====== M01-2: Interaktive Exkursionen ====== Glasze, G., Pütz, R. & F. Weber (2021, S. 3-6) haben in ihrem Band [[https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-33291-4|Interaktive Exkursionen. Konzeption – Vorbereitung – Durchführung]] Prinzipien zur Gestaltung interaktiver Exkursionen skizziert, von denen ausgewählte hier verkürzt gelistet werden: ***Perspektivierung und Perspektivenwechsel**: Sachverhalte werden gezielt aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachtet. ***Diskussionskultur**: Im moderierten Gespräch werden auf der Exkursion verschiedene Sichtweisen argumentativ verglichen und bspw. die Interessengebundenheit verschiedener Blickwinkel in räumlichen Konflikten oder die Interpretationen dieser Konflikte aus unterschiedlichen theoretisch-konzeptionellen „Brillen“ erschlossen. Die Studierenden trainieren dabei, die Kontingenz der eigenen Perspektiven zu reflektieren, andere Perspektiven einzuordnen und die Diskussion verschiedener Betrachtungen zu moderieren. ***Spurensuche**: Auf interaktiven Exkursionen werden vor Ort gewonnene Eindrücke als Spuren gelesen, die als Folgen menschlichen Handelns interpretiert werden. ***Multisensorik**: Die sinnliche Anschauung kann neue Perspektiven eröffnen und in eine kognitive Reflexion des Erfahrenen münden. Denn die sinnliche Erfahrung ist – aus exkursionsdidaktischer Perspektive – dem theoretischen Zugriff gleichrangig.