischer Informationen und Konzepte an verschiedene Zielgruppen. * Kritisches Denken anwenden, um die digitalen Medienprodukte der Kommilitonen zu analysieren und zu bewerten. * Fähigkeit demonstrieren, konstruktives Feedback zu geben, welches das Lernen und die Verbesserung der geographischen Praxis fördert. * (Kollaborative) Reflexion über persönliche Erfahrungen bei der Durchführung von Exkursionen, um Stärken und Verbesserungsbereiche zu identifizieren. * Rückmeldungen nutzen, um persönliche geographische Methoden und pädagogische Strategien zu verfeinern. ==== 📰 Basislektüre ==== * European Commission (2018). Digitale Kompetenz Lehrender. [[https://joint-research-centre.ec.europa.eu/system/files/2018-09/digcompedu_leaflet_de_2018-01.pdf | Externer Link zur PDF]] (Zugriff: 05.04.24). ==== 📚 Hungry Minds ==== * Brinda, T.; Brüggen, N.; Diethelm, I.; Knaus, T.; Kommer, S.; Kopf, C.; Missomelius, P.; Leschke, R.; Tilemann, F.; Weich, A. (2020): Frankfurt-Dreieck zur Bildung in der digital vernetzten Welt. Ein interdisziplinäres Modell. In: Knaus, T. & Merz, O. (Hrsg.): Schnittstellen und Interfaces. Digitaler Wandel in Bildungseinrichtungen. München: kopaed, 157-167, https://doi.org/10.25656/01:22117 (Zugriff: 24.03.24). ++Metadaten dieser Lernressource | \\ Name: Raumkonstruktionen II \\ LearningResourceType: Lerneinheit\\ Description: Präsentation der Medienprodukte und kritische Reflexion des Arbeits- und Lernprozess\\ Keyword(s): Raumkonstruktion; Präsentation der Medienprodukte; Galery Walks; kritische Reflexion\\ Author: Isabelle Muschaweck, Ariane Schneider, Melanie Lauffenburger, Carla Hermanussen und Marie Oberndorfer \\ Language: Deutsch\\ License: CC BY SA 4.0\\ URL: https://foc.geomedienlabor.de/doku.php?id=courses:studierende:l:s-digitale-souv:lerneinheit:le061 \\ Creation Date: 2024-04-04 \\ Modification Date: 2024-04-09\\ ++