Dies ist eine alte Version des Dokuments!
AB02-1: Medienpädagogische Strömungen
Egal welcher Umgang mit (digitalen) Medien in der Pädagogik gewählt wird - immer wird auch eine spezifische Wahrnehmung von Medien und ihren Möglichkeiten impliziert. Daraus folgen unterschiedliche Ziele, die mit unterschiedlichen medienpädagogische Strömungen verfolgen. In diesem Arbeitsblatt verfolgen Sie die historische Entwicklung der Medienpädagogik und reflektieren Ihre eigenen Einstellungen.
Materialien:
M02-1: Medienpädagogik. Strömungen, Forschungsfragen und Aufgaben
Aufgabenstellung:
1)Nicht alle LehrerInnen haben dieselben Einstellungen zum Einsatz von digitalen Medien im Unterricht. a)Erstellen Sie eine Liste mit Thesen, die Ihre persönliche Meinung über den Einsatz von digitalen Medien im Unterricht repräsentieren.
2)Lesen Sie den Aufsatz von Schiefner-Rohs (Material). Konzentrieren Sie sich auf den Abschnitt “Strömungen der Medienpädagogik”. a)Erstellen Sie eine Mindmap zu den vier medienpädagogischen Strömungen, die Charakteristika und Beispiele enthält.
3)Sich der eigenen Einstellungen bewusst zu werden kann ein reflektiertes Handeln befördern. a)Ordnen Sie Ihre Thesen aus 1a) einer/ mehreren medienpädagogischen Strömungen zu. b) Bewerten Sie Ihre Thesen in Bezug auf Ihr zukünftiges professionelles Handeln.