Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Einführung in fachdidaktische Grundfragen
Das Modul besteht aus drei Veranstaltungen, die inhaltich und zeitlich aufeinander aufbauen. Gleichwohl gibt es für keine der drei Veranstaltungen eine Teilnahmevoraussetzung. Wünschenswert wäre es jedoch, wenn zuerst die Übung Fachdidaktik 1 belegt wird, bevor eine der anderen beiden Veranstaltungen belegt wird.
Das Modul liefert einen Beitrag, das Unterrichtsfach Erdkunde eigenverantwortlich und auf der Grundlage einer kritischen Haltung unter Wahrung von Grundsätzen einer emanzipationsorientierten allgemeinen Bildung unterrichten zu können. Dies impliziert auch, dass fachdidaktische und (medien)bildungswissenschaftliche Inhaltsbereiche aufeinander bezogen, Unterrichtssequenzen methodengeleitet analysiert und Lernprozesse kategoriengeleitet reflektiert und bewertet werden.
Übung „Einführung in die Fachdidaktik 1“
In der Übung „Einführung in die Fachdidaktik 1“ werden die Grundlagen der geographischen Bildung vermittelt sowie gegenwärtigeForschungsfelder und Entwicklungen der Geographiedidaktik diskutiert. Die Lehrveranstaltung leistet einen Überblick über die professionellen Anforderungsfelder aller Schulformen, in denen „Erdkunde“ bzw. „Sachunter-richt“ erteilt wird.
Übung „Einführung in die Fachdidaktik 2“
In der Übung „Einführung in die Fachdidaktik 2“ wird die Bedeutung von Medien und Digitalisierung in der heutigen Lebenswelt erörtert, um darauf aufbauend medienerzieherisch wirksame Konzepte vorzustellen, die einen reflektierten Einsatz von Medien im Unterricht sowie eine digital unterstützte Kollaboration ermöglichen. Es werden auch schulstu-fenübergreifende und mündigkeitsvermittelnde Aspekte der Medienbildung angesprochen.
„Seminar Fachdidaktik“
Das „Seminar Fachdidaktik“ greift aktuelle Themen der geographischen Bildung auf (z.B. Gesellschaft-Natur-Verhältnisse, digitale Geographien, Geographien der Differenzen, fachliche Leitkonzepte). Es werden Konzepte für eine mündigkeitsorientierte kritisch-reflexive geographische Bildung erarbeitet und diskutiert.
Lernergebnisse
Die Studierenden
- verfügen über berufsqualifizierendes Grundlagenwissen in den Bereichen Fach- und Mediendidaktik;
- verfügen über eine fachbezogene und fachdidaktische Reflexions-, Kommunikations-und Vermittlungsfähigkeit;
- können fachlich strukturierte Lernprozesse didaktisch begründen sowie Unterrichtssequenzen und -methoden kate-goriengeleitet analysieren;
- können Medienentscheidungen theorieorientiert begründen und kritisch reflektieren;
- können eine interdisziplinäre Thematik aus dem Fokus der Geographie fach-und mediendidaktisch ausarbeiten und reflektieren.