Dies ist eine alte Version des Dokuments!
A01-2: Big Data im Alltag (Thilakshan Yogarasa)
Seit einigen Jahren ist Big Data ein Teil unseres Alltagslebens. Das hat damit zu tun, dass einige große Firmen sich auf Big Data spezialisiert haben und den Endkonsumenten unterschiedliche Produkte anbieten. Von der Smartphoneapplikation über Echtzeitinformationen von Bahnverbindungen bis hin zu individualisierten Rabattgutscheinen für Geschäfte macht Big Data das Leben „smarter“. Des Weiteren verfügt es zweifellos über Potential den Alltag eines Menschen zu verbessern. Die Verbesserungen umfassen fast alle Lebensbereiche. Darunter fallen unter anderen Gesundheit, Zuhause, Reisen und Einkauf. Dennoch muss man die Innovation mit Vorsicht genießen. Denn Big Data funktioniert auf Basis von, wie der Name schon sagt, Daten. Bekanntlich werden Datenschutz und Datensicherheit immer wieder missachtet. Mittels der folgenden Aufgaben, werden Sie sich mit unterschiedlichen Anwendungsfeldern von Big Data vertraut machen und in diesem Zusammenhang auch die Chancen und Risiken erarbeiten.
Aufgabenstellung:
1. Gehen Sie auf die folgende Internetseite: (Hyperlink: https://www.politische-bildung.nrw.de/multimedia/bigdata/index.html) und spielen Sie das Spiel.
Nennen Sie einige Anwendungsbereiche von Big Data und ihre Umsetzungsmöglichkeiten, die im Spiel aufgezeigt werden.
2. Diskutieren Sie die Chancen und Risiken von Big Data. Hierzu können Sie das Spiel aus der Aufgabe 1 als Grundlage nutzen. Darüber hinaus können den Text „Big Data“ (Hyperlink: https://www.bundestag.de/blob/194790/c44371b1c740987a7f6fa74c06f518c8/big_data-data.pdf) von Sabine Horvath als Hilfe verwenden.
Alternative für lernschwache SuS (Hyperlink: http://www.taz.de/!5079049/).
3. Lesen Sie das Interview von Peter Voegeli mit Viktor Mayer-Schönenberger über das Thema „Big Data – die Vorteile überwiegen die Gefahren“ (Hyperlink: https://www.srf.ch/news/panorama/big-data-die-vorteile-ueberwiegen-die-gefahren) durch.
Beurteilen sie die Aussagen von Viktor Mayer-Schönenberger bezüglich Datenschutz.