Dies ist eine alte Version des Dokuments!
AB17-1: Reflexion&Portfolio
Ein Portfolio ist allgemein eine analoge oder digitale „Mappe“, in der Arbeits- und Lernergebnisse als Artefakte gesammelt und präsentiert werden. Im Vordergrund steht dabei nicht die möglichst vollständige Sammlung und Darstellung aller erarbeiteten Materialien, sondern die zielgerichtete Auswahl und reflexive Betrachtung und Kommentierung ausgewählter Artefakte Ihres eigenen Lerngeschehens. In unserem Modul sollen Sie Ihren Lernfortschritt im Seminargeschehen in Ver. II+III dokumentieren. Bewertet werden der Arbeitsprozess sowie die Produkte Ihre Arbeit.
Ihre Aufgaben
Starten Sie mit einer Selbstlerneinheit zum Thema E-Portfolios: Externer Link.
Nehmen Sie sich Zeit, um sich mit dem Reflexionszirkel nach Reinders & Hillesheim (2016) auseinanderzusetzen, der im Mittelpunkt unserer regelmäßigen Reflexionsrunden im Seminargeschehen von Ver. II stehen wird M17-1: Arbeiten mit dem Reflexionszirkel .
In der folgenden Tabelle sehen Sie die Grobgliederung Ihres E-Portfolios. Entlang der angegebenen Materialien (M) finden Sie detaillierte Beschreibungen, die Ihnen bei der Erstellung Ihres Portfolios helfen.
Kapitel | Inhalt | Gewichtung | Inhaltliche Beschreibung |
---|---|---|---|
1 | Zusammenfassende Gliederung und Zielstellung des Portfolios | 10% | ME17-02 |
2 | Reflexion Veranstaltung I im Kontext der leitenden Fragestellung des Moduls | 15% | ME17-03 |
3 | Dokumentation Veranstaltung II+III | 50% | ME17-04 |
4 | Zusammenfassung und Diskussion des eigenen Lernfortschritts im Kontext fachlicher Lehr-Lernplanung | 25% | ME17-05 |