Dies ist eine alte Version des Dokuments!
AB01-4: Lernbaustein III Geschichte
Perspektive des Frankfurt-Dreiecks: Interaktion und Subjektivierung
Wie in der fächerübergreifenden Einheit bleiben wir thematisch dem Nahostkonflikt treu. In das Zentrum des Frankfurt-Dreiecks stellen wir nun jedoch nicht mehr den Hashtag #fromtherivertothesea, sondern ein neues, historisches digitales Artefakt, die interaktive Zeitleiste. Damit soll die historische Perspektive des Nahostkonflikts vertieft und die Anwendung des Frankfurt-Dreiecks im Geschichtsunterricht erarbeitet werden. Zudem soll die Perspektive der Interaktion des Frankfurt-Dreiecks detaillierter beleuchtet werden. Wir verbinden wir nun also die Vertiefung der historischen Sichtweise auf den Nahostkonflikt mit der Vertiefung der Perspektive der Interaktion des Frankfurt-Dreiecks. Die Wahl des Fachs und der Perspektive des Frankfurt-Dreiecks ist hierbei exemplarisch. Ebenso können historische Aspekte aus den anderen Perspektiven beleuchtet werden. Wie eingangs erklärt, wird der Hashtag #fromtherivertothesea meist im Israel-Palästina-Konflikt verwendet und kann in diesem Kontext unterschiedlich interpretiert werden. Die mit dem Hashtag verbundene (politische) Forderung reicht von der terroristischen Auslöschung des israelischen Staates bis hin zur friedlichen Forderung palästinensischer Unabhängigkeit und einer Zweistaatenlösung auf dem israelisch-palästinensischen Gebiet. Die aktuellen Ereignisse in diesem Konflikt und die Forderungen verschiedenster Gruppierung müssen deshalb in Zusammenhang mit der Geschichte des israelisch-palästinensischen Gebiets verstanden werden. Bei der Auseinandersetzung mit komplexen gesellschaftlichen und politischen Konfltikten müssen die verschiedensten Perspektiven auf die Konflikte eingebunden werden, die nur im Kontext der historischen Entwicklung verstanden werden können. Dies fördert neben der Argumentations- und Beurteilungskompetenz auch die Problemlösekompetenz. Dies wird durch die im bayerischen Lehrplan explizit aufgeführten Behandlung der historischen Entwicklung des israelisch-palästinensischen Konflikts deutlich. Der Nahostkonflikt greift auch länderübergreifend Inhaltsfelder der Curricula des Fachs Geschichte auf, indem er die Bewältigung und Nutzung von Räumen (HKM 2011:17) sowie machtpolitische Interessen, Wertvorstellungen und Gegensätze in weltweiten Konflikten thematisiert (THÜRINGER MINISTERIUM FÜR BILDUNG; SPORT UND JUGEND 2021:42). Im Zentrum des Frankfurt-Dreiecks soll in dieser Einheit nun ein interaktiver Zeitstrahl stehen, der die Ereignisse des Nahostkonflikts, und damit die Hintergründe des Hashtags #fromtherivertothesea, beleuchtet. Zeitleisten sind eine gängige Methode der Geschichtsdidaktik, um historische Ereignisse rund um ein Thema übersichtlich zu strukturieren. Digitale Zeitleisten bieten einen weiteren Vorteil, da bereits vorhandene Links zu Erklärvideos, Audiospuren, Bildern oder Karten eingebettet werden können und die Zeitleiste somit interaktiv, aber auch umfangreicher gestaltet werden kann. Gesellschaftliche Veränderungen werden somit eindrücklicher dargestellt.
Lernziele:
- Untersuchen des Narrativs einer interaktiven Zeitleiste
- Analysieren der Einsatz- und Nutzungsmöglichkeiten von interaktiven Zeitleisten
- Reflektieren von Handlungsmotiven von interaktiven Zeitleisten.
- Gestalten einer eigenen interaktiven Zeitleiste.
Arbeitsaufträge:
- Recherchieren Sie im Netz interaktive Zeitleisten zum Nahostkonflikt. Notieren Sie, wo und in welchem Kontext Sie die Zeitleisten gefunden haben (z.B. Zeitungsartikel, Erklärseite zum Konflikt, Unterrichtsmaterial).
- Untersuchen Sie das Narrativ bzw. die Narrative (israelisch/palästinensisch/neutral) der interaktiven Zeitleisten. Berücksichtigen Sie dabei auch die Quelle des Zeitstrahls und dessen Kontext aus 1..
- Suchen Sie eine von Ihnen recherchierte Zeitleiste zum Nahostkonflikt heraus oder betrachten Sie dieses Beispiel. Analysieren Sie die Einsatz- und Nutzungsmöglichkeiten für interaktive Zeitleisten.
- Reflektieren Sie, welche Handlungsmotive die Zeitleiste aus 3. in dem dargestellten Kontext der Quelle vermitteln könnten.
- Gestalten Sie mithilfe des Padlets eine eigene Zeitleiste zum Nahostkonflikt für ihren Unterricht in einer von ihnen gewählten Jahrgangsstufe, die die Hintergründe und Multiperspektivität des Hashtag #fromtherivertothesea darstellt. Suchen Sie nach Bildern, Videos, Audios, Artikeln etc., die Sie in ihre interaktive Zeitleiste einbetten wollen.