Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


courses:studierende:l:s-fachdidaktik-parti-digi:konzeption

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Seminarbeschreibung

Vor dem Hintergrund der steigenden Emanzipation von Laiennutzer*innen im Web 2.0, der exponentiellen Zunahme georeferenzierter Inhalte und Daten sowie der Omnipräsenz digitaler Geomedien in allen Lebensbereichen beschäftigen sich die Geographiedidaktik und die geographische Lehrkräftebildung bereits seit einigen Jahren mit der Frage danach, wie die Geographielehrkräfte von heute und morgen aber auch die Schüler*innen zu einer mündigen Nutzung digitaler Geomedien befähigt werden können. Ausgehend von der Bildungskonzeption Spatial Citizenship (Gryl & Jekel, 2012) konzentrieren wir uns in diesem Seminar entlang der Idee der Teilhabe an politischen und gesellschaftlichen Gestaltungs- und Entscheidungsprozessen auf das Thema Partizipation im Zusammenhang mit digitalen Geomedien. Wir gehen der Frage nach, wie Bürger*innen in der Digitalität auf den verschiedensten Ebenen und mit unterschiedlichen digitalen Zugangsmöglichkeiten aktiv Einfluss nehmen können. Im Zentrum dessen stehen digitale Geomedien. Weil eine mündige Auseinandersetzung mit den Partizipationsmöglichkeiten im digitalen Zeitalter keineswegs ein Selbstläufer ist richten wir anschließend den Blick auf die fachdidaktische Vermittlung des Potenzials und die aktive Nutzung digitaler Geomedien zur Partizipation.

Wie die Abbildung zeigt bewegen wir uns mit dem Seminar innerhalb der Digitalität in der Schnittmenge der Teilbereiche: Partizipation, digitale Geomedien und lehren und lernen. Die Relevanz dieses Vorgehens resultiert daraus, dass auch digital natives an eine reflektierte und verantwortungsvolle Verwendung Web 2.0- basierter, diskursiver Online-Anwendungen und -Umgebungen erst herangeführt werden müssen und diese besondere Aufgabe Ihnen als Geographielehrkräften von morgen obliegt.

In diesem Seminar erhalten Sie eingangs eine Einführung in gesellschaftliche und politische, formelle und informelle Formen der Partizipation. Im Anschluss daran gewinnen Sie einen Einblick in die Teilhabe an räumlichen Planungsprozessen. Sie setzen sich kritisch-reflexiv mit dem Web 2.0 als Möglichkeitsraum demokratischer Teilhabe auseinander und betrachten Formen der Teilhabe im Kontext sozialer Netzwerke. Zudem analysieren Sie das Partizipationspotenzial des Bürger*innenbeteiligunsportals “Frankfurt fragt mich” ausgehend vom e- und mPartizipationsansatz. Sie beschäftigen Sich mit der Frage nach einer kinder- und jugendgerechten Stadtentwicklung und dem partizipativen Lernen. Darüber hinaus setzen Sie sich mit dem Game-based-Learning-Ansatz auseinander und vertiefen dies praktisch anhand von Minetest. Zu guter Letzt hinterfragen Sie vor dem Hintergrund des Privacy Calculus und des Privacy Paradox Ihren eigenen Umgang mit Data und Locational Privacy.

courses/studierende/l/s-fachdidaktik-parti-digi/konzeption.1617007886.txt.gz · Zuletzt geändert: 2021/03/29 10:51 von melauf