Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


courses:workshops:tourguide:material:m04-2

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


M04-2: Storymaps

Kartenbasiertes Storytelling war noch nie so einfach, wie mit ArcGIS StoryMaps. Heißt es auf der Webseite von ESRI (Environmental Systems Research Institute), einem US-amerikanischen Softwarehersteller von Geoinformationssystemen (GIS) dessen zentralen Produkte GIS sind, die unter dem Namen „ArcGIS“ vertrieben und für verschiedenste Kontexte desktop, server- und browserbasiert entwickelt wurden.

Storymaps sind web-basierte Kartenapplikationen, die wie z.B. Karten, Bilder, Texte oder andere interaktiv miteinander verbinden, um geographische Themen und Inhalte individuell als „Geschichten“ zu erzählen. Sie dienen der Präsentation eine geographischer Sachinhalte für ein breites Publikum. Die „Geschichten“, die hierbei mittels thematischer Karten, Datenlayern sowie multimedialen Anwendungen erzählt und visualisiert werden, können unterschiedliche Bezüge haben, z. B. individuelle Erzählungen, politische Äußerungen oder die Darstellung fachlicher Inhalte. Im Netz sind die Storymaps ortsunabhängig und lizenzfrei* erreich- und nutzbar. Sie lassen sich in andere Webseiten einbetten und in sozialen Netzwerken teilen.

Es gibt unterschiedliche Typen von Storymaps für unterschiedliche Einsatzbereiche → M01-1: Überblick Storymap-Formate. Je nach Typ sind hierbei mehr oder weniger geführte „Touren“ mittels vorher erstellten Kartengrundlagen möglich. Diese können bestimmte interessante Punkte und Bereiche umfassen und zudem mit zusätzlichen Informationen versehen werden. So können KartenautorenInnen gezielt bestimmen, welche Inhalte wie und in welcher Reihenfolge dargeboten werden. Folgende Medienformate können in eine Storymap eingebunden werden:

  • Texte
  • Fotos
  • Grafiken
  • Videos
  • Audioaufnahmen
  • zusätzliches Kartenmaterial.

Storymaps weisen gegenüber der „klassischen“ Arbeit mit Karten zwei Vorteile auf: Erstens, die jeweils dargestellten Themen, (Medien-)Inhalte und Daten können mit nur wenigen Handgriffen verändert, ergänzt und aktualisiert werden. So bleibt eine Storymap immer auf dem neuesten Stand. Zweitens, Storymaps ermöglichen ein individuelles Arbeiten und interaktives Interagieren mit den dargebotenen Karteninhalten, was das Interesse und die Lernbereitschaft von NutzerInnen steigern kann.

Storymaps können nur „online“ erstellt, gespeichert und verbreitet werden, denn nur über das Web und die hierin verfügbaren Medien(dateien) und Daten entfalten Storymaps ihre volle Wirkung. Ein Download bzw. das „klassische“ Speichern und Drucken von Storymaps ist nicht vorgesehen bzw. aufgrund der multimedialen Integration von unterschiedlichen Inhalten auch nicht ohne weiteres möglich.

Folgende Storymap-Applikationen sind derzeit verfügbar:

ArcGIS-Online: http://storymaps.arcgis.com/de MapStory: http://mapstory.org Storymap JS: http://storymap.knightlab.com/ National Geographic: http://www.geostories.org Google: http://www.google.de/intl/de/maps/about/ Bundesamt für Landestopografie der Schweiz: http://storymaps.geo.admin.ch Für weitere Informationen besuchen die angegebenen Webseiten.

*Für das Erstellen braucht es hingegen eine entsrechende ArgGIS-Lizenz.

courses/workshops/tourguide/material/m04-2.1688046391.txt.gz · Zuletzt geändert: 2025/09/29 14:05 (Externe Bearbeitung)