Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Inhaltsverzeichnis
LE13: Service Learning Werkstatt 1
In dieser Lerneinheit beginnen Sie, erste konzeptionelle Überlegungen eines möglichen SL-Projektes im Bereich der Sozialraumanalyse mit Kindern und Jugendlichen im Ostend zu entwickeln.
Inhalte der Lerneinheit
- Synthese: Räumliche Sozialisation und Schule - Service Learning - Sozialraumanalyse Ostend.
- Entwicklung erster konzeptioneller Übelegungen eines möglichen SL-Projektes im Bereich der Sozialraumanalyse mit Kindern und Jugendlichen im Ostend.
Voraussetzungen für die Lerneinheit
- Ihr bisheriges Wissen und Können aus den vorangegangenen Lerneinheiten.
- Interesse an stadtgeographischen und -politischen Themen im Frankfurter Ostend.
- Kreativität in der Entwicklung von eigenen Lehr-/Lernideen im hier thematisierten Arbeitsgebiet.
Materialien
- Moderationskoffer und Flipchart werden bereitgestellt.
Lernergebnisse und Kompetenzen
- Sie können das Service_Learning Konzept aus Lerntheoretischer Sicht diskutieren und als didaktischen Ansatz im Fach Geographie bewerten.
- Sie können Ihr theoretisches und methodisches Fachwissen anwenden, um ein geeignetes Lehr-/Lernkonzept für die sozialräumliche Analyse mit Kindern und Jugendlichen auf Stadtteil- bzw. Quartiersebene zu entwickeln.
Service Learning im Projektmodul "Räumliche Sozialisation und Schule"
Gegen Ende des Seminars „Stadt als Lebensraum“ stehen Ihnen insgesamt drei Seminarsitzungen zur Verfügung, um das SL-Engagement im Stadtteil Ostend vorzubereiten. Vor dem Hintergrund unserer SL-Idee stellt sich dabei die Frage, wie sich fachlich-methodisch „belastbare“ Daten und Informationen zu sozialräumlichen Aspekten aus Sicht von Kindern und Jugendlichen erheben lassen und für interessierte Dritte, politischen Entscheidungsträgern und vor allem sozialen, bildungsinstitutionellen und städtischen Akteuren, kommunizieren lassen. In dieser und den folgenden zwei Lerneinheiten sollen Sie ein erstes Konzept für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen im Ostend entwickeln und gleichzeitig mögliche Akteure und Kooperationspartner identifizieren, mit denen innerhalb des Service-Learning Projektes im Sommersemester zusammengearbeitet werden kann.
In dieser Lerneinheit gibt es einen ca. 20 min. Input zum Thema Service-Learning in der Hochschule, mit konkreten Bezügen zum Fach Geographie, siehe die folgende Präsentation.
« Präsentation folgt»
Basislektüre
- Schulze, U. und D. Kanwischer (2018): Spatial Citizenship and Service Learning – Breaking the Mould of Geography Teacher Education. In: GI_Forum, 2018, Issue 2. (im Druck)
- Allahwala, A., Bunce, S., Beagrie, L., Shauna, B., Hawthorne, T., Levesque, S., Mahs, J. und B. Spotton (2013): Building and Sustaining Community – University Partnerships in Marginalized Urban Areas. Journal of Geography 112 (2): 43–57.
Hungry Minds
- Mitchell, T. D. (2008): Traditional vs. Critical Service-Learning: Engaging the Literature to Differentiate Two Models. Michigan Journal of Community Service Learning 14 (2): 50–65.
- Reinders, H. (2016). Service Learning – Theoretische Überlegungen und empirische Studien zu Lernen durch Engagement. Weinheim: Beltz. ⇒ [Was ist Service Learning?: 21-31 und Theorie des Service Learning: 32-49]