Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


courses:studierende:l:s-rassismus:material:m01-2

M01-2: Portfolio

Inhalte Reflexionen im E-Portfolio

  • Wählen Sie zu insgesamt 7 Sitzungen oder Themenschwerpunkten jeweils 1 Frage aus (Vorschläge im Materialteil der jew. Lerneinheit oder Auswahl eines eigenes Aspekts), die Sie reflektieren möchten.
  • Halten Sie sich, sofern bei der jeweiligen Frage sinnvoll möglich, an den Reflexionszirkel. Dieser hilft Ihre Reflexion in einzelnen Schritten zu strukturieren.

Inhalte Reflexion Abschlussreflexion

In der Abschlussreflexion reflektieren Sie Ihren eigenen Lernprozess anhand der Artefakte, die Sie über das Semester hinweg erstellt haben.

  • Einleitung: Kennzeichnung der für Sie relevante Aspekte im Verlauf des Seminars, die Sie in der Abschlussreflexion reflektieren möchten.
  • Diskussion des eigenen Lernprozesses im Kontext der Ziele des Seminars.
  • Persönliches Fazit zum eigenen Lernprozess.

Folgende Leitfragen können Ihnen bei der Erarbeitung helfen:

  • Welchen Stellenwert hatten und haben die zentralen Fragestellungen des Seminars für Sie persönlich? Warum?
  • Welche zentralen Themen und Inhalte hatten für Sie im Verlauf des Seminars (zu Beginn und/oder erst zum Ende hin) besondere Relevanz? Warum?
  • Welche Themen und Inhalte flossen bewusst (nicht) in ihre Portfolio-Reflexionen ein? Warum?
  • Wie hat sich Ihre Wahrnehmung eines Themas durch das Seminar im Verlauf verändert?
  • Kam es zu (unerwarteten) Entwicklungen/eigenen Widersprüchen/Umbrüchen im Arbeits- und Lernprozess?
  • In welchen (Themen-)Bereichen hatte ich den größten Lernzuwachs? Warum?
  • Welche Rolle spielt der Einfluss meiner eigenen Biographie, der persönlichen Erfahrungen und/oder der eigenen persönlichen Interessen in meinem Lernprozess?
  • Welche Fragen haben sich im Verlauf des Seminars neu aufgetan?
  • Welche Fragestellungen sind für Sie offengeblieben?
  • Welche fachlichen, didaktischen, pädagogischen und persönlichen Erwartungen/Einstellungen/Ziele haben sich in Bezug auf das Berufsbild Lehrer/in bei Ihnen im Verlauf des Seminars entwickelt bzw. verändert?
  • Wird das Erlebte Ihr Handeln als angehende Lehrerkraft verändern? Ja, warum? Nein, warum?

Anforderungen Reflexionen im E-Portfolio

  • Aus der Gesamtheit des Stoffes werden insbesondere diejenigen Aspekte ausgewählt, die subjektiv als besonders bedeutsam, interessant oder neuartig empfunden werden. Die Auswahl der Artefakte ist nachvollziehbar und angemessen.
  • Die Reflexion geht über eine reine Zusammenfassung eigener Gedanken und Gefühle hinaus (s. Reflexionszirkel). Die einzelnen Phasen des Reflexionszirkels sollten, sofern sie bei der jeweiligen Frage sinnvoll eingesetzt werden können, erkennbar sein.
  • Die Reflexion wird in der ich-Perspektive verfasst.
  • Zentrale Themen, Begriffe und Konzepte, die in den Sitzungen und Texten behandelt werden, werden aufgegriffen, inhaltlich korrekt wiedergegeben und definiert sowie klar und verständlich erläutert

Inhalt insgesamt:

  • Das gesamte Portfolio ist von hoher inhaltlicher Qualität (Lern- bzw. Erkenntnisfortschritt des Studierenden ist erkennbar; Arbeit hat inhaltliche Substanz; kritische Auseinandersetzung)
  • Darstellung der Themen/Inhalte geht ausreichend in die Tiefe (inhaltlich – wenn angemessen auch Rückbezug zur Theorie) und in die Breite (relevante Aspekte genannt).

Anforderungen Formalia E-Portfolio

  • Umfang des Portfolios: 7 x min. 2000 Zeichen inkl. Leerzeichen + Abschlussreflexion (8000 Zeichen inkl. Leerzeichen). Sie wählen eigenständig sieben Sitzungen oder Themen aus über die Sie reflektieren. Es werden zu jeder Sitzung mögliche Beispielfragen aufgeführt (unter „Materialien“). Diese sind als Anregung zu sehen, Sie können aber gerne auch eigene Schwerpunkte setzen. Diese sollten dann auch erkenntlich im Portfolio vermerkt werden.
  • Abgabefrist für das Portfolio (31.03.2023) wird eingehalten.
  • Die verwendeten Quellen (Literatur, Bilder, Grafiken, etc.) sind angegeben, bzw. verlinkt; die Zitation und Bibliographie entspricht den Kriterien wissenschaftlichen Arbeitens. Bzgl. Wissenschaftliches Arbeiten in der Geographie siehe hier.
  • Die optische Gestaltung (Layout, Design, Farben, Bilder, etc.) gewährleistet eine gute Lesbarkeit und lenkt nicht vom Inhalt ab (bspw. hoher Kontrast, nicht überladene Seiten, nützliche Menüführung); Layout und Formatierung sind übersichtlich.
  • Formulierungen und Sprache sind klar, korrekt und präzise, gute Lesbarkeit, Erläuterung schwer verständlicher Begriffe, korrekte Rechtschreibung und Grammatik
  • Formalia/Technische Umsetzung insgesamt: Das gesamte Portfolio entspricht den geforderten formalen Anforderungen und ist technisch einwandfrei.

Sonstige Anforderungen

  • Inhaltliche Vorbereitungen für Videokonferenzen (Bearbeitung der Lerneinheiten, Lesen der Basisliteratur)
  • Aktive Teilnahme an Diskussionen in Videokonferenzen
courses/studierende/l/s-rassismus/material/m01-2.txt · Zuletzt geändert: 2022/12/13 10:46 von stezi