Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Inhaltsverzeichnis
AB01-1: Exkursionsformate und interaktive Exkursionen
Teil I:Exkursionsformate
Exkursionsformate können nach unterschiedlichen Kriterien unterschieden werden. Informiere dich in M01-1 über die verschiedenen Kriterien nach den Exkursionsformate unterschieden werden und bearbeite folgende Aufgaben:
Aufgabe 1: Vergleiche und kontrastiere die vier Grundtypen von Exkursionen: frontale, auf eine*n Guide ausgerichtete problemorientierte bzw. themengebundene Überblicksexkursion, handlungsorientierte Arbeitsexkursion und selbstgesteuerte Spurensuche. Betone die jeweiligen Merkmale, Ziele und Vorteile jeder Exkursionsart und erläutere, welche Art von Lernumgebung und -erfahrung sie den Teilnehmenden bieten können.
Aufgabe 2: Diskutiere die Vor- und Nachteile der beiden konstruktivistischen Exkursionstypen („gemäßigt oder radikal konstruktivistische Arbeitsexkursion“) im Vergleich zu den anderen genannten Exkursionstypen. Betone, wie der Grad der Selbstbestimmung und die offenen Ergebnisse die Lernerfahrung beeinflussen können. Erkläre, in welchen Bildungssituationen oder für welche Lernziele sich ein konstruktivistischer Ansatz besonders eignet und wann andere Exkursionstypen möglicherweise besser geeignet sind.
Teil I:Interaktive Exkursionen
Aufgabe 1: Beschreibe die Prinzipien zur Gestaltung interaktiver Exkursionen, wie sie von Glasze, Pütz und Weber skizziert wurden. Wähle zwei dieser Prinzipien aus und erläutere, wie sie dazu beitragen können, das Lernerlebnis auf einer Exkursion zu verbessern. Verwende Beispiele, um deine Erklärungen zu verdeutlichen.
Aufgabe 2: Stell dir vor, du leitest eine Exkursion zu einem historischen Ort. Wähle eines der skizzierten Prinzipien („Perspektivierung und Perspektivenwechsel“, „Diskussionskultur“, „Spurensuche“ oder „Multisensorik“) und entwerfe eine Aktivität oder eine Aufgabe, die dieses Prinzip während der Exkursion umsetzt. Beschreibe die Aktivität im Detail und erläutere, wie sie zur interaktiven und lehrreichen Erfahrung für die Teilnehmenden beitragen wird.
Aufgabe 3: Vergleiche die Bedeutung der Prinzipien „Spurensuche“ und „Multisensorik“ in Bezug auf die Gestaltung interaktiver Exkursionen. Diskutiere, wie diese Prinzipien dazu beitragen können, das Verständnis der Teilnehmenden für die besuchten Orte oder Themen zu vertiefen. Hebe hervor, wie die Interpretation von Spuren und die Einbindung mehrerer Sinne das Gesamterlebnis einer Exkursion beeinflussen können.